Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
bischoefe.ch
bischoefe.ch
Orden

Martin Werlen plant "Reformzellen" in Propstei St. Gerold

Früherer Abt von Einsiedeln übernahm am 16. August Leitung in Vorarlberger Begegnungs- und Bildungsstätte - Spiritualität, Bildung und Kultur als inhaltliche Säulen

17.08.2020

Der neue Propst der Vorarlberger Propstei Sankt Gerold, der bekannte Schweizer Benediktiner Martin Werlen, plant "Reformzellen" in seinem Wirkungsort. Die 960 gegründete Propstei im Großen Walsertal, die bis 1958 als Kloster diente und seither viel besuchte kirchliche Begegnungs- und Bildungsstätte ist, sei "schon immer offen für Reformideen" gewesen, erklärte Werlen im Interview des Schweizer katholischen Online-Portals "kath.ch" (Montag). "Wir wollen aufspüren, wo es dringend Reformen braucht - in der Kirche, aber auch in der Gesellschaft." Mit sogenannten Reformzellen - also Kursen zu relevanten Themen - solle dazu ein Beitrag geleistet werden.

 

Eine erste Reformzelle kündigte der 58-jährige Ordensmann, studierte Psychologe und erfolgreiche Buchautor bereits für Dezember an: "In dem Kurs werden wir versuchen, bei den Bienen zur Schule zu gehen" und viel über Klimafragen zu lernen. Werlen wies auf einen lateinischen Spruch am Bienenhaus in seinem Heimatkloster Einsiedeln hin: "Si sapis, sis apis" (dt.: "Wenn du schlau sein willst, sei eine Biene.") Bienen brächten es z.B. fertig, Innen- und Außentemperatur stets auszugleichen oder mit ihrem "Bienentanz" Informationen über Nahrungsquellen weiterzugeben. In jeder Reformzelle sollten die drei Säulen von St. Gerold präsent sein: Spiritualität, Bildung und Kultur, so der Propst.

 

Der frühere Abt von Einsiedeln übernahm am Sonntag, 16. August, die Leitung der Propstei St. Gerold, die seit dem 13. Jahrhundert dem Kloster Einsiedeln gehört. Nach Einsiedeln kämen meist Pilger, die nur kurz bleiben; nach St. Gerold dagegen Menschen, die einen Kurs besuchen, an Exerzitien teilnehmen, kulturelle Programme miterleben oder einfach Ferientage verbringen, so Werlen. Im Jahr 2019 habe die Propstei ca. 13.000 Übernachtungen verzeichnet.

 

Er gehöre zu einem Dreierteam, das das Zentrum gemeinsam leitet, erklärte Werlen. Eine Betriebsleiterin sei für Gastronomie und Kurse zuständig, ein Bereichsleiter für Kultur, Soziales und Gebäude, er selbst als Gesamtverantwortlicher auch für den Bereich Spiritualität.

 

Sein Vorgänger, P. Kolumban Reichlin, habe nach elf Jahren an der Spitze des Zentrums "gemerkt, dass er mit seinen Kräften an Grenzen stößt und ein Wechsel sinnvoll ist". Der Einsiedler Abt Urban Federer habe ihn deshalb gefragt, ob ich mir vorstellen könne, diese Aufgabe zu übernehmen, berichtete Werlen über den seit Februar bekannten und jetzt vollzogenen Personalwechsel. Ihm und der Klostergemeinschaft von Einsiedeln, der er von 2001 bis 2013 als Abt vorstand, sei es "ein großes Anliegen, dass die Propstei St. Gerold noch stärker zu einer Reformzelle wird". (Link: https://propstei-stgerold.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Feb 2020
Orden

Kloster Einsiedeln ernennt neuen Propst für St. Gerold

P. Martin Werlen, früherer Abt in Einsiedeln, übernimmt im Sommer Amt von P. Kolumban Reichlin

mehr: Kloster Einsiedeln ernennt neuen Propst für St. Gerold

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen