Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
MARCO USCHMANN
Reformationsempfang

Evangelische Kirchen betonen Schöpfungsverantwortung ­

MARCO USCHMANN

Lutherischer Bischof Chalupka bei Reformationsempfang: Wollen beim Klimaschutz Vorreiter sein - Umweltministerin Gewessler: Jetzt Weichen stellen ­

21.10.2020

Im Zeichen des Klimawandels und der Bewahrung der Schöpfung stand der diesjährige Reformationsempfang der Evangelischen Kirchen am Dienstagabend in Wien. Der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka - gemeinsam mit dem reformierten Landessuperintendenten Thomas Hennefeld und dem methodistischen Superintendenten Stefan Schröckenfuchs Gastgeber des Empfangs in der Wiener Auferstehungskirche - erinnerte an die "gut evangelische Tradition, Verantwortung für diese Welt" zu übernehmen. Umwelt- und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler rief dazu auf, "jetzt die Weichen zu stellen", gemeinsam Bewusstsein für den Klimawandel zu schaffen und Maßnahmen gegen die Klimakrise zu setzen.

 

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der traditionelle Empfang im Vorfeld des Reformationstags (31. Oktober) heuer nur mit einer stark reduzierten Zahl von Besucherinnen und Besuchern stattfinden. Erstmals wurde daher der Reformationsempfang live auf dem YouTube-Kanal der Evangelischen Kirche übertragen.

 

"Vorreiter und nicht Nachzügler"

 

"Christinnen und Christen sind es gewohnt, sich für etwas einzusetzen, bei dem die Kraft eines einzelnen Menschen nichts ins Gewicht zu fallen scheint", erinnerte Bischof Chalupka in seinen Grußworten. Zweifel an der Wirksamkeit individueller Maßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung dürften daher nicht als Ausrede gelten, sondern sollten vielmehr ein Ansporn sein - gerade für die Evangelische Kirche in Österreich, die es gewohnt sei, "als Minderheit in der Diaspora zum Wohlergehen des Ganzen" beizutragen. "Wir müssen nicht darauf warten, bis uns politische Regelungen dazu zwingen, sondern können selbst Verantwortung übernehmen." Beim Bewusstsein um den ökologischen Fußabdruck und beim Klimaschutz wolle die Evangelische Kirche "Vorreiter und nicht Nachzügler sein", so Chalupka.

 

In ihrer Festrede betonte Ministerin Leonore Gewessler das Potenzial der Kirchen und Religionsgemeinschaften, Menschen in der Klimakrise dazu zu bewegen, Verantwortung zu übernehmen. Die notwendigen Schritte dafür, der fortschreitenden Erderwärmung Einhalt zu gebieten, seien bekannt. Nun gehe es darum, "Mut aufzubringen, die Antworten in Taten umzusetzen", so Gewessler. Die Politik könne dafür Rahmenbedingungen schaffen; den Religionsgemeinschaften gelinge es jedoch, die Menschen innerhalb der Gemeinschaft zu erreichen, der sie sich zugehörig fühlten, "nicht nur allein, sondern gemeinsam mit anderen."

 

Erwartungen junger Frauen

 

Vier junge Frauen aus unterschiedlichen religiösen Hintergründen drückten beim Reformationsempfang ihre Erwartungen angesichts des Klimawandels aus. "Wir müssen mehr machen, als ein Mal aufs Plastiksackerl zu verzichten", sagte Katharina Rogenhofer, Vorsitzende des Klimavolksbegehrens. Es brauche vielmehr "jede Bürgerin und jeden Bürger" ebenso wie ein "mutige Klimapolitik".

 

Edina Sadikovic von der Muslimischen Jugend erinnerte daran, dass sich Musliminnen und Muslime aus ihrem Glauben heraus für "Frieden und Gerechtigkeit" einsetzen wollen, als "junge Menschen geht es uns darum, Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft und Umwelt wahrzunehmen".

 

Die römisch-katholische Theologin Judith Klaiber wünscht sich eine Gesellschaft, die sich durch Solidarität und Gemeinwohlorientierung auszeichnet, die ein "Beieinander trotz Differenzen" organisiert und in der die Menschenwürde unantastbar bleibt.

 

Auf die kleinen Schritte zum Klimaschutz, die in einer Gemeinschaft wie der Pfarrgemeinde gesetzt werden können, wies Francesca Christ von der Evangelischen Jugend Salzburg-Tirol hin, "Kirche ist ein Ort, wo wir gemeinsam etwas schaffen können".

 

Gedenken an ermordeten Lehrer Samuel Paty

 

Vergeben wurden im Rahmen der Feier der Diakoniepreis für Sozialprojekte aus dem Bereich von Kirche und Diakonie sowie der Preis für die beste vorwissenschaftliche Arbeit im Fach Religion. Den mit 10.000 Euro dotierten und von den Raiffeisen Landesbank Oberösterreich gestifteten Diakoniepreis teilen sich 2020 die Projekte "Erdbeere-Schoko-Vanille" (Gols/Burgenland) und "DIyoungKonie" (Mödling/Niederösterreich). Während man in Gols versuchte, in Kooperation mit einer regionalen Eismanufaktur einen Ort der Begegnung und Inklusion zu schaffen, zielten die Initiatoren in Mödling darauf ab, das diakonische Engagement junger Menschen zu fördern.

 

Den Preis für die beste vorwissenschaftliche Arbeit im Fach Religion erhielt Emma Breit vom Wiener Musikgymnasium. Sie hatte sich in ihrer Arbeit mit der Frage der Grenze künstlerischer Freiheit auseinandergesetzt und dabei den Streit um islamkritische Karikaturen zum Ausgang genommen. Durch die Ermordung des französischen Lehrers Samuel Paty habe das Thema jüngst traurige Aktualität erhalten, so der für den Religionsunterricht zuständige Oberkirchenrat Karl Schiefermair. Er rief die Besucher dazu auf, innezuhalten, um so Solidarität mit dem französischen Lehrer auszudrücken.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Oct 2020
Schöpfung

Weinviertelakademie im Zeichen der Schöpfungsverantwortung

Weihbischof Turnovszky, Klimaexpertin Rogenhofer und Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Greisberger bei 31. Weinviertelakademie über "Mutter Erde - Schöpfungsverantwortung konkret"

mehr: Weinviertelakademie im Zeichen der Schöpfungsverantwortung
Umwelt, Ökologie
30. Sep 2020
Schöpfung

Oberösterreich: Bereits 50 "Klimabündnispfarren"

Pfarre Hagenberg ist als 50. Pfarre dem "Klimabündnis Oberösterreich" beigetreten - Österreichweit bereits ganze Diözesen und kirchliche Einrichtungen Mitglieder des Klimabündnisses

mehr: Oberösterreich: Bereits 50 "Klimabündnispfarren"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen