Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Leere Hosentasche
Flickr Creative Commons/Dan Moyle
Corona

Linzer Caritasdirektor befürchtet deutlich mehr Armut im Herbst

Flickr Creative Commons/Dan Moyle

Franz Kehrer in OÖN-Interview über Corona-Krise: Lage wird sich zuspitzen, wenn Ersparnisse aufgebraucht sind - Spenden- und Kirchenbeitragseinbußen erschweren Engagement der Caritas

05.08.2020

"Sorge, dass die Armut erst in den nächsten Monaten schlagend wird", hat im Blick auf die Corona-Krise der Direktor der Caritas Oberösterreich, Franz Kehrer, geäußert. Viele hätten sich bisher auf Ersparnisse gestützt, die sie jetzt aufbrauchen. Als Sicherheitsnetz sollte die Sozialhilfe so weiterentwickelt werden, dass sie wirklich zu einer bedarfsgerechten Hilfe für Menschen in Not wird, riet Kehrer in einem Interview der "Oberösterreichische Nachrichten" (OÖN) vom Mittwoch.

 

Die Caritas müsse bei ihrer Armutsbekämpfung mit Einbußen durch ausgefallene Spenden zurechtkommen, bedauerte deren Chef in der Diözese Linz. Ihre Haussammlung im April und Mai, die sonst 1,5 Millionen Euro einbringe, habe wegen der Pandemie verschoben werden müssen. Ein Drittel davon werde durch Spenden für die Caritas-Nothilfe in der Corona-Zeit abgedeckt, weitere 188.000 Euro aus dem Corona-Fonds der Bischofskonferenz. Damit fehlten jedoch letztlich etwa 800.000 Euro für Menschen in Not, teilte Kehrer mit.

 

Und auch die angespannte Finanzlage der Diözese Linz durch Ausfälle bei den Kirchenbeiträgen werde sich auf die Caritas OÖ auswirken - auch wenn diese nur zu zwei Prozent aus Kirchenbeiträgen finanziert wird. "Wenn die Diözese sparen muss, trifft das auch uns", so Kehrer. Wenn die Kirche ihre Ausgaben zurückfahren müsse, "dann hat das Auswirkungen auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft".

 

Dabei seien die Anforderungen an die Caritas OÖ durch die Krise gewachsen, wies der Direktor hin. Wie auch in anderen Diözesen seien die Anfragen an die Sozialberatungsstellen deutlich gestiegen - in Oberösterreich um 30 Prozent und oftmals durch Menschen, die sich davor noch nie an die Caritas gewandt hatten. "Wir konnten unmittelbar mit Geld helfen und Lebensmittelgutscheine per Post verschicken", berichtete Kehrer.

 

Von 358 Senioren niemand infiziert

 

Die größte Herausforderung sei gewesen, dass sich keiner der 358 Bewohner in den vier Caritas-Seniorenwohnhäusern infiziert. "Gott sei Dank ist das gelungen", sagte Kehrer. Durch das Tragen der Schutzausrüstung durch die Mitarbeiter sei es zu keinen Ansteckungen gekommen. Viele Bewohner von Pflegeheimen seien durch die lange Sperre an ihre Grenzen gekommen: "Wie erklärt man Menschen mit Behinderung, dass sie nicht außer Haus dürfen?", fragte der Caritasdirektor. Gerade zu Ostern und am Muttertag seien die Kontaktbeschränkungen für viele schmerzhaft gewesen. Es galt, "im Einzelfall mutig zu entscheiden und Besuche mit größtmöglichen Sicherheitsmaßnahmen zu ermöglichen", blickte Kehrer zurück.

 

Da anfänglich "größte Sorge", dass in der 24-Stunden-Pflege alle Pflegerinnen abreisen und das System zusammenbricht, habe sich Gott sei Dank als Fehleinschätzung erweisen. Die Pflegerinnen seien sehr lange geblieben - oft 13, 14 Wochen.

 

Die meisten jener 900 von 3.300 oberösterreichischen Caritas-Mitarbeitern, die im April in Kurzarbeit waren, sind laut Kehrer seit Ende Juni wieder zurück. "Dort, wo es direkt um Menschen in Not gegangen ist, war die Caritas immer voll leistungsfähig."

 

Caritas stützt Glaubwürdigkeit von Kirche

 

Kritische Anmerkungen äußerte der Linzer Caritas-Chef zur Vatikan-Instruktion zu Pfarrreformen und zur Umgestaltung der Katholischen Sozialakademie. Aus Rom hätte er sich "natürlich ein mutigeres Signal gewünscht, dass Frauen, Männer und Laien, die im kirchlichen Leben vieles aufrechterhalten, stärker gesehen werden". Er sei dennoch zuversichtlich, dass die Strukturreform in der Diözese Linz auf Schiene bleibt. Und die Krise der Sozialakademie "könnte man auch in einer anderen Weise versuchen zu lösen, ohne gleich Kündigungen als erste Botschaft in den Raum zu stellen", meinte Kehrer.

 

Auf die Frage, wie die katholische Kirche aus ihrer Krise herausfinden kann, nannte der Caritas-Vertreter folgenden "Schlüssel": Es gelte "glaubwürdig auf der Spur Jesu zu sein im Einsatz für Gerechtigkeit und die Schwächsten in der Gesellschaft". Papst Franziskus betone oft, dass dies der Platz der Kirche sei. "Wenn das glaubwürdig gelebt wird, eben auch durch die Caritas, dann hat die Kirche eine Zukunft", zeigte sich Kehrer überzeugt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
03. Aug 2020
Corona

Landau pocht erneut auf solidarische Krisenbewältigung

Caritas-Präsident in ausführlichem "Kurier"-Interview: Staats- und Regierungschefs haben mit "raschem, gutem und wichtigem" EU-Hilfspaket Verantwortung gezeigt, dennoch "Nachbesserungen" nötig

mehr: Landau pocht erneut auf solidarische Krisenbewältigung
30. Jul 2020
Armut

Stöckl: Armenpfarrer Pucher hilft dort, wo Armut am hässlichsten ist

TV-Journalistin Barbara Stöckl verfasst Porträt über Lazaristenpater in Zeitung der "Vinzenzgemeinschaft Österreich" - Pucher: "Wenn jemand nirgends mehr Verständnis und Hilfe findet, dann darf er zu uns kommen"

mehr: Stöckl: Armenpfarrer Pucher hilft dort, wo Armut am hässlichsten ist
22. Jul 2020
Corona-Krise

Landau: Corona stellt auch Caritas vor "extrem fordernde" Situation

Caritas-Präsident ortet deutlich gestiegene Anfragen bei kirchlicher Hilfseinrichtung - Im Kampf gegen Corona braucht es verstärkte Sozialleistungen und ein Mehr an Europa

mehr: Landau: Corona stellt auch Caritas vor "extrem fordernde" Situation

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen