Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Flickr.com/Schuldekanat Schorndorf
Hilfsorganisation

Telefonseelsorge: Suizidprävention in Zeiten von Corona

Flickr.com/Schuldekanat Schorndorf

Sorgen, Zukunftsängste und weniger soziale Kontakte führen zu "Potenzierung von Problemen" - In Österreich sterben täglich drei bis vier Menschen durch Suizid

09.09.2020

Die Corona-Pandemie stellt viele Menschen auf eine "harte Probe", sie sorgt für existenzielle Sorgen, Zukunftsängste und weniger soziale Kontakte. "Manche sehen keinen Ausweg mehr und wollen nicht mehr leben", haben am Mittwoch Experten bei einer Pressekonferenz der "Telefonseelsorge OÖ - Notruf 142" der Diözese Linz anlässlich des Weltsuizidpräventionstags am 10. September gewarnt. Der 2003 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der International Association for Suicide Prevention (IASP) ausgerufene Tag soll zur Enttabuisierung des Themas Suizid beitragen und für die oftmals versteckten seelischen Nöte sensibilisieren. Die katholische Kirche erinnert an diesem Tag bei speziellen Gedenkfeiern in Wien und St. Pölten auch all jener Menschen, die durch Suizid gestorben sind.

 

Die Corona-Krise und die damit einhergehenden Maßnahmen des Lockdowns hätten für viele Menschen eine Potenzierung ihrer Probleme bedeutet, erläuterte die Leiterin der Telefonseelsorge OÖ, Silvia Breitwieser. Ersichtlich wurde dies im massiven Anstieg der Beratungsgespräche von März bis Mai via Telefon, E-Mail oder Chat Kontakt. Das Angebot der anonymen Beratung stelle für Betroffene eine Art "Leuchtturm in diesen stürmischen Zeiten" dar.

 

Die Anonymität mache es zudem leichter, über Suizidalität zu sprechen, zudem entlaste es, über die eigene Notlage reden zu können, da sich Betroffene schämen würden, niemanden belasten wollten oder sich unverstanden fühlten. Auch Angehörige bräuchten Unterstützung, da es die Angst gebe, "etwas Falsches zu sagen", oder Überforderung mit der Situation, so die Telefonseelsorge OÖ.

 

Auch wenn sich die Suizidrate in Österreich seit Mitte der 1980er-Jahre in Österreich fast halbiert habe, würden in Österreich dennoch täglich drei bis vier Menschen durch Suizid sterben, erläuterte Thomas Kapitany, Geschäftsführer und ärztlicher Leiter des Kriseninterventionszentrums Wien. "Männer sind besonders betroffen und machen drei Viertel der Suizidtoten aus. Zehn- bis 20-mal häufiger kommt es zu Suizidversuchen, besonders im jüngeren Lebensalter", so der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Das Risiko, an einem Suizid zu versterben, nehme jedoch mit dem Alter zu.

 

Die Experten riefen dazu auf, das Motto des heurigen Suizidpräventionstages "Lasst uns reden" bei Notsignalen anzuwenden. Suizidgedanken oder -absichten sollten immer ernst genommen werden und seien ein Notsignal für den Leidensdruck der Betroffenen. Auch für Angehörige können solchen Situationen eine emotionale Entlastung darstellen; sie sollten sich daher ebenfalls Hilfe holen, falls die Auseinandersetzung mit suizidalen Menschen belastend werde, riet die Telefonseelsorge.

 

Hilfe für trauernde Angehörige bietet etwa der Mobile Hospizdienst oder auch die "Kompetenzstelle Trauer" der Caritas St. Pölten an. Am 10. September findet dazu im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt eine eigene Gedenkfeier für durch Suizid Verstorbene statt, bei der Erinnerungsrituale, Segensspendung und die Möglichkeit zum Gespräch geplant sind. Eine ähnliche Gedenkfeier findet am selben Tag um 18 Uhr in der Wiener Votivkirche statt.

 

Erreichbar ist die Telefonseelsorge österreichweit rund um die Uhr unter der Nummer 142. Online-Hilfsangebote gibt es darüber hinaus unter www.onlineberatung-telefonseelsorge.at. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Sep 2020
Ethik

Sterbehilfe: Familienverband gegen "Geschäft mit dem Tod"

Im Hinblick auf anstehendes VfGH-Urteil publiziert Katholischer Familienverband Stellungnahmen von Ex-ÖVP-Behindertensprecher Huainigg und katholischer Publizistin Kaiser

mehr: Sterbehilfe: Familienverband gegen "Geschäft mit dem Tod"
06. Sep 2020
Seelsorge

"Welttag der Suizidprävention" heuer im Zeichen der Corona-Pandemie

Kirche bietet breite Palette an Hilfsangeboten - Telefonseelsorge berichtet von gestiegenem Beratungsbedarf unter dem Eindruck des "social distancing"

mehr: "Welttag der Suizidprävention" heuer im Zeichen der Corona-Pandemie
03. Sep 2020
Suizidprävention

Ethikerin zu Sterbehilfe: Töten ist keine Therapieoption

IMABE-Geschäftsführerin Kummer in Wiener Kirchenzeitung: "Sterbehilfe-Begriff nicht jenen überlassen, die für Hilfe beim Töten sind" - Warnung vor "Kulturwandel" durch assistierten Suizid

mehr: Ethikerin zu Sterbehilfe: Töten ist keine Therapieoption

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen