Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Corona

Covid-Cluster in Grazer Pflegeheim mit 45 Infizierten

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Trotz Einhaltung aller Schutzmaßnahmen lieferte Testung aller Bewohner und Mitarbeiter bei fast jedem Zweiten das Ergebnis "positiv"

15.09.2020

Nachdem Ende der Vorwoche Corona-Erkrankungen im Caritas-Altenpflegeheim Graz-St. Peter bekannt wurden, zeigen die mittlerweile eingelangten Testergebnisse aller Bewohner und Mitarbeiter das Ausmaß der Ansteckungen. Mittlerweile 44 Infektionsfälle gibt es in der Betreuungseinrichtung selbst, darunter 24 Bewohner und 20 Mitarbeiter, bestätigte die Bereichsleiterin für Betreuung und Pflege der Caritas Steiermark, Petra Prattes, am Dienstag auf Anfrage von Kathpress.

 

Beim Bekanntwerden des Clusters am Freitag war zunächst von zehn Covid-Fällen die Rede, woraufhin die Caritas auf eigene Kosten alle 116 Bewohner und rund 100 Mitarbeitende des Heimes testen ließ. "Da ein Pflegewohnhaus immer ein sehr sensibler Bereich ist, wollten wir die Sicherheit haben", erklärte Prattes. Sehr viele der positiv Getesteten hatten sich ohne Symptome infiziert, stellte sich dabei heraus. Sieben der betroffenen Bewohner werden derzeit im Landeskrankenhaus Graz II behandelt.

 

Nachlässigkeit aufseiten des Betreibers hat es den Angaben zufolge keine gegeben: Alle denkbaren Hygienemaßnahmen wie Abstand, Maske und Desinfektion seien angewendet und detaillierte Vorkehrungen "für jede Eventualität" ausgearbeitet worden, betonte Prottes. Seit dem Lockdown wurden die Besucher erfasst, gesonderte Räume für sie eingerichtet und sich kreuzende Wege von ihnen und den Bewohnern vermieden. Ganz ausschließen könne man Infektionen trotz aller Schutzmaßnahmen jedoch nie - "nicht zuletzt deshalb, da die Bewohner ja das Gebäude verlassen können und beispielsweise auch Einkaufen gehen", so die Bereichsleiterin.

 

Um die momentane "sehr herausfordernde" Situation zu bewältigen, arbeite man in engem Austausch mit den Behörden und auch den Angehörigen, sagte Prattes. Ein Krisenstab wurde vor Ort eingerichtet und das Heim in verschiedene Stationen - mit und ohne Corona - unterteilt. Entsprechend geschieht derzeit die Pflegearbeit in getrennten Teams, wobei für die vorübergehend für die Quarantäne-Dauer ausfallenden Mitarbeiter Personal aus anderen Caritas-Pflegewohnhäusern in St. Peter zusammengezogen wurde. Auch andere Betreiber hätten ihre Hilfe angeboten.

 

Auch im Sinne der Bewohner gelte es, alles daran zu setzen, dass die derzeitige Phase möglichst kurz gehalten und dennoch gut durchstanden werden kann, so die Caritas-Expertin. Um Kontakte zu ermöglichen, seien u.a. Tablets im Einsatz, zudem habe man die Seelsorge im Pflegewohnheim verstärkt. Besuche werden auch weiterhin nicht völlig ausgeschlossen: Zumal es im Haus auch viele Palliativ-Patienten gibt, entscheide man "anlassbezogen".

 

Als "sinnvoll" erachtet die Caritas-Bereichsleiterin die von der steirischen Landesregierung für kommende Woche angekündigte Corona-Ampel für den Pflegebereich. Schon bisher hätten die Behörden den Trägern viele Empfehlungen mitgegeben. Indem diese nun gebündelt würden, werde das gemeinsame Vorgehen noch weiter gestärkt. Schließlich, so Prattes, "kann sich ja eine Situation wie derzeit bei uns anderswo jederzeit wiederholen".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Sep 2020
Telefonseelsorge

Expertin: Im Lockdown gezeigte Solidarität kann Suizid verhindern

Neue Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Wahrnehmung des anderen und Zuhören der Schlüssel für Überwindung der Einsamkeits-Spirale

mehr: Expertin: Im Lockdown gezeigte Solidarität kann Suizid verhindern
09. Sep 2020
Hilfsorganisation

Telefonseelsorge: Suizidprävention in Zeiten von Corona

Sorgen, Zukunftsängste und weniger soziale Kontakte führen zu "Potenzierung von Problemen" - In Österreich sterben täglich drei bis vier Menschen durch Suizid

mehr: Telefonseelsorge: Suizidprävention in Zeiten von Corona
09. Sep 2020
Jugend

Kirchliche Plattform für Corona-Hilfe von Jugendlichen

Katholische Jugend und youngCaritas werben für "#Challenge9aus72" als Alternative zu heuer abgesagter Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" wählen Jugendliche ihre persönliche Challenge aus 72 Aufgaben aus insgesamt neun Themenbereichen

mehr: Kirchliche Plattform für Corona-Hilfe von Jugendlichen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen