Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
flickr.com / Heinrich-Böll-Stiftung / Foto: www.stephan-roehl.de

Schriftstellerin Lewitscharoff hofft auf Gericht im Jenseits

Kirchenzeitungs-Interview zu neuem Buch "Warten auf" - Autorin stellt sich Gericht in dem Sinne vor, "dass das Leben auf brillante, vollkommen andere Art, als wir sie kennen, durchleuchtet wird"

28.10.2020

Sibylle Lewitscharoff (66) erwartet sich nach dem Tod ein Gericht - eine für sie wesentliche Vorstellung, "die vielleicht mit der Angst, aber auch mit der Hoffnung verknüpft ist". Wie die renommierte deutsche Schriftstellerin im Interview der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen auf die Frage nach ihren Jenseitsvorstellungen antwortete, stelle sie sich ein Gericht in dem Sinne vor, "dass das Leben auf eine brillante, vollkommen andere Art, als wir sie kennen, durchleuchtet wird". Somit würde das, was man als Sünden und als gute Taten "oder das vor sich Hinwursteln bezeichnen kann", noch einmal scharf und konturenreich vor die Verstorbenen herangetragen.

 

Anlass für diese Überlegungen der Bachmann-, Kaschnitz- und Büchner-Preisträgerin war ihr neues, gemeinsam mit Heiko Michael Hartmann verfassten Buch "Warten auf. Gericht und Erlösung: Poetischer Streit im Jenseits", das jüngst im Herder Verlag erschien. Dabei treffen zwei gerade erst Verstorbene im Jenseits aufeinander, die sich nur flüchtig kennen. Sie beginnen quasi auf einer Wartebank sitzend ein Gespräch über das Verhältnis von Leib und Seele, Sterben und Tod, über Gericht und Erlösung, Glauben und Nicht-Glauben. In die sehr gläubige weibliche Figur habe sie "etwas hineinprojiziert, was meinen vagen Vorstellungen entspricht", erzählte Lewitscharoff. Sie teile deren Art der "etwas lockereren Frömmigkeit, die auch leicht erschütterbar ist, aber dennoch immer vorhanden war im Leben, wiewohl ich protestantisch bin und sie ist katholisch".

 

"So etwas wie ein Gnadenstrahl"

 

Diese fromme ältere Dame glaubt daran, es sei möglich, mit einer einzigen, vom Herzen kommenden guten Tat Sünden aufzuwiegen - eine für die Autorin durchaus nachvollziehbare Vorstellung, wie sie sagte: "Ich finde, das ist eine geglückte Idee. Sie zeigt, dass jemand, der aus dem normalen Leben heraustritt, in dem er vielleicht nachlässig oder tendenziell bösartig ist, und plötzlich etwas Gutes tut, einen Sprung heraus in eine ganz andere Seinsverfassung macht". Diese Befindlichkeit sei von vornherein erlösungsfähiger als alles andere, was der Mensch so treibt. Auf diese Form der plötzlichen Hilfsbereitschaft oder Großzügigkeit falle "so etwas wie ein Gnadenstrahl", sagte Lewitscharoff.

 

Mit Co-Autor Heiko Michael Hartmann, einem mit ihr befreundeten Juristen und Schriftsteller, habe die studierte Religionswissenschaftlerin seit Langem ein Buch schreiben wollen. Die Idee eines Disputs im Jenseits sei einer gemeinsamen Überlegung entsprungen. Sie diskutiere mit Freunden manchmal über religiös-philosophische Themen - und das durchaus kontroversiell, "nicht fad".

 

Was erwartet uns nach dem Tod? Finden wir im Jenseits Vergebung und Erlösung? Oder ist nach dem Tod alles vorbei? Diese und andere Fragen werden von Sibylle Lewitscharoff und Heiko Michael Hartmann in "Warten auf" tiefgründig, aber auch humorvoll dargebracht, wie der Herder Verlag wirbt. Der Band umfasst 208 Seiten und kostet 20,60 Euro.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Oct 2020
Allerheiligen

Schwarz: Dieses Allerheiligen "einmal ganz anders das Leben feiern"

St. Pöltner Diözesanbischof in Hirtenbrief: Bei Gräberbesuch und im Gespräch mit Nahestehenden oder Verstorbenen "dem Heiligen begegnen"

mehr: Schwarz: Dieses Allerheiligen "einmal ganz anders das Leben feiern"
Österreich, Niederösterreich, Retz, Kalvarienberg, Statue mit Händen
26. Oct 2020
Allerheiligen

Experte fordert mehr Mut im Umgang mit Sterbenden

Buchautor und Hospiz-Fachmann Rainer Simader: Gesellschaftlicher "Kampf gegen die Vergänglichkeit" erschwert Patienten und Angehörigen, sich dem Tod zu stellen

mehr: Experte fordert mehr Mut im Umgang mit Sterbenden

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen