Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bildungshaus Schlo? Gro?ru?bach.    Gro?ru?bach, 15.6.2002   ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ 33054), Kto.-Nr.: 17.608
Franz Josef Rupprecht, Rupprecht@kathbild.at
Franz Josef Rupprecht, Rupprecht@kathbild.at
Erzdiözese Wien

Kirchliches Bildungshaus Schloss Großrussbach wird kein Seminarhotel

Erzdiözese Wien erteilt Pacht-Modell Absage und sucht weiter nach Lösungen - Generalvikar Krasa: Projekt sah zwischenzeitlich interessant und verheißungsvoll aus, rechnet sich aber nicht

24.06.2020

Die Erzdiözese Wien wird Schloss Großrußbach im Weinviertel nicht an einen Tiroler Hotelunternehmer zum weiteren Betrieb als Seminarhotel verpachten. Das hat der Wirtschaftsrat der Erzdiözese am Dienstag beschlossen, nachdem sich zuvor auch alle Kontrollgremien der Erzdiözese gegen das Projekt ausgesprochen hatten. Ab Herbst 2020 wäre die dringend notwendige Sanierung des derzeit als diözesanes Bildungshaus genutzten Schlosses vorgesehen - allerdings auf Kosten der Erzdiözese. Das Tiroler Unternehmen hätte dann die Immobilie mit katholischer Prägung fortführen sollen.

 

Die Rahmenbedingungen für den Betrieb eines Seminarhotels - verschärft durch den COVID-19-bedingten Nachfragerückgang - würden eine nachhaltige Bewirtschaftung sehr schwierig machen, hieß es seitens der Erzdiözese. Eine Amortisation der Investition wäre daher nach Ansicht des Wirtschaftsrates zu unsicher und somit das Risiko der Erzdiözese unverantwortlich groß, einen großen Teil der Bausumme von mindestens 8,5 Mill. Euro - welche aus Kirchenbeitragsmitteln zu bestreiten wären - zu verlieren.

 

Die Entscheidung sei der Erzdiözese schwer gefallen, erklärte der Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa in der Mitteilung. Mehrere Abteilungen der Erzdiözese hätten über Monate intensiv das Projekt von finanzieller, rechtlicher und baulicher Seite vorzubereiten und zu einem Abschluss zu bringen versucht. Letztlich sei aber keine Lösung gefunden werden, die einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Kirchenbeitragsmitteln entsprochen hätte. Krasa: "Es ist schade, dass ein Projekt, das zwischenzeitlich interessant und verheißungsvoll ausgesehen hat, sich bei genauerer Prüfung doch nicht rechnet."

 

Die Erzdiözese suche weiterhin nach Nutzungsmöglichkeiten für den Standort, hieß es - denn man wolle die "Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungshauses, für die Ortsgemeinde und die Region und auch die katholische Erwachsenenbildung und die im Schloss Großrußbach untergebrachte Vikariatsleitung" ernst nehmen. Dennoch werde der Bildungs- und Beherbergungsbetrieb ab 1. Jänner 2021 wie geplant ausgesetzt bis zum Abschluss einer eventuellen baulichen Sanierung. Das Vikariat Nord - es umfasst Weinviertel und Marchfeld - und die erzdiözesane Erwachsenenbildung seien bereits beauftragt, Konzepte zu erarbeiten, die eine reibungslose dezentrale Fortführung ihrer Arbeit möglich machen sollen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
22. Jun 2020
Ordensgemeinschaften

Steyr: Zukunft der Ordensschulen gesichert

Barmherzige Schwestern übergeben Schulliegenschaften an Institut der Österreichischen Orden

mehr: Steyr: Zukunft der Ordensschulen gesichert
05. Jun 2020
Orden

Positive Zwischenbilanz der Aktion "#ordentlich lernen"

An Ordensschulen wurden Laptops gesammelt und an bedürftige Kinder weitergegeben, damit diese in Zeiten von Homeschooling dem digitalen Unterricht folgen konnten - Projekt soll weitergehen - Leiter des Orden-Bildungsbereichs Paulovics: "Das digitale Lernen wird in den kommenden Jahren weiter in den Mittelpunkt rücken"

mehr: Positive Zwischenbilanz der Aktion "#ordentlich lernen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen