Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
P. Karl Wallner
Missio Österreich
Missio Österreich

Wallner: Corona-Krise bietet Chance für missionarischen Aufbruch

Missio Österreich

"Missio"-Nationaldirektor in CNA-Interview: "Sakramente sind keine magischen Zaubermittel" - Corona-Maßnahmen waren richtig, "hygienisch-korrekte Gottesdienste" können jedoch nur erstes "Schrittchen" sein zur vollen Öffnung der Gottesdienste

26.04.2020

Nach Einschätzung des Nationaldirektors der Päpstlichen Missionswerke "Missio Österreich", P. Karl Wallner, birgt die aktuelle Corona-Krise aus kirchlicher Sicht auch positive Potenziale: Es seien in den vergangenen Wochen der religiösen Einschränkungen so viele überraschende "missionarische Initiativen" entstanden, um die Menschen zu erreichen, wie schon Jahrzehnte nicht mehr. "Plötzlich gibt es in der Kirche wieder missionarische Kreativität an allen Ecken und Enden" - dies könne durchaus als "Fingerzeit Gottes" betrachtet werden, sagte Wallner in einem Interview auf der deutschen Ausgabe des Portals "Catholic News Agency" (CNA).

 

Die verordneten Schutzmaßnahmen, die auch das Aussetzen öffentlicher Gottesdienste bis 15. Mai zur Folge hatten, seien "vorbildlich und absolut notwendig" gewesen, so Wallner weiter: Eine Selbstgefährdung oder gar eine Gefährdung anderer wäre fahrlässig und "eine Sünde" gewesen. Der Wiederaufnahme öffentlicher Gottesdienste unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen sieht der Ordensmann indes mit Skepsis entgegen: "Ich fürchte, dass solche hygienisch-korrekten Gottesdienste keine Anziehungskraft ausüben werden und nur von Hardcore-Katholiken genutzt werden. Die Teilnahme am Gottesdienst ist aber kein Masochismus, sondern soll Freude machen." Die vereinbarte Lösung könne daher nur ein "Schrittchen" in Richtung Normalität sein.

 

Die Kritik mancher, dass die Schutzmaßnahmen von einem mangelnden Gottvertrauen zeugten, wertete Wallner wiederum als Ausdruck eines mangelhaften Sakramentenverständnisses:

 

Fromme Menschen meinen, dass Schutzmaßnahmen etwas Unfrommes sind. Es ist auch das aufgetreten, was die Theologie immer heftig bekämpft hat: dass Sakramente oder Sakramentalien als magische irdische Zaubermittel verstanden werden.

 

Dies sei letztlich auch eine Folge einer jahrzehntelangen Vernachlässigung der Katechesen, in denen man seitens der Kirche eben dies hätte erklären müssen, so Wallner selbstkritisch.

 

"Sosehr ich hoffe, dass es bald wieder eine völlige und echte Normalität bei der Sakramentenspendung geben wird, sosehr hoffe ich auch, dass wir Gläubigen den Fingerzeig Gottes wahrnehmen und durch den Stopp des Bisherigen zu einer frömmeren, geistlicheren, kreativeren und vor allem missionarischeren Kirche werden", betonte Wallner abschließend.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
26. Apr 2020
Kirche & Staat

Schönborn: Staat-Kirche-Verhältnis braucht Kooperation und Kritik

Kardinal und Kultusministerin Raab in "Presse am Sonntag"- und "Krone"-Doppelinterviews über das österreichische "kooperative Religionsmodell", positive Erfahrungen während der Corona-Krise und die Wiederaufnahme öffentlicher Gottesdienste

mehr: Schönborn: Staat-Kirche-Verhältnis braucht Kooperation und Kritik
Bischof der Diözese Innsbruck
25. Apr 2020
Kirche

Glettler: Hauskirche-Erfahrungen auch in Post-Corona-Zeit mitnehmen

Innsbrucker Bischof in Brief an hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese: Freude über Wiederaufnahme öffentlicher Gottesdienste unter Auflagen ab 15. Mai - Einladung an alle, "Hauskirche" auch weiterhin zu leben und Erfahrungen darüber auszutauschen

mehr: Glettler: Hauskirche-Erfahrungen auch in Post-Corona-Zeit mitnehmen
24. Apr 2020
Gottesdienste

Bischof Scheuer zu öffentlichen Messen: "Hoffnungsvoller Anfang"

Linzer Bischof warnt in Brief an Gläubige seiner Diözese aber auch vor zu hohen Erwartungen: "Noch weit davon entfernt, unser Glaubensleben ohne Einschränkungen zu verwirklichen" - Bischof Elbs: Idee für Kommunionempfang - Salzburger Erzbischof: "Versuchen, niemanden auszuschließen"

mehr: Bischof Scheuer zu öffentlichen Messen: "Hoffnungsvoller Anfang"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen