Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at/Rupprecht
Klimaschutz

Katholische Aktion fordert ökologische Steuerreform

kathbild.at/Rupprecht

KAÖ-Präsident Wimmer an die Regierung: "Konsequenzen ziehen" und steuerlich den Klimaschutz mit der Entlastung der Niedrigeinkommen verbinden

17.12.2018

Die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) hat am Montag von der Bundesregierung gefordert, Konsequenzen aus der Weltklimakonferenz in Katowice zu ziehen. Konkret sei eine ökosoziale Steuerreform dringend nötig. "Wir begrüßen sehr, dass sich Österreich bei der Weltklimakonferenz in Katowice in die Reihe jener Staaten gestellt hat, die sich mehr als andere für einen stärkeren Klimaschutz einsetzen wollen ('High Ambition Coalition'). Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir eine Reihe von Maßnahmen", erklärte KAÖ-Präsident Leopold Wimmer in einer Aussendung.

 

Mit der kommenden Steuerreform bietet sich eine "erste wichtige Gelegenheit", so Wimmer weiter. Österreich brauche "eine Steuerreform, die das ökologische Ziel des Klimaschutzes mit der Entlastung gerade der niedrigeren Einkommen verbindet". Die KAÖ habe dazu ein aktuelles Forderungspaket mit zugrundeliegenden Berechnungen erstellt. Wimmer:

 

Solche von Experten erstellen Modelle für eine ökosoziale Steuerreform gibt es. Sie müssen nur angewendet werden.

 

Eine ökosoziale Neugestaltung des Steuersystems würde laut KAÖ die Steuern erhöhen auf jene Energieformen, die für die Erwärmung des Weltklimas verantwortlich sind. Zugleich habe sie dafür zu sorgen, dass die für den Einzelnen höheren Energiekosten den Bürgern durch einen Öko-Bonus wieder rückerstattet werden. "In dem Modell, für das wir uns einsetzen, soll dies zum einen durch Direktzahlung des Öko-Bonus an jeden Bürger erfolgen, was vor allem Menschen, die wenig Energie verbrauchen - das sind meistens jene mit niedrigem Einkommen - spürbar entlastet", so Wimmer. Ein weiterer Teil der Mehreinnahmen aus Ökosteuern solle für die Förderung von Energiesparmaßnahmen und für eine Senkung der Einkommenssteuer verwendet werden. Auch gelte es, umweltschädliche Subventionen zu streichen.

 

Lenkungseffekt durch Höherbesteuerung

 

Die KAÖ erinnerte daran, dass klimaschädliche Energienutzung zurückgedrängt werden könne, wenn sie höher besteuert wird:

 

Das hat die Erfahrung gezeigt. Gleichzeitig kann eine Mehrheit der Menschen diese Maßnahmen nur mitzutragen, wenn sie für sie leistbar sind. Daher ist es wesentlich, dass eine Steuerreform die ökologischen mit den sozialen Aspekten verbindet.

 

Steuerpolitik sei zwar nur eine Maßnahme von vielen, um die Umwelt zu schonen und die Klimaerwärmung zu bremsen. Sie könne aber eine wichtige und wirksame sein, heißt es von Seiten der Katholische Aktion. Im eigenen Einsatz für eine ökosoziale Steuerreform wisse man sich im Einklang mit Papst Franziskus:

 

In seiner Enzyklika 'Laudato si' hat er die Erderwärmung als eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen der Menschheit bezeichnet, weil sie schwerwiegende ökologische, soziale, wirtschaftliche und politische Folgen nach sich zieht.

Kirche als Verbündete

 

Erinnert wird in der Aussendung von Montag, dass Umweltministerin Elisabeth Köstinger vor Beginn der Weltklimakonferenz von Franziskus empfangen worden sei. Sie habe danach erklärt, dass Klimaschutz das derzeit wichtigste gemeinsame Projekt der Menschheit sei, wobei Papst und Weltkirche wichtige Verbündete seien. "Nach ihrem engagierten Einsatz in Katowice freuen wir uns, wenn auch in Österreich Worten Taten folgen", so die KAÖ.

 

Rein wirtschaftlich betrachtet, verursacht die Klimaerwärmung auch in Österreich bereits hohe Schäden. So beziffern allein die österreichischen Bundesforste die jährlichen wirtschaftlichen Verluste durch Schäden infolge des Klimawandels auf mindestens 15 bis 20 Millionen Euro. Auch die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist infolge der Trockenperioden zurückgegangen. Viele andere Wirtschaftszweige haben ebenfalls bereits erkannt, dass sie die Klimaerwärmung viel kosten wird.

 

"Wir hoffen daher, dass unser Anliegen einer ökosozialen Steuerreform auch von dieser Seite unterstützt wird. Eine Umdenken in unserem Umgang mit der Schöpfung und ein wirklich nachhaltiger Lebensstil kommt uns allen zugute", erklärte KAÖ-Präsident Wimmer.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Dec 2018
Umweltschutz

Klimakonferenz: Enttäuschung über beschlossenes Regelwerk

"Allianz für Klimagerechtigkeit"-Sprecher Krenn: Schwächen des Abkommens erfordern von Österreich umso ambitioniertere Maßnahmen und schon 2019 die Erarbeitung eines nationalen Energie- und Klimaplanes

mehr: Klimakonferenz: Enttäuschung über beschlossenes Regelwerk
12. Dec 2018
Schöpfung

Vatikan, Wissenschaft und Kirchen: Fossile Energie rasch beenden

Bei Klimacamp forderten junge Katholiken aus der ganzen Welt in Katowice dringend notwendige Schritte für Klimagerechtigkeit

mehr: Vatikan, Wissenschaft und Kirchen: Fossile Energie rasch beenden
10. Dec 2018
Politik

NGOs: Klima-Rettung braucht "klaren Erfolg" in Katowice

"Allianz Klimagerechtigkeit" fordert von Bundesministerin Köstinger EU-Führungsstärke für den Klimaschutz sowie die Zusicherung von 100 Millionen Euro für den "Green Climate Fund"

mehr: NGOs: Klima-Rettung braucht "klaren Erfolg" in Katowice

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen