Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
NASA
Politik

NGOs: Klima-Rettung braucht "klaren Erfolg" in Katowice

NASA

"Allianz Klimagerechtigkeit" fordert von Bundesministerin Köstinger EU-Führungsstärke für den Klimaschutz sowie die Zusicherung von 100 Millionen Euro für den "Green Climate Fund"

10.12.2018

Ein klarer Erfolg des laufenden Weltklimagipfels im polnischen Katowice (COP24) ist nötig, um die hohen Erwartungen an das Treffen zu erfüllen und die schlimmsten sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Schäden der Klimakrise abzuwenden: Das hat die NGO-Plattform "Allianz Klimagerechtigkeit", zu deren 25 beteiligten Umwelt-, Entwicklungs- und sozialen Organisationen auch etliche kirchliche Initiativen zählen, am Montag in einer Aussendung eingemahnt. Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger müsse als EU-Hauptverhandlerin "äußersten Einsatz und Führungsstärke" beweisen und solle 100 Millionen Euro als österreichischen Beitrag für den "Green Climate Fund" zusichern - als ein "Zeichen ihrer Zuverlässigkeit", wie es hieß.

 

In der bisherigen ersten Verhandlungswoche, in der die Stimmen der EU-Länder koordiniert wurden, seien "überraschend viele Themen bisher nicht auf technischer Ebene gelöst" worden, bedauerte die "Allianz Klimagerechtigkeit". Man müsse klare Regeln finden, wie Zusagen, Aufgabenverteilung und Ergebnisse der einzelnen Staaten gemessen und verglichen werden, damit alle Staaten zu radikaler Emissionsreduktion und damit zur Einschränkung der Erderhitzung auf unter 1,5 Grad Celsius sowie zum Schutz gefährdeter Menschen vor den Auswirkungen der Klimakrise beitragen. "Es darf keine Unklarheiten und Schlupflöcher im Regelwerk geben, welche den globalen Klimaschutz untergraben", warnte Allianz-Sprecher Martin Krenn von der Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz (KOO).

 

Die 1,5 Grad Erderhitzung sind derzeit wieder im Gespräch, zumal der neue Klimabericht des Weltklimarates belegt, dass das Überschreiten dieser Schwelle zu höheren Schäden als bislang angenommen führt. Der Bericht legt jedoch auch nahe, dass mit vorhandenen Technologien und mit sehr ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen die Erderhitzung auf ein sicheres Maß eingeschränkt werden können. Ebenso hat der monatelange Talanoa-Dialog, ein freier Austausch zwischen Staaten zu ihren Klimamaßnahmen, viele Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. "Wir erwarten uns von der EU, dass sie auf Basis des IPCC Berichtes und des Talanoa-Dialoges bei der Anhebung ihrer Klimaschutzmaßnahmen bis 2020 voran schreitet. Zudem muss die EU sicherstellen, dass die notwendige Verstärkung von nationalen Klimazielen im Ergebnis der Klimakonferenz verankert wird", wird in der Aussendung Lisa Plattner, Klimaexpertin bei der Umweltorganisation WWF, zitiert.

 

Nötig sei momentan vor allem ein Vertrauen zwischen den reichen und armen bzw. besonders gefährdeten Ländern, um alle Staaten zu einem gemeinsamen Ergebnis zu bringen, so Plattner und Krenn, die sich beide auch persönlich in Katowice vor Ort aufhalten. Die Grundvoraussetzung dafür sei das verlässliche Erfüllen von Versprechen, darunter allen voran das Ziel der Industriestaaten, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar als Unterstützung für Klimaaktivitäten an Entwicklungsländer bereit zu stellen. Als EU-Ratspräsidentschaft und Stimme der EU bei den Verhandlungen werde Österreich wohl nur dann ernst genommen, wenn der in Katowice zugesicherte heimische Beitrag zum "Green Climate Fund" - einem zentralen Klimafinanzierungsinstrument - ausreichend hoch sei, hieß es.

 

Die Bedeutung des Gipfels in Polen sei kaum zu unterschätzen, hieß es seitens der Klimaallianz: Die Chance bestehe, dass hier die Basis für eine "gerechte und klimasichere Zukunft" gelegt werde, wobei die EU unter Österreichs Ratspräsidentschaft dafür "mit starker Stimme und verstärktem Einsatz als Brückenbauerin" auftreten solle. Ministerin Köstinger komme hierbei eine wichtige Rolle zu: "Am Ausgang der Klimakonferenz ist auch der Erfolg der bisherigen Klimapolitik von Bundesministerin Köstinger zu bewerten", so Krenn.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Dec 2018
Umweltpolitik

"ARGE Schöpfungsverantwortung": Appell zur UN-Weltklimakonferenz

Kirchliche Arbeitsgemeinschaft warnt vor Folgen der Klimaerwärmung - Klimaforscherin Kromp-Kolb: "Religionsgemeinschaften sind wesentlicher Verbündeter in den Bemühungen um ein Umdenken"

mehr: "ARGE Schöpfungsverantwortung": Appell zur UN-Weltklimakonferenz
Blick über Nadelwälder, Symbol für Natur, Wachstum, Kohlenstoffspeicher
28. Nov 2018
UN-Klimakonferenz

Umwelt-Experten: Klimawandel in Österreichs Wäldern angekommen

Kirchliche Umweltbeauftragte: Umwelt-, sozial- und wirtschaftsgerechte Steuerreform notwendig - Unterstützung der Anliegen des geplanten Klimavolksbegehrens

mehr: Umwelt-Experten: Klimawandel in Österreichs Wäldern angekommen
20. Nov 2018
Klimaschutz

Schönborn und Van der Bellen unterstützen Klimapilger

Internationale Pilgergruppe von Rom unterwegs ins polnische Kattowitz, wo im Dezember Weltklimagipfel stattfindet

mehr: Schönborn und Van der Bellen unterstützen Klimapilger

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen