Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ORF/Screenshot
Anschlag

Missio-Nationaldirektor: "Mutbotschaften" aus aller Welt nach Terror

ORF/Screenshot

Designierter Kardinal Kambanda von Ruanda, Caritas-Vertreter Pakistan bis hin zu Geistliche aus Burundi versichern Österreich Solidarität und Gebete

08.11.2020

Auf die weltweite Verbundenheit mit Österreich im Gebet nach dem Terroranschlag von Wien hat der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke ("missio"), P. Karl Wallner, hingewiesen. Die enorme Anteilnahme und die vielen "Mutbotschaften" aus allen Kontinenten seien ein starkes Hoffnungszeichen, sagte der Ordensmann bei der Sonntagsmesse aus der Kapelle "Licht der Völker" in der Wiener Innenstadt, die erstmals vom Fernsehsender ORF III übertragen wurde. Weltweit sei dabei die Grundhaltung "Wir sind mit euch" spürbar.

 

Im Kontakt mit Vertretern der Ortskirchen sei das Attentat in den jüngsten Tagen stets Thema gewesen, berichtete Wallner. Auch beim soeben von Papst Franziskus zum Kardinal ernannten Erzbischof der Hauptstadt Ruandas Kigali, Antoine Kambanda. Der Terror sei "traurig", und leider sei man in seiner Heimat damit vertraut, habe ihm der afrikanische Kirchenmann, der sein Priesterstudium einst mit einer missio-Patenschaft absolviert hatte, in einer Videokonferenz gesagt. Ebenso jedoch auch, dass die Kirche seines Landes für den gesellschaftlichen Frieden in Österreich bete, denn: "Gebet und Liebe kennen keine Grenzen, und Friede ist stärker als alle Gewalt."

 

Ähnlich hätten auch Vertreter der Caritas Pakistan, die ein Projektpartner von missio bei Corona-Maßnahmen ist, die unmenschlichen Akte verurteilt und erklärt, dass viele Menschen in Pakistan für die in Wien Verstorbenen und ihre Angehörigen sowie für die schnelle Genesung der Verwundeten beten würden. Die Caritas des muslimischen Landes sei "solidarisch mit Österreich und hofft, dass sich die Situation bald wieder normalisiert", berichtete P. Wallner.

 

Zu Beginn des Fernsehgottesdienstes wurde die Videobotschaft von Abbe Giskard Hakiziama, Leiter eines Priesterseminars in Burundi, eingespielt. In dem Ostafrikanischen Land bete man für Österreich und für die Menschen, "die nach dem Bösen trachten und Gott noch nicht kennengelernt haben", erklärte der Regens von über 100 Priesteramtsanwärtern, der selbst in Deutschland promoviert hat. "Wir sind mit euch verbunden, beten für euch und hoffen, dass der Friede in euren Herzen einkehren kann", so Hakiziama.

 

Aus Burundi stammt auch ein vor dem Altar der Wiener missio-Kapelle platzierter Brotkorb, in dem P. Wallner seit Beginn der Pandemie zugesandte Fürbitten sammelt und in den von ihm gefeierten Gottesdiensten, die täglich um 12 Uhr auf Facebook und unter www.missio-live.at gestreamt werden, verliest. Auf diese Weise seien bisher 32.000 Fürbitten eingegangen, erklärte der Nationaldirektor, der auch selbst zu Hoffnung und Mut aufrief. Dass angesichts der gegenwärtigen Pandemie-Einschränkungen "keine Halleluja-Stimmung" herrsche, sei nur verständlich. Verzagtheit und Traurigkeit gelte es jedoch "vor Gott zu bringen" und "die Gemeinschaft mit ihm zu stärken", betonte Wallner.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Nov 2020
NS-Pogrome

Experte: Einsatz gegen Antisemitismus muss konkreter werden

Koordinierungsausschuss-Präsident Jäggle zum Jahrestag der NS-Novemberpogrome von 1938: "Nie wieder!" muss in Zukunft gerichtet sein - Gedenken ein Zeichen des Respekts und des Einsatzes für Sicherheit, Würde und Wertschätzung jüdischen Lebens

mehr: Experte: Einsatz gegen Antisemitismus muss konkreter werden
06. Nov 2020
Terror

Nach Anschlag: Wiener Theologen fordern Dialog über politischen Islam

Wiener katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner in gemeinsamer Stellungnahme in "Neuer Zürcher Zeitung": Es genügt nicht, nur zu beteuern, dass der Anschlag nichts mit dem Islam zu tun hatte - Reformkräfte im Islam müssen gestärkt werden

mehr: Nach Anschlag: Wiener Theologen fordern Dialog über politischen Islam

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen