Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
St. Nikolausstiftung / Stefan Knittel
St. Nikolausstiftung / Stefan Knittel
Corona

Wiener Nikolausstiftung fordert mehr Geld für Kindergärten

Mehr Ressourcen für Kindergartenbetrieb notwendig, damit Umsetzung der Corona-Ampel-Maßnahmen gelingen kann

18.08.2020

Die Wiener kirchliche St. Nikolausstiftung fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Kindergärten, damit diese im Herbst "Corona-Abwehr-fit" sind. "Wir wissen natürlich: Je weniger Kinder in einer Gruppe sind, desto geringer kann das Infektionsrisiko gehalten werden", so Susanna Haas, pädagogische Leiterin der St. Nikolausstiftung, in einer Aussendung am Dienstag.

 

Die Stiftung begrüßte das Mitdenken der Institution Kindergarten bei den Schulöffnungen im Herbst von Seiten des Bildungsministers bzw. des Ministeriums. Sehr positiv sei etwa auch die Herausgabe eines eigens erstellten Hygiene- und Präventionshandbuches für elementare Bildungseinrichtungen. Dennoch: Die Rahmenbedingungen im Kindergartenbetrieb müssen rasch verbessert werden, nur so könne die Umsetzung der Maßnahmen gemäß der Corona-Ampel funktionieren. Im Klartext bedeutet dies, dass die Einrichtungen mehr Ressourcen brauchen.

 

Wäre im Herbst die Corona-Ampel auf Orange oder sogar Rot, dann werde eine Gruppe mit einer Vollauslastung von bis zu 25 Kindern pro Gruppe kaum handlungsfähig bleiben, warnte Haas. Durch den Personalmangel könne eine Gruppe schwer dauerhaft geteilt werden, zudem gebe es kaum Raumressourcen, in welche geteilte Gruppen ausweichen könnten.

 

"Wer kann sich kleinere Gruppen leisten? Bundesländer, die ihre Bildungsinstitutionen besser fördern, sind hier klar im Vorteil", betonte Elmar Walter, Geschäftsführer der St. Nikolausstiftung. Nur eine gerechte Aufteilung von Fördermitteln garantiere auch Bildungs- und Betreuungsgerechtigkeit.

 

Die Zuständigkeit der Kindergärten obliege derzeit den Ländern, kritisierte Walter: "Die Corona-Zeit hat gezeigt, dass unsere Bildungseinrichtung in die Kompetenz des Bundes gehört. Die uneinheitlichen Regelungen je nach Bundesland sind gerade in Zeiten einer Pandemie hinderlich und verunsichern Mitarbeiter und Eltern gleichermaßen."

 

Die St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien ist eine Trägerorganisation mit aktuell 90 Kindergärten und Horten. Sie beschäftigt über 1.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ca. 6.350 Kinder. Die Standorte sind in allen Wiener Bezirken vertreten.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Jun 2020
Kirche

Erzdiözese Wien zieht sich aus NÖ-Pfarrkindergärten zurück

Finanzielle Belastungen ausschlaggebend, dass bis Hernst 2022 für betroffene neun Kindergärten neue Träger gesucht werden - Diözesansprecher Prüller: "Übergang für Kinder, Eltern und Personal so schonend wie möglich"

mehr: Erzdiözese Wien zieht sich aus NÖ-Pfarrkindergärten zurück
Kindergarten
12. May 2020
Corona-Krise

Öffnung: Kirchliche Kindergärten vermissen klare Richtlinien

Geschäftsführer der Nikolausstiftung, Walter: Probleme durch "Doppelbotschaften" wie: Kindergärten offen halten, aber kleine Gruppen - Zuständige Politiker und Behörden sollen für mehr Sicherheit und bessere Kommunikation sorgen

mehr: Öffnung: Kirchliche Kindergärten vermissen klare Richtlinien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen