Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Von Unterernährung betroffenes Kind in Äthiopien
Caritas Feldkirch
Welternährungstag

Hunger durch Corona: Caritas für mehr langfristige Entwicklungshilfe

Caritas Feldkirch

Welternährungstag: Kirchliches Hilfswerk weist auf weltweit verschärfte Ernährungssituation hin - Friedensnobelpreis an UN-Welternährungsprogramm ein "sehr wichtiges Zeichen"

14.10.2020

Mehr direkte langfristige Entwicklungshilfe fordert die Caritas anlässlich des Welternährungstages am Freitag (16. Oktober). Ähnlich wie die Bundesregierung kürzlich eine Erhöhung des Auslandskatastrophenfonds beschlossen habe, sollte angesichts der weltweit verschärften Ernährungssituation durch die Coronavirus-Pandemie auch die langfristige Entwicklungszusammenarbeit angehoben werden. Mithilfe dieser Maßnahme könne "Zukunftsperspektiven für die Menschen schaffen und nachhaltig Hunger bekämpfen", betonte Andreas Knapp, Caritas-Generalsekretär für Internationale Programme, in einer Aussendung vom Mittwoch.

 

Aktuelle Prognosen der UN-Welternährungsorganisation FAO deuten auf einen rasanten Anstieg der Zahl der von Hunger betroffenen Menschen durch Covid-19 hin: Waren schon bisher 690 Millionen Menschen - somit jeder neunte Erdenbürger - davon betroffen, so dürften es bald um bis zu 132 Millionen mehr sein. Verschärft wird die Situation durch die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Gesundheitskrise wie Rezession, Arbeitsplatzverlust, verringerte Kaufkraft und eingeschränkte Mobilität, insbesondere in den ärmsten Regionen der Welt.

 

Der Anteil langfristiger Mittel innerhalb der österreichischen Entwicklungsgelder - bisher beträgt er unter 10 Prozent - sollte angehoben werden, forderte Knapp. Konkret gehe es dabei u.a. um Investitionen in kleinbäuerliche Landwirtschaft und Einkommenssicherung. "In Zeiten von Krisen und eingeschränkter Mobilität ist lokal verfügbare Nahrung das Wichtigste", unterstrich der Caritas-Experte.

 

Besonders wichtig seien Projekte, die Familien bei der Selbstversorgung und der Schaffung mehrerer Einkommensquellen - wie Getreide, Obst, Gemüse, Ziegen und Hühner zugleich - unterstützen, so der Caritas-Generalsekretär. In den ärmsten Regionen Afrikas und Südostasiens habe die Caritas mit diesem Ansatz beste Erfahrungen gemacht: "Jene Familien, die wir seit Jahren unterstützen, sind besser durch den Lockdown gekommen als andere, da sie resilienter gegen unvorhersehbare Krisen von außen sind", berichtete Knapp.

 

Kinder seien besonders von Hunger betroffen, wobei schon vor der Pandemie sieben Prozent aller Unter-5-Jährigen akut unterernährt waren. Knapp erinnerte an die 2015 verabschiedeten Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen: Eines davon ziele darauf ab, diese schreckliche Situation ein für alle Mal zu beenden und den weltweiten Hunger bis 2030 auszurotten.

 

Besonders erfreut äußerte sich der Generalsekretär über die Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an das UN-Welternährungsprogramm. Es handle sich um ein "wichtiges Zeichen", das auf die "wechselseitige Bedingtheit von Hunger und Konflikt bzw. von Ernährungssicherheit und Frieden" hinweise.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Oct 2020
Dialog

Krautwaschl über Corona: Miteinander durch das "Auge des Orkans"

Kirche lud Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialpartnerschaft zum "Steiermark-Dialog" über gegenwärtige Krise und Bewältigungsstrategien - Grazer Bischof beschwört Solidarität und Bemühen auch um "soziale Gesundheit"

mehr: Krautwaschl über Corona: Miteinander durch das "Auge des Orkans"
04. Oct 2020
Fratelli Tutti

Landau zur Enzyklika: Beeindruckender Text über zukunftstaugliche Welt

Caritas-Präsident: Franziskus betont in "Fratelli tutti" Solidarität als Grundhaltung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und macht deutlich: "Platz der Kirche ist an der Seite der Menschen, besonders der Armen"

mehr: Landau zur Enzyklika: Beeindruckender Text über zukunftstaugliche Welt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen