Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Salzburg / Foto: Martin Dürnberger / Universität Salzburg
Finanzen

Erzdiözese Salzburg präsentiert Sparmaßnahmenpaket

Salzburg / Foto: Martin Dürnberger / Universität Salzburg

Fünf Millionen Euro müssen im Budget für 2021eingespart werden - Neben Kürzungen aber auch neue Einnahmequellen wie Eintrittsgelder für Salzburger Dom geplant - Kein Sparen beim Personal

30.09.2020

Die Erzdiözese Salzburg muss sparen. Wie sie in einer Mitteilung am Mittwoch auf ihrer Website mitteilte, müssen im Budget für das Jahr 2021 rund fünf Millionen Euro eingespart werden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll es aber nicht nur bei Einsparungen bleiben, sondern es sollen auch neue Einnahmequellen erschlossen werden, wie es hieß. Zum Gesamtkonzept gehören etwa die bessere Bewirtschaftung kirchlicher Immobilien sowie Eintrittsgelder in den Salzburger Dom. Beim Personal bzw. der Seelsorge in den Pfarren soll es keine Sparmaßnahmen geben.

 

Schon vor Corona hätte Hochrechnungen bestätigt, dass die Erzdiözese Salzburg mit weniger Geld aus den Kirchenbeiträgen rechnen muss. Seit Jahren hohe Kirchenaustritte einerseits, weniger Taufen und die lockerer werdende Kirchenbindung vieler Menschen andererseits seien die Gründe dafür. Dazu kämen die Folgen der Coronakrise - wachsende Arbeitslosigkeit, sinkende Wirtschaftsleistung. Insgesamt rechnen die Verantwortlichen der Erzdiözese für das kommende Jahr mit rund fünf Millionen weniger Einnahmen, das sind rund acht Prozent des diözesanen Jahresbudgets.

 

Aus diesem Grund hat die Diözesanleitung das Baubudget um rund zehn Prozent gekürzt. Dadurch sollen in den kommenden zwei Jahren jeweils 550.000 Euro eingespart werden. Einsparungen durch Synergien von weiteren rund 550.000 Euro werden im Bereich Bildung angestrebt. Dazu sollen das Katholische Bildungswerk, das Internationale Forschungszentrum und das Bildungshaus St. Virgil inhaltlich verstärkt zusammenarbeiten. Ebenso sei eine verstärkte Kooperation in der Jugend- und Studentenseelsorge angedacht, hieß es.

 

Nicht kürzen wolle man hingegen beim Personal, dem zweiten großen Ausgabenposten im Diözesanbudgets. "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die vielen ehrenamtlich Engagierten sind schließlich das Rückgrat der Seelsorge", so Generalvikar Roland Rasser, der auch für das Personal zuständig ist. Deshalb werde es keine Kündigungen geben, durch Synergien sollten aber Stellen abgebaut oder umgeschichtet werden. So solle die Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter in der Stadt Salzburg zugunsten ländlicher Regionen reduziert werden.

 

Generell gilt: Werden Arbeitsplätze frei, sollen sie intern nachbesetzt werden; außerdem werde derzeit ein neues Gehaltsschema mit höheren Einstiegsgehältern bei flacherer Gehaltsentwicklung erarbeitet. Bis sich diese Regelungen finanziell auswirken, werde auf Rücklagen vergangener Jahre zurückgegriffen.

 

Einig ist man sich, dass die pfarrliche Seelsorge das Rückgrat der diözesanen Pastoral ist und bleibt. Deshalb werde alles daran gesetzt, "diese Zentren des Gebets und der Gemeinschaft als unverzichtbare Anlaufstellen in allen seelsorglichen Fragen weiter gut auszustatten".

 

Dom soll sich künftig selber finanzieren

 

Entlastet wird das Diözesanbudget künftig auch um die Zuschüsse für den Salzburger Dom. Ab dem kommenden Jahr werden Touristen, die den Dom besichtigen wollen, beim Eintritt einen Erhaltungsbeitrag leisten müssen. Mit den daraus erwarteten rund eine Million Euro sollen die Erhaltung des Doms, die Dommusik und das Dommuseum finanziert werden. Details zum Dom-Eintritt sind derzeit noch nicht fixiert. Menschen, die in den Dom zum Beten oder zu Gottesdiensten kommen, sollen jedenfalls ausgenommen sein.

 

Und nicht zuletzt sollen Erträge aus der besseren Bewirtschaftung kirchlicher Immobilien das Budget entlasten. Dazu sollen leer stehende Wohnungen in Gebäuden wie etwa Pfarrhöfen vermietet oder auch Grundstücke von Pfarrpfründen besser genützt werden.

 

Großer Brocken Priesterpensionen

 

Bereits in der Dienstag-Ausgabe der "Salzburger Nachrichten" haben Generalvikar Rasser und Finanzkammerdirektor Cornelius Inama zur finanziellen Situation und den kirchlichen Plänen ausführlich Stellung genommen. "Wir haben 1,5 bis zwei Mill. Euro Mehrkosten und drei bis 3,5 Mill. Mindereinnahmen", erläuterte Inama. Er gehe davon aus, dass das Finanzloch in den Folgejahren bleibt. Ein großer Brocken bei den Mehrkosten sei der Priesterpensionsfonds, zu dem die Erzdiözese zuletzt jährlich zwei Millionen Euro zugeschossen hat: "Denn Priesterpensionen sind keine staatliche Leistung", so Inama.

 

Für heuer werde die Erzdiözese das Minus mit der Auflösung von Rücklagen und einer Senkung des Baubudgets um zwei Millionen Euro abdecken. Weiters hoffe die Erzdiözese auf eine Million Euro aus dem Covid-19-Nothilfefonds für Non-Profit-Organisationen: "Wir werden hier auch für die 210 Pfarren und die Seelsorgestellen extra ansuchen", kündigte Inama an.

 

Generalvikar Rasser sprach gegenüber den "Salzburger Nachrichten" ein langfristig besonders großes Problem der Erzdiözese an: "Wenn in den nächsten fünf Jahren alle Priester, die in Pension gehen könnten, auch gehen, haben wir von den 130 aktiven Priestern in den Pfarren dann 40 weniger. Das ist fast ein Drittel." Der Schwund würde aber abgemildert, weil viele Priester statt mit 70 erst mit 75 oder gar 77 Jahren aufhörten und weil viele auch in der Pension weiter aushelfen würden.

 

Laut Rasser würde man als Ersatz pro Jahr drei bis fünf Pastoral- und Pfarrassistenten bzw. -assistentinnen einstellen müsse, die aber oft nicht zu finden seien. Sie seien mittlerweile unverzichtbare Säulen: "Viele von ihnen haben Leitungsaufgaben, machen Taufgespräche, Ehe-und Erstkommunion-Vorbereitungen oder halten Begräbnisse", erläuterte Rasser. Zudem würden Kommunionhelfer auch die Krankenkommunion austeilen.

 

Darauf angesprochen, dass in manchen Diözesen Laien auch die Taufe spenden, meinte der Generalvikar: "Wenn die Not an Priestern in Salzburg größer wird, werden wir auch darüber neu reden müssen." Für die Pfarrer bedeute die Abgabe von Verantwortung an Laientheologen und Ehrenamtliche einen Rollenwechsel: "Sie übernehmen zunehmend Manageraufgaben. Denn manche haben bis zu vier Pfarren zu leiten."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
22. Sep 2020
Lackner

Religionsunterricht wichtiger Ort religiöser Beheimatung

Salzburger Erzbischof unterstützt landesweite Religionsunterrichtskampagne "Ich glaube - Ja"

mehr: Religionsunterricht wichtiger Ort religiöser Beheimatung
21. Sep 2020
Erzdiözese Salzburg

Prälat Neuhardt feiert 90. Geburtstag

Kirche in Salzburg würdigt kunstsinnigen und wortgewandten Seelsorger

mehr: Prälat Neuhardt feiert 90. Geburtstag

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen