Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Josef Kuss, foto-kuss@aon.at
Lackner

Religionsunterricht wichtiger Ort religiöser Beheimatung

Josef Kuss, foto-kuss@aon.at

Salzburger Erzbischof unterstützt landesweite Religionsunterrichtskampagne "Ich glaube - Ja"

22.09.2020

"Im Religionsunterricht wird nicht nur Wissen über den eigenen christlichen Glauben und die eigene kulturelle Herkunft vermittelt. Er ist, neben der Familie, auch ein wichtiger Ort der religiösen Beheimatung." Das betont der Salzburger Erzbischof Franz Lackner anlässlich der derzeit in ganz Österreich laufenden Kampagne "Ich glaube - Ja". Mit der Kampagne soll auf die Bedeutung eines zeitgemäßen Religionsunterrichts aufmerksam gemacht werden.

 

In Österreich nehmen rund 586.000 katholische Schülerinnen und Schüler am katholischen Religionsunterricht teil. Das sind etwa 91 Prozent aller katholischen Schüler im Land. Dazu kommen weitere 24.300 Schüler ohne religiöses Bekenntnis, die den katholischen Religionsunterricht als Freifach besuchen. Das macht in Summe mehr als 610.000 Schülerinnen und Schüler.

 

In der Erzdiözese Salzburg nehmen sogar 92,4 Prozent aller katholischen Schülerinnen und Schüler am Religionsunterricht teil, insgesamt mehr als 55.000 Kinder und Jugendliche.

 

Wie Erzbischof Lackner in einer Aussendung der Erzdiözese Salzburg am Dienstag betont, gehe es im Religionsunterricht selbstverständlich auch um Fragen der Ethik. Dabei handle es sich aber um keine christliche Sondermoral. "Das wahrhaft Menschliche ist menschlich für religiöse sowie für nicht religiöse Menschen. Das macht Christen allianz- und dialogfähig mit Nicht- oder Andersgläubigen, mit anderen Religionen", so der Erzbischof wörtlich.

 

Eine christliche Besonderheit bestehe allerdings darin, dass der Glaube einen Sinnhorizont eröffne, der motivierend auf ethisches Verhalten einwirken könne. Lackner: "Christlicher Religionsunterricht trägt zur Reflexion und Vermittlung dieses Sinnhorizonts bei und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des ethischen Bewusstseins unserer Gesellschaft. Wir Menschen sind Geborgenheitswesen. Die Endlichkeit und Vorläufigkeit unseres Handelns braucht auch im Bereich der Ethik eine Rückbindung an eine letzte Instanz, die birgt und bürgt und eine letzte Gerechtigkeit ermöglicht: Gott."

 

Ethik und Fragen der individuellen Persönlichkeitsentwicklung würden im Religionsunterricht um die christlich-katholische Dimension ergänzt:

 

Ein Mehrwert, ein Zugewinn in der Bildung einer Sprachfähigkeit, die zur differenzierten und verständigen Beteiligung an gesellschaftlichen Diskursen befähigt.

 

Der Religionsunterricht trage weiters zur Orientierung bei, wenn sich drängende Lebens- und Glaubensfragen stellten. Mehr noch: "In den darin verhandelten Diskursen und ethischen Handlungsfeldern werden Impulse und Anregungen für ein erfülltes und für den Nächsten und die Gesellschaft fruchtbringendes Leben mitgegeben", zeigt sich der Erzbischof überzeugt.

 

In dieselbe Kerbe wie der Erzbischof schlägt auch der Schulamtsleiter Raimund Sagmeister:

 

Kein Mensch kommt ohne irgendwelche Orientierungsmaßstäbe oder etwas, was ihm auf Dauer Lebenssinn gibt, aus.

 

Der Religionsunterricht wolle einerseits Antworten auf letzte Sinnfragen des Menschen geben und eine persönliche Bildung in existenziellen Fragen fördern. Andererseits würden urmenschliche Phänomene wie Vertrauen, Dankbarkeit, Verzeihen, Glücklichsein, Hilfsbereitschaft, Freude und Hoffnung angesprochen", so Sagmeister.

 

Die Kampagne "Ich glaube - Ja" läuft den ganzen September über und umfasst u.a. Infoscreens, Citylights und Rollingboards im öffentlichen Bereich, weitere digitale Formate sowie Schaltungen in ausgewählten Printprodukten. Kern der Kampagne sind Sujets mit Fragen mit religiösem Bezug wie "Gibt es heute noch Wunder?", "Mag Gott mich immer?", "Gibt es Hoffnung für die Welt?" oder "Darf ich auch mal zweifeln?". Alle Infos zur neuen Religionsunterrichtskampagne unter: www.mein-religionsunterricht.at.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Sep 2020
Bildung

Scheuer: Religionsunterricht wichtig für Dialogfähigkeit

Linzer Bischof anlässlich der Kampagne "Ich glaube - Ja": "Guter Religionsunterricht verbindet die Vermittlung von religiösem Grundwissen mit der Frage nach Orientierung für das eigene Leben" - In Oberösterreich besuchen 93 Prozent aller katholischen Schüler den Religionsunterricht.

mehr: Scheuer: Religionsunterricht wichtig für Dialogfähigkeit
14. Sep 2020
Schule

Offensive für den Religionsunterricht auch in Kärnten

Bischof Marketz: Lehrende sollen "Glaubensräume öffnen" und Werte vermitteln

mehr: Offensive für den Religionsunterricht auch in Kärnten
Schule,Schulwesen,Menschen,Personen,Klasse,Klassengemeinschaft,Bildung,Ausbildung,Lernen,Unterricht,Kameradschaft,Volksschuls,Grundschule,Schulklasse,Sch?ler,Schueler,Schuelerinnen,Sch?lerinnen,Mitarbeiten,Interessiert,Interesse,Kinder,Tafel,Schreibe
12. Sep 2020
Bildung

Tirol: Diözese startet neue Kampagne zum Religionsunterricht

Bischof Glettler unterstreicht Bedeutung der "Herzensbildung" - Schulamtsleiterin Plankensteiner-Spiegel: Im Religionsunterricht geht es um ein Hinhören auf das, was Kinder und Jugendliche bewegt

mehr: Tirol: Diözese startet neue Kampagne zum Religionsunterricht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen