Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen

Mariazeller Basilika steht große Feuerwehrübung bevor

Superior P. Staberl: "Brandkatastrophe wie in Notre-Dame darf in Mariazell keine Chance haben" - Sicherheitsvorkehrungen "einzigartig für eine Kirche in der Steiermark"

08.10.2019

Der verheerende Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris im April mahnt auch die Verantwortlichen der Basilika Mariazell zur Vorsicht: Für Freitag, 11. Oktober, hat Superior P. Michael Staberl eine groß angelegte Feuerwehrübung angekündigt, die dafür sorgen soll, für den Fall des Falles gewappnet zu sein. "Als Wallfahrtsleiter von Mariazell und Verantwortlicher für die Basilika ist mir sowohl der vorbeugende Brandschutz als auch das ständige Üben der Feuerwehr Mariazell im Bereich unserer Kirche ein großes Anliegen", teilte der auch als Landesfeuerwehrkurat engagierte Benediktiner gegenüber "Kathpress" mit. "Eine Brandkatastrophe wie in Notre-Dame darf in Mariazell keine Chance haben."

 

Für die am Freitag um 16 Uhr beginnende Übung wird ein Brand angenommen, der infolge von Arbeiten etwa in der Mitte des Dachstuhles der Basilika ausbricht. Im Dachbodenbereich befänden sich mehrere Personen, deren Verbleib unklar ist. Die ortszuständige Feuerwehr Mariazell werde alarmiert, nach Eintreffen des ersten Fahrzeuges werde - so das weitere Übungsszenario laut P. Staberl - eine Doppelstrategie gewählt: "Innenangriff" auf den Brand mit Menschenrettung, solange dies möglich ist, Vorbereitung eines "Außenangriffs" und der dazu nötigen Wasserversorgung.

 

Bei der Übung werden auch 12 Feuerwehren aus den Bereichen Bruck/Mur und Mürzzuschlag (Stmk.) sowie aus dem Bezirk Lilienfeld (NÖ.) mit etwa 120 Mann und 20 Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Als Gäste ist die Feuerwehr der Mariazeller Partnerstadt Altötting - dem größten Wallfahrtsort Deutschlands - angekündigt, um sich über das Thema Brandschutz in Kirchen auszutauschen.

 

Lückenlose Ausstattung mit Rauchmeldern

 

Die Vorkehrungen für den Fall einer Brandkatastrophe in Mariazell sind schon vor der Übung beachtlich: Die Basilika und das nebenstehende Klostergebäude verfügen über eine vollautomatische Brandmeldeanlage, die direkt mit der Landesleitzentrale Steiermark verbunden ist. Alle Dachböden, Türme, Schatzkammern, Technikräume und andere sensible Bereiche sind lückenlos mit Rauchmeldern ausgestattet. "Dies ist für eine Kirche in der Steiermark einzigartig", erklärte Staberl. Ebenso verfüge die Basilika über eine Steigleitung mit drei Wasserentnahmestellen im Bereich des Dachbodens und im Glockenstuhl des Mittelturmes. Zusätzlich zum örtlichen Hydrantennetz befindet sich am Mariazeller Hauptplatz noch ein gedeckter Löschteich, um die Löschwasserversorgung im Ortskern sicherzustellen.

 

P. Staberl erinnerte an den fast zwei Jahrhunderte zurückliegenden letzten großen Brand der Basilika Mariazell: Am Allerheiligentag 1827 stand bereits der ganze Ort in Flammen, als das Feuer auch auf das Dach der Basilika übergriff. "Zum Glück hielten die Gewölbe - anders als in Notre-Dame - dem verstürzenden Dachstuhl stand, so dass der Innenraum der prachtvollen Basilika erhalten blieb", erklärte der Superior. Eine organisierte Feuerwehr wurde in Mariazell erst 1874 gegründet.

 

Etwa eine Million Besucher pro Jahr

 

Der 1157 gegründete Wallfahrtsort Mariazell mit etwa einer Million Besucher pro Jahr ist der größte mitteleuropäische Wallfahrtsort und wird über Österreich hinaus vor allem von Ungarn, Tschechen, Slowaken, Polen, Slowenen und Kroaten besucht. Die Basilika ist die größte Kirche der Steiermark und erhielt von 1644 bis 1682 ihre heutige barocke Form mit den drei charakteristischen Türmen - der mittlere mehr als 80 Meter hoch. Die Basilika mit der romanischen Gnadenstatue, ihrer wertvollen Einrichtung und den beiden Schatzkammern zählt zu den kunst- und kulturhistorischen Highlights in Österreich.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Oct 2019
Geschichte

Traditionswallfahrt erinnert an "ein Stück Ungarn in Mariazell"

Jahrhundertealte Verbindung Ungarns mit steirischem Wallfahrtsort spiegelt sich in Basilika wider

mehr: Traditionswallfahrt erinnert an "ein Stück Ungarn in Mariazell"
26. Aug 2019
Volksgruppen

Mariazell: Tausende bei Wallfahrt der Burgenlandkroaten

Festgottesdienst mit Bischöfen Zsifkovics und Szekely als Höhepunkt der "Kroatenwallfahrt" - Rund 30.000 Personen zählen sich in Österreich zur Volksgruppe der Burgenlandkroaten - "Kroatenwallfahrt" wird seit 96 Jahren veranstaltet

mehr: Mariazell: Tausende bei Wallfahrt der Burgenlandkroaten
14. Aug 2019
Glaube

Traditionelles Wiener Mariazellerfest im Stephansdom

Feierlicher Gottesdienst mit Lichterprozession am 7. September - Hauptzelebrant ist emeritierter Linzer Bischof Ludwig Schwarz

mehr: Traditionelles Wiener Mariazellerfest im Stephansdom

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen