Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Paul Wuthe / Kathpress
Terror

Terrorismus-Experte warnt vor Gefahr von Spaltungen

Paul Wuthe / Kathpress

EU-Beauftragter Steinhäusler in Kirchenzeitungen: Ziel der Anschläge ist es, Religionen gegeneinander aufzuhetzen - Parallelgesellschaften mit allen Mitteln vermeiden

10.11.2020

Nach den jüngsten islamistischen Terroranschlägen von Wien, Nizza und einem Pariser Vorort gilt es "sehr achtsam zu sein, dass wir uns nicht gegeneinander aufhetzen lassen". Das hat der Salzburger Physiker Friedrich Steinhäusler, Experte für Risiko- und Terrorismusforschung und derzeit leitend mit EU-Projekten im Sicherheitsbereich betraut, im Interview der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen betont. Bei den Attacken im Ausland sei ein Muster erkennbar, "das darauf hinzielt, Religionen gegeneinander aufzuhetzen, indem man vermeintliche Islamkritiker, Vertreter der Kirche, kirchliche Einrichtungen oder Gläubige angreift. Und auch in Österreich könnte das Potenzial für eine Spaltung gegeben sein, warnte Steinhäusler. Darin sehe er die größte Gefahr von diesen Terroranschlägen.

 

Mit den Gewaltakten werde "eine Art Glaubenskrieg" vorbereitet, erklärte der Experte. Durch die wiederholten Angriffe sei es möglich, dass Feindbilder entstehen "und man dann verallgemeinert und sagt: Das sind die, die uns töten, die uns angreifen. Wenn das passiert, dass sich Gruppen gegeneinander wenden, dann haben wir eine Spaltung der Gesellschaft in 'Wir' und 'die Anderen'", erläuterte Steinhäusler. "Und wenn diese Spaltung in Europa überhandnehmen sollte - nicht nur in Frankreich, in Deutschland, in Belgien oder in Österreich -, dann haben wir einen kulturellen Flächenbrand."

 

Entgegenwirken könne man dieser Bedrohung durch Information, Erziehung und eine richtig getroffene Gewichtung: "Wenn wir das Maß verlieren angesichts dessen, was diese Attacken wirklich bedeuten an Gefährdung, an Schrecklichem, dann haben die Terroristen gewonnen." In der Bildung vermisst der Terrorismusforscher Qualifizierung von Risikomanagement. Es werde nicht gelernt, eine Bedrohung objektiv zu analysieren und das daraus resultierende Risiko zu bewerten.

 

Am wichtigsten ist es nach den Worten Steinhäuslers, Parallelgesellschaften "mit allen Mitteln" zu vermeiden. Absonderung bereite einen sehr fruchtbaren Boden für Extremismus. "Denn wenn jemand sagt, ich gehöre nicht mehr dazu, dann wird er sich etwas suchen, wo er glaubt dazuzugehören" und sei anfällig für fragwürdige Identifikationsangebote. Seien Parallelgesellschaften erst einmal entstanden wie im Berliner Bezirk Neukölln oder in London, dann ist es laut dem Experten "viel schwieriger, diese Gruppen wieder zu integrieren, weil sie das gar nicht mehr wollen".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Nov 2020
Terror

Nach Anschlag in Wien: Interreligiöses Friedensgebet in Kärnten

Bischof Marketz bei Gebet im Klagenfurter Dom am Sonntagabend: "Sichtbares Zeichen des gemeinsamen Eintretens für Frieden und Toleranz, über Religions- und Kulturgrenzen hinweg" - Mittelschüler-Kartell-Verband gedachte in Wien der Terroropfer

mehr: Nach Anschlag in Wien: Interreligiöses Friedensgebet in Kärnten
08. Nov 2020
Anschlag

Missio-Nationaldirektor: "Mutbotschaften" aus aller Welt nach Terror

Designierter Kardinal Kambanda von Ruanda, Caritas-Vertreter Pakistan bis hin zu Geistliche aus Burundi versichern Österreich Solidarität und Gebete

mehr: Missio-Nationaldirektor: "Mutbotschaften" aus aller Welt nach Terror
06. Nov 2020
Religion & Gewalt

Regierung schließt zwei radikale Moscheen in Wien

Kultusministerin: "Kein Angriff gegen die Mitglieder einer Religionsgemeinschaft, sondern gemeinsamer Kampf gegen Missbrauch einer Religion"

mehr: Regierung schließt zwei radikale Moscheen in Wien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen