Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Gerd Neuhold, Sonntagsblatt
Weihe

Bischof Krautwaschl weiht zwei Diakone zu Priestern

Gerd Neuhold, Sonntagsblatt

Weiheort ist wegen Renovierung des Grazer Doms diesmal die Basilika Seckau - Zahl der österreichischen Neupriester im Jahr 2019 steigt auf voraussichtlich 28

17.06.2019

Am Sonntag, 23. Juni, weiht der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl zwei Männer zu Priestern: Der gebürtige Rumäne Ioan Liviu Bilc und der aus Vietnam stammende Anton Luu Thai Hong waren im Vorjahr bereits zu Diakonen geweiht worden. Ihre Aufnahme in den Priesterstand wird in der Basilika Seckau in der Obersteiermark gefeiert, teilte die Diözese Graz-Seckau am Montag mit; der sonst übliche Weiheschauplatz Grazer Dom ist wegen der dort angelaufenen Renovierung nicht verwendbar.

 

Unter Berücksichtigung der in der Steiermark geweihten Priesterkandidaten steigt die Zahl der österreichischen Neupriester im laufenden Jahr erneut. Den "Kathpress" derzeit vorliegenden Daten werden bzw. wurden heuer in Österreich voraussichtlich 28 Männer zu Priestern geweiht (nach 24 im Vorjahr und 20 im Jahr 2017) und werden auch künftig hier eingesetzt. 18 von ihnen sind Österreicher, darunter fünf gebürtige Oberösterreicher, vier Burgenländer, drei Wiener, je zwei Steirer und Niederösterreicher sowie ein Kärntner und ein Salzburger, wobei vier von ihnen außerhalb ihrer Heimatdiözese geweiht werden. Von den 28 Neupriestern sind 15 Diözesanpriester, 13 stammen aus den Männerorden. Insgesamt gibt es in Österreich rund 2.100 Diözesan- und 1.500 Ordenspriester.

 

Ioan Liviu Bilc stammt aus einer griechisch-katholischen Familie aus der Kleinstadt Dej nahe der zweitgrößten Stadt Rumäniens, Cluj-Napoca. Dort trat er nach der Matura ins Priesterseminar ein und begann sein Theologiestudium. 2011 erfolgte der Wechsel nach Graz. 2017 schloss er das Theologiestudium ab und begann sein Pastoralpraktikum in den Pfarren Kalsdorf und Fernitz. 2018 wurde er zum Diakon geweiht.

 

Anton Luu Thai Hong wuchs in Mittelvietnam in einer christlichen Familie auf, er beschloss er nach der Matura, Priester zu werden. 2003 kam er mit diesem Ziel nach Österreich zu den Barmherzigen Brüdern, wo er Deutsch lernte, die Ausbildung zum Pflegeassistenten absolvierte und in verschiedenen Krankenhäusern arbeitete. 2011 erfolgte dann der Eintritt in das Grazer Priesterseminar und der Beginn des Theologiestudiums, das er 2018 absolvierte. Im selben Jahr wurde er zum Diakon geweiht und absolvierte sein Praktikum in den Pfarren Vordernberg, Tofaiach und St. Peter-Freienstein.

 

Ein weiterer steirischer Diakon - der Südsteirer Niklas Müller - wird am 22. Juni im Stephansdom in Wien zum Priester geweiht, wie die Diözese Graz-Seckau weiter berichtete. Er besuchte das Bischöfliche Gymnasium und Seminar in Graz, nach der Matura und dem Präsenzdienst schloss sich Müller der franziskanischen Ordensgemeinschaft "Maria, Königin des Friedens" in Gnas an und begann das Theologiestudium im Graz. Über Stationen in Heiligenkreuz und Wien wurde er 2018 zum Diakon geweiht und ist seither am Wallfahrtsort Maria Fatima in Gnas tätig. Da die Ordensgemeinschaft ihren Sitz in Wien hat, wird Niklas Müller vom dortigen Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom zum Priester geweiht.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
13. Jun 2019
Kardinal Schönborn

Öffnung des Priesteramtes löst nicht alle Probleme

Noch rekonvaleszenter Kardinal bei Sommerempfang im Erzbischöflichen Palais: Entscheidendes Kriterium dafür, Priester zu werden, ist "echte Leidenschaft für Gott und die Menschen"

mehr: Öffnung des Priesteramtes löst nicht alle Probleme
07. Jun 2019
Frauenweihe

Bischof Krautwaschl: Frauen als Kardinäle vorstellbar

Grazer Bischof in "Presse"-Interview auch offen für Weihe von Diakoninnen

mehr: Bischof Krautwaschl: Frauen als Kardinäle vorstellbar
07. Jun 2019
Weihe

Scheuer weihte Fußball-Schiedsrichter zum Priester

Bischof beauftragt Neupriester im Stift Schlägl, "Kundschafter zwischen Lebenswelten" zu sei

mehr: Scheuer weihte Fußball-Schiedsrichter zum Priester

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen