Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
MAZUR, MARCIN MAZUR

Franziskus will Jugendliche als Verbündete im Kampf gegen Missbrauch

Apostolische Exhortation "Christus vivit", die sich als Zusammenfassung der im Oktober abgehaltenen Jugendsynode versteht, wurde im Vatikan veröffentlicht 

02.04.2019

Papst Franziskus geht davon aus, dass die Maßnahmen, sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche zu verhindern und zu bekämpfen, unumkehrbar sind. Der Papst äußert sich dazu in einem neuen Dokument, das sich an junge Menschen auf der ganzen Welt richtet. "Es ist unmöglich, zurückzugehen", schreibt Franziskus in der Apostolischen Exhortation "Christus vivit". Sie versteht sich als Zusammenfassung der im Oktober abgehaltenen Weltbischofssynode zur Jugendpastoral ("Jugendsynode"). Der Text unterstreicht die Auswirkungen der "verschiedenen Arten von Missbrauch durch einige Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien" und macht auf den "Schrei der Opfer" aufmerksam.

 

Franziskus zitiert das Abschlussdokument der Synode 2018 zur Erneuerung der "festen Verpflichtung" der katholischen Oberhirten hinsichtlich der "Annahme strenger Präventionsmaßnahmen", um Missbrauch von "Macht, Wirtschaft, Gewissen, Sexualität" zu verhindern. Es stelle sich "klar die Aufgabe, die Formen der Ausübung von Autorität", die in Missbrauch in all seinen Varianten münde, und "den Mangel an Verantwortungsbewusstsein und Transparenz bei der Behandlung vieler Fälle auszumerzen", betont Franziskus.

 

Er warnt vor der Versuchung eines "Klerikalismus", der dazu führe, dass geweihte Personen "den Respekt vor dem heiligen und unveräußerlichen Wert jedes Menschen und seiner Freiheit verlieren".

 

Das Dokument "Christus vivit" enthält Dank an diejenigen, die "den Mut hatten", das Übel anzuprangern, das sie erlitten hatten, bevor der Text auf die Arbeit zahlreicher Laien, Priester, geweihter Personen und Bischöfe zu sprechen kommt, die sich "täglich mit Ehrlichkeit und Hingabe dem Dienst der Jugend widmen" - und "Gott sei Dank sind die Priester, die in diese schrecklichen Verbrechen verstrickt sind, nicht die Mehrheit", wie Franziskus hinzufügt. "Ich bitte die jungen Leute, sich von dieser Mehrheit ermutigen zu lassen", hebt der Papst hervor. Er fordert junge Menschen auf, einzugreifen, wenn sie einen "Gefahr bildenden" Priester identifizieren, und ihn aufzufordern, "auf dem rechten Weg zu bleiben".

 

"Diese schwarze Wolke wird auch für junge Menschen, die Jesus Christus und seine Kirche lieben, zur Herausforderung, denn sie können viel zur Heilung dieser Wunde beitragen", meint Franziskus. Sie sollten "ihre Fähigkeit zur Erneuerung, zur Beschwerde, zur Forderung nach Zusammenhalt und glaubwürdigem Zeugnis" einsetzen, rät der Papst.

 

Er räumt weiters ein, dass die Missbrauchstaten "nicht die einzige Sünde der Mitglieder der Kirche" seien. Er betont, dass diese Fehler nicht "im brennenden Licht des Evangeliumswortes versteckt bleiben" könnten, einem Licht, "das reinigt und läutert". Deshalb könne die aufgedeckte Sünde "tatsächlich eine Chance für eine Reform von epochaler Tragweite sein". Für die Kirche könne es zu einem neuen Pfingsten kommen, einer Phase der Reinigung und des Wandels, "die ihr neue Jugendlichkeit verleihen" und sie "vom Übel des Klerikalismus" befreien kann.

 

Scharfe Verurteilung von Migrantenhetze

 

Der Papst mahnt in seinem 60-seitigen Dokument, "Fragen der Jugendlichen in all ihrer Neuheit zuzulassen und die in ihnen liegende Provokation zu begreifen". In dem Schreiben geht er auf Herausforderungen einer "jungen Kirche" und die Lebenssituation junger Menschen mit ihren Schwierigkeiten ein. Dabei thematisiert er auch die Beziehung verschiedener Generationen und nötige Änderungen in der Jugendseelsorge. Er bekräftigt das christliche Bild von Ehe und Familie.

 

Franziskus verlangt den Mut, "anders zu sein, andere Träume zu zeigen, die die Welt nicht geben kann", insbesondere im Kampf für Gerechtigkeit und Gemeinwohl sowie Zuwendung zu den Armen. "Bitten wir den Herrn, er möge die Kirche von denen befreien, die die Kirche alt machen, sie auf die Vergangenheit festnageln, bremsen und unbeweglich machen wollen", so der Papst wörtlich. Zugleich wendet er sich gegen Anpassung an den Zeitgeist.

 

Im Text findet sich wiederum eine klares Statement zur populistischen Hetze gegen Migranten. Wörtlich: 

 

Ich bitte die Jugendlichen, nicht auf diejenigen hereinzufallen, die versuchen gegen junge Migranten zu hetzen, indem sie so beschrieben werden, als seien sie gefährlich und als hätten sie nicht gleich unveräußerliche Würde wie jeder Mensch.

 

Die nachsynodale apostolische Ermahnung "Christus vivit", die den jungen Menschen gewidmet ist, wurde von Papst Franziskus am 25. März im Marienschrein von Loreto (Italien) unterzeichnet.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Feb 2019
Anti-Missbrauchsgipfel

Vier Tage im Zeichen des Kampfs gegen Missbrauch - Eine Bilanz

Nach dem 24. Februar kann keiner in der katholischen Kirche mehr behaupten, Missbrauch gehe ihn nichts an - Das wesentliche Ergebnis des Gipfeltreffens ist vielen viel zu wenig - Geplante Maßnahmen müssen sich erweisen - Von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem

mehr: Vier Tage im Zeichen des Kampfs gegen Missbrauch - Eine Bilanz
14. Feb 2019
Videobotschaft

Schönborn: Missbrauchsopfern zuhören und glauben

Kardinal in Video-Botschaft an Papst Franziskus im Vorfeld des vatikanischen "Anti-Missbrauchsgipfels": "Die entscheidende Frage ist, ob wir den Opfern glauben"

mehr: Schönborn: Missbrauchsopfern zuhören und glauben

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen