Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
KU Linz/Eder

Sozialethiker: "Kapitalismus hat gesiegt, aber recht hat er nicht"

Pater Hengsbach bei Maximilian-Aichern-Vorlesung in Linz: Auch Enzyklika "Fratelli tutti" kritisiert "Irrglauben, dem Markt die Lösung sozialer Probleme zuzutrauen"

21.10.2020

"Der Kapitalismus hat gesiegt, aber recht hat er nicht": Das sagte der renommierte deutsche Sozialethiker Pater Friedhelm Hengsbach im Rahmen der Maximilian-Aichern-Vorlesung in Linz. Die Veranstaltung an der dortigen Katholischen Privat-Universität zu Ehren des sozialethisch hochengagierten Altbischofs der Diözese Linz - Aichern war auch selbst anwesend - war der Gerechtigkeit in der Welt von heute und der Rolle des Kapitalismus bei deren Durchsetzung oder Behinderung gewidmet. Hengsbach kritisierte unter Berufung auch auf die jüngste Papst-Enzyklika "Fratelli tutti" den "Irrglauben, dem Markt die Lösung sozialer Probleme zuzutrauen", wie es in einer Aussendung der Diözese Linz vom Mittwoch hieß.

 

In einer tour d'horizon durch die Geschichte des Kapitalismus zeigte der Jesuit unterschiedliche Versuche der vergangenen 150 Jahre auf, den Kapitalismus zu zähmen, umzubiegen oder gar zu entmachten. Dazu stellte Hengsbach ein Modell, in dem der Kapitalismus insofern "gebrochen" wird, als alle Träger des Arbeits-, Geld-, Natur- und Gesellschaftsvermögens - mit anderen Worten: alle Akteure, die zur Wertschöpfung beitragen bzw. davon betroffen sind - gemeinsam darüber entscheiden, was in welchem Ausmaß und für wen produziert wird.

 

Neben diesen ökonomischen Überlegungen präsentierte der Sozialethiker zweierlei Gerechtigkeitsvorstellungen: eine, nach der es um die Verteilung von Gütern unter den Menschen geht, der eine andere gegenüberstehe, in der es um gerechte Verhältnisse zwischen autonomen Subjekten geht. Nach der ersten Vorstellung sei die Gesellschaft ein "Warenhaus", in dem die Waren möglichst gerecht verteilt werden. In der zweiten auf Immanuel Kant basierenden Vorstellung gehe es um die Anerkennung autonomer Subjekte und letztendlich um gerechte Verfahren zur Rechtfertigung gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

 

"Schneckenhaus des Naturrechts" abgelegt

 

Mit der "christlichen Gesellschaftsethik" positionierte Friedhelm Hengsbach seine sozial- und wirtschaftsethischen Überlegungen einst ausdrücklich "jenseits der katholischen Soziallehre". Befreit aus dem "Schneckenhaus des Naturrechts" entwickelte er zusammen mit seinen Kollegen Matthias Möhring-Hesse und Bernhard Emunds eine "normative Handlungstheorie", die sich besonders auf die Motive der sozialen Bewegungen - damals vor allem der Frauen-, Friedens- und Umweltbewegung - stützte, von denen zuvor marginalisierte Interessen vernehmbar artikuliert wurden. Ähnlich könne man die soeben verkündete Sozialenzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus interpretieren, fasste der Bericht aus Linz zusammen.

 

Hengsbach gilt als einer der bedeutendsten christlichen Sozialethiker und Ökonomen der Gegenwart. Er lehrte viele Jahre an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Jesuiten Sankt Georgen in Frankfurt am Main, leitete dort das Oswald von Nell-Breuning-Institut und lebt heute in Ludwigshafen.

 

Fortgesetzt wird die Maximilian-Aichern-Vorlesung mit einer dreitägigen Lehrveranstaltung unter dem Titel "Den Kapitalismus weder zähmen noch umbiegen noch bändigen, sondern brechen - durch wen und wie?", in der Hengsbach seine Thesen mit Studierenden der Katholischen Privat-Universität Linz diskutiert.

 

Die Maximilian-Aichern-Vorlesung wird jährlich von der AG "Wirtschaft - Ethik - Gesellschaft" der Katholischen Privat-Universität Linz durchgeführt und ist dem Grundanliegen verpflichtet, für das der frühere österreichische "Sozialbischof" Maximilian Aichern stets engagiert eintrat: "die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen einer christlich-sozialen, solidarischen und gerechten Gestaltung der Gesellschaft", wie die Diözese Linz erinnerte.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Oct 2020
"Fratelli tutti"

Polak: Neue Enzyklika entwirft "politische Theologie der Liebe"

Wiener Pastoraltheologin verteidigt in Blogbeitrag jüngstes Papstdokument "Fratelli Tutti": Eine große Vision einer neuen, anderen Politik mit Schwächen im Detail

mehr: Polak: Neue Enzyklika entwirft "politische Theologie der Liebe"
04. Oct 2020
Enzyklika

Schönborn: Papst erneuert "revolutionäre Lehre von Menschheitsfamilie"

Wiener Kardinal: "Fratelli tutti" steht in großer Kontinuität der kirchlichen Lehre über das eine Menschheitsgeschlecht und liefert Roadmap für eine dem Evangelium gemäße Lebensweise - Papst steht für Dialog und hat mit Enzyklika das mit Großimam Al-Tayyeb gemeinsam unterzeichnete Dokument von Abu Dhabi offiziell in Katholische Soziallehre aufgenommen

mehr: Schönborn: Papst erneuert "revolutionäre Lehre von Menschheitsfamilie"
Papst Franziskus spricht am 2. September 2020 im Damasus-Hof im Vatikan, während der ersten wöchentlichen Generalaudienz mit Publikum nach einer durch die Corona-Pandemie bedingten monatelangen Pause.
04. Oct 2020
Enzyklika

"Eine Utopie anderer Zeiten": Enzyklika "Fratelli tutti" im Wortlaut

Zentrale Zitate aus der neuen Sozialenzyklika von Papst Franziskus im Überblick

mehr: "Eine Utopie anderer Zeiten": Enzyklika "Fratelli tutti" im Wortlaut

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen