Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Jürgen Hüttmannsberger
Seelsorge

Großevents begleiten Jugendliche auf dem Weg zur Firmung

Jürgen Hüttmannsberger

"SpiriNights" in den Diözesen Linz und Graz-Seckau - KJ St. Pölten lädt zu "Nacht des Feuers" in Stifte - Erzbischof Lackner und Weihbischof Hofer beantworteten Fragen von mehr als 300 Firmkandidaten

02.04.2019

Große Jugendevents etablieren sich in zahlreichen Diözesen immer mehr als neue Höhepunkte in der Vorbereitung auf das Firmsakrament. In den Diözesen Graz-Seckau und Linz setzt die Katholische Jugend (KJ) auf das bewährte Modell der "SpiriNights". Zu einer "Nacht des Feuers" lädt die KJ der Diözese St. Pölten in die Stifte Seitenstetten und Altenburg, in die Pfarre Langegg-Amaliendorf und in die Dompfarre ein. Den Fragen von über 300 Firmlingen haben sich bereits am vergangenen Wochenende der Salzburger Erzbischof Franz Lackner und Weihbischof Hansjörg Hofer im Privatgymnasium Borromäum gestellt. Gemeinsames Ziel der Veranstaltungen ist es, jungen Menschen Kirche auf eine "neue Art und Weise" näherzubringen und einen Austausch über Themen wie Glaube oder Leben zu ermöglichen.

 

Rund 1.200 Firmlinge und ihre Begleiter erwartet die KJ der Diözese Linz am 6. April zur "SpiriNight" im Mariendom. Höhepunkt des Events unter dem Motto "Spuren - Follow me" ist ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer. Eine zweite "SpiriNight" wird es am 27. April in der Pfarre Andorf geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Suche nach den Spuren, die die Teilnehmer bereits jetzt etwa bei ihren Mitmenschen, auf der Erde oder auch im Internet hinterlassen haben, kündigte die KJ auf ihrer Website an.

 

Teil der "SpiriNight" sind auch heuer wieder 60 Workshop-Angebote, die dazu einladen, sich mit gesellschaftspolitischen und spirituellen Themen auseinanderzusetzen. Der Workshop "OMG, i bin Kirchn! Pimp your church!" beschäftigt sich etwa mit den Erwartungen junger Menschen der Kirche gegenüber. Mit den Veranstaltungen will die KJ Firmlingen einen Einblick in eine lebendige, solidarische und jugendliche Kirche geben. Jährlich werden fast 10.000 Jugendliche in der Diözese Linz gefirmt.

 

In der Diözese Graz-Seckau liefern am 26. und 27. April, am 4. Mai und am 10. Mai die Stifte Vorau, St. Lambrecht und Admont die Kulisse für die von der KJ organisierten "SpiriNights". Erwartet werden pro Termin rund 400 Firmlinge aus der gesamten Steiermark. Auf dem Programm steht eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Workshop-Angeboten, wie etwa ein Lichterlabyrinth, ein Sakramenten-Workshop, Bastelstationen oder Kirchturmbesteigungen. Ein spirituelles Rahmenprogramm - gemeinsame Beginn- und Abschlussliturgien oder spirituelle Ruhe-Oasen - ergänzen das Angebot.

 

Die "SpiriNights" wenden sich an Firmlinge, die sich auch über die reguläre Firmvorbereitung hinaus mit Themen wie Glaube, Kirche oder Spiritualität beschäftigen wollen. Die Teilnahme ist deshalb freiwillig und gilt nicht als Pflichttermin im Rahmen der pfarrlichen Vorbereitung.

 

St. Pölten: KJ lädt zu "Nacht des Feuers"

 

Mit dem Konzept "Nacht des Feuers" wendet sich die Katholische Jugend der Diözese St. Pölten heuer an junge Menschen, die über die pfarrliche Firmvorbereitung hinaus, Kirche als große, junge und lebendige Gemeinschaft erleben wollen. Schauplatz der abendlichen Events sind das Stift Seitenstetten am 12. April, die Pfarrkirche Langegg - Amaliendorf am 26. April, das Stift Altenburg am 3. Mai und der St. Pöltner Dom am 10. Mai. Thematisch steht die biblische Geschichte über die Erwählung und Salbung von König David im Mittelpunkt der Events, die auch in den zahlreichen Workshops aufgegriffen wird. Den Auftakt machte bereits am 8. März das Stift Göttweig. Rund 330 Firmkandidaten aus vielen Wald- und Mostviertler Pfarren nahmen mit etwa 60 Begleitpersonen an der "Nacht des Feuers" teil, berichtete die Diözese auf ihrer Website.

 

Den Fragen von mehr als 300 Firmkandidaten stellten sich im Salzburger Privatgymnasium Borromäum bereits vergangenen Samstag Erzbischof Franz Lackner und Weihbischof Hansjörg Hofer. Zur Sprache kamen etwa der Alltag eines Bischofs oder seine Motivation dafür, Priester zu werden. Aber auch der Erzbischof wollte von den jungen Teilnehmern wissen, was sie bewegt oder sie sich von der Kirche erwarten.

 

Lackner thematisierte darüber hinaus den Heiligen Geist, der die Kraft schenke, um den Auftrag Jesu, an der Kirche mitzubauen und sie mitzutragen, erfüllen zu können. "Danke, dass ihr euch firmen lasst und euch für den Glauben entscheidet. Ihr seid wertvoll, wir brauchen euch als junge Menschen, als Christen in unserer Kirche", sagte der Erzbischof an die Jugendlichen gewandt.

 

Vorgestellt wurde bei der Begegnung auch der Firmbehelf "spiriCLOUD", der online verfügbar ist. Die Katholische Jugend richtet sich mit dem Angebot an Firmlinge, die ihr Wissen über das Sakrament der Firmung vertiefen wollen. "Smartphone und Internet sind wichtige Bereiche der jugendlichen Lebenswelt", erklärte KJ-Leiter Bengt Beier, wieso der Firmbehelf jetzt online abrufbar ist.

 

Das Angebot werde in der Erzdiözese bereits gut angenommen, auch andere österreichische und deutsche Diözesen interessierten sich dafür, so Beier. In zahlreichen Online-Tutorials lernen die Jugendlichen mit Hilfe der "spiriCLOUD" die wichtigsten Inhalte rund um die Firmung kennen. Die Einheiten dauern jeweils maximal 30 Minuten und wurden von Pfarrern, Pastoralassistenten und Theologen erarbeitet.

 

2018 feierten 4.757 Kandidaten die Firmung auf dem Gebiet der Erzdiözese, davon 3.443 im Bundesland Salzburg und 1.314 im Tiroler Teil. (Info: www.spiricloud.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Apr 2019
Papstschreiben

Franziskus will Jugendliche als Verbündete im Kampf gegen Missbrauch

Apostolische Exhortation "Christus vivit", die sich als Zusammenfassung der im Oktober abgehaltenen Jugendsynode versteht, wurde im Vatikan veröffentlicht 

mehr: Franziskus will Jugendliche als Verbündete im Kampf gegen Missbrauch

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen