Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Menschenrechte

Wien: Symposion zu 70 Jahren UN-Menschenrechts-Deklaration

Tagung des Katholischen Akademikerverbands Wien am 7. Dezember nimmt vor allem interkulturelle Perspektiven in den Blick

04.12.2018

Vor 70 Jahren - am 10. Dezember 1948 - wurde in Paris von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verkündet. Dieses Ereignis und die weitreichenden Folgen stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die unter dem Titel "Menschenrechte in interkultureller Perspektive" am kommenden Freitag, 7. Dezember, in Wien stattfindet. Veranstalter der Tagung, die von 14.30 bis 19 Uhr im Wiener Otto-Mauer-Zentrum (Währinger Straße 2-4) stattfindet, sind der Katholische AkademikerInnenverband Wien, die Katholische Hochschuljugend Wien, die Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie sowie die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems.

 

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte habe von Anfang an den interkulturellen Dialog und "über kulturelle Grenzen hinweg eine globale Menschenrechtskultur befördert", heißt es in der Einladung. Bereits im Vorfeld habe dieser interkulturelle Dialog eine wesentliche Rolle gespielt im Blick auf die argumentative Begründung der Menschenrechte. "Die rechtliche Durch­set­zung der Menschenrechte stand seit jeher in einer Spannung zu politischen und imperialen Machtinter­essen". Die Aktualität der Tagung liege damit zugleich auf der Hand, so die Veranstalter weiter, werde doch in jüngster Zeit "die Idee universaler Menschenrechte sowohl in Europa als auch in anderen Weltregionen durch einen auto­ritären Ethnonationalismus offen in Frage gestellt".

 

Die Tagung beginnt mit einem Vortrag des Innsbrucker Europa- und Völkerrechtlers Prof. Andreas Müller ("Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Zwischen Norm und Verheißung"); es folgen Vorträge vom Bochumer Ostasien-Experten Prof. Heiner Roetz ("China in der Menschenrechtsdebatte"), der Wiener Philosophin Anke Graneß ("Zum Diskurs über die Menschenrechte in Afrika. Feministische Perspektiven") sowie des in Kassel und in Paris Philosophie lehrenden Sarhan Dhouib ("Islam und Menschenrechte. Eine alte Debatte und neuen Perspektiven"). Den Abschluss bildet ein Vortrag des Wiener Professors für Christliche Philosophie, Hans Schelkshorn, zum Thema "Säkulare und christliche Perspektiven in der westl­ichen Menschenrechtsdebatte".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Dez 2018
Religion & Gesellschaft

Guggenberger: Europa braucht Rückbesinnung auf christliche Wurzel

Kärntner Diözesanadministrator bei Tagung über die Rolle christlicher Werte für die Europäische Union: Menschenrechte, Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind "säkulare Derivate des Christentums"

mehr: Guggenberger: Europa braucht Rückbesinnung auf christliche Wurzel
30. Nov 2018
3. Dezember

Schönborn für stärkere Integration von Menschen mit Behinderung

Kardinal anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung (3. Dezember): Menschen mit Beeinträchtigung haben "längst noch nicht die Aufmerksamkeit im gesellschaftlichen und kirchlichen Leben gefunden, die ihnen zusteht"

mehr: Schönborn für stärkere Integration von Menschen mit Behinderung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen