Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Spar Österreich
Corona-Krise

Seelsorgerin: Wertschätzung für Systemerhalterinnen gesunken

Spar Österreich

Betriebsseelsorgerin Mosberger zum Corona-Lockdown: Angestellte sind zunehmend mit "grantigen" Kunden konfrontiert - Betriebsseelsorgerin Stollmayer: Schwer haben es im Moment auch Kleinunternehmer

26.11.2020

Die Wertschätzung für Systemerhalterinnen - vorwiegend Frauen im Handel, die die Grundversorgung aufrechterhalten - hat sich während des 2. Corona-Lockdowns von Dankbarkeit in Frust verwandelt. Das hat Betriebsseelsorgerin Tamara Mosberger in den letzten Monaten beobachtet. Sie betreut Frauen im Handel in den Einkaufszentren Haid und der Plus City in Oberösterreich. War die Wertschätzung während des 1. Lockdowns noch groß, seien Angestellte nun zunehmen mit "grantigen" Kunden konfrontiert, sagte sie in der aktuellen Ausgabe der "KirchenZeitung" der Diözese Linz. "Man darf es sich nicht zu sehr zu Herzen nehmen, aber es gibt schon einige Kunden, die sehr ungehalten reagieren, wenn man sie an die Maskenpflicht erinnert", so Mosberger.

 

Es baue sich aber nicht nur durch die Konsumenten Druck auf. "Extraschichten schieben, die Sorgen um den Arbeitsplatz in den Branchen abseits des Lebensmittelhandels und die Betreuung der Kinder im 2. Lockdown, die in der Regel in Frauenhand liegt", so die Betriebsseelsorgerin.

 

Schwer hätten es im Moment auch Kleinunternehmer, beobachtete in den letzten Monaten Betriebsseelsorgerin Marta Stollmayer. Sie ist in der Linzer Innenstadt für Frauen im Handel zuständig. Grundsätzlich habe sie Verständnis für die Probleme der Kleinunternehmer. "Sie haben es natürlich jetzt auch schwer, müssen ihre Kredite bedienen und leiden an Existenzängsten, manche müssen zusperren", so Stollmayer.

 

Schwer mache es den kleinen Geschäften vor allem auch der Onlinehandel. "Ich würde mir sehr wünschen, dass die Kunden vor dem nächsten Onlinekauf bei 'Amazon' und Co. daran denken, dass viele - auch kleinere - Unternehmen schon seit dem Frühjahr Alternativen anbieten, wie man online oder über Versand/Zustellung ihre Produkte erwerben kann. Denn diese Unternehmen sind es, die unsere Arbeitsplätze hier vor Ort sichern und auch die Steuern zahlen", appellierte Stollmayer.

 

Auch will sie die Arbeitgeber im Handel nicht generell schlechtreden. "Die Betriebe, die sich im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten gut um ihre Mitarbeiterinnen kümmern, gibt es auch." Besonders positiv stechen für sie jene Firmen hervor, die auch über einen Betriebsrat verfügen.

 

Handel bleibt "hartes Pflaster"

 

Dennoch bleibe der Handel gerade in Corona-Zeiten ein "hartes Pflaster". Ähnlich wie ihre Kollegin Mosberger, spricht auch Stollmayer von einem enormen Druck, der sich aufbaue. "Die psychische Belastung ist für viele der Frauen im Handel enorm." Die Problemlagen seien vielfältig. "Manche Frauen haben bewusst Teilzeit gewählt und müssen jetzt im Supermarkt bis zu 12 Stunden arbeiten, weil sie so eingeteilt werden."

 

Kritisch betrachten die Betriebsseelsorgerinnen in diesem Zusammenhang auch die Debatte um die Sonntagsöffnung vor den Weihnachtsfeiertagen. Groß ist die Befürchtung, dass es durch eine Ausnahme zu einem Dammbruch kommt und der generellen Sonntagsöffnung Tür und Tor geöffnet sind.

 

Die Angst vor dem Jobverlust verstärke sich im erneuten Lockdown natürlich. "Die Mitarbeiterinnen sind leicht erpressbar, weil sie befürchten, dass sie gekündigt werden", betonte Stollmayer. "Ein besonderes negatives Beispiel war für mich, wie einer Mitarbeiterin, die positiv auf Corona getestet wurde, von der Chefin angeordnet wurde, dass sie ihre Kolleginnen nicht als Kontaktpersonen angeben darf." Obendrein gebe es immer noch Geschäfte, in denen die gesetzliche Mittagspause nicht eingehalten werde, was aber kein coronaspezifisches Problem sei.

 

Für Stollmayer ist es jedenfalls eine Farce, dass aus dem oft zitierten Coronatausender als Extrabezahlung für die Handelsangestellten im Prinzip nichts geworden ist. Auch wenn sie daran nichts ändern kann, möchte sie mit ihrer Arbeit zumindest ein Stück die Wertschätzung vermitteln, die die Frauen im Handel oft vermissten. "Wenn ein Geschäft zusperren muss, besorge ich für die betroffenen Frauen ein Abschiedsgeschenk, wie zum Beispiel eine Rose und biete meine Unterstützung an."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
'Fairer Nikolaus' der Katholischen Männerbewegung
25. Nov 2020
Corona

Trotz Lockdown: Nikolaus kann kommen, aber ohne Hausbesuch

Klarstellung in COVID-Verordnung ermöglicht auch Nikolausbesuch - Katholische Kirche sichert Kultusministerin Raab zu, dass Nikolausbesuche nur bis zur Haus- oder Wohnungstüre und unter Einhalten aller Regeln stattfinden

mehr: Trotz Lockdown: Nikolaus kann kommen, aber ohne Hausbesuch
Sigrid M?ller
25. Nov 2020
Orden

Wiener Moraltheologin: Nach Corona nicht zum Alten zurückkehren

Moraltheologin Müller ruft bei Herbsttagung der Orden zum Perspektivenwechsel und zur Suche nach Grundlagen für "sinnvolles Leben" auf

mehr: Wiener Moraltheologin: Nach Corona nicht zum Alten zurückkehren
25. Nov 2020
Epidemie

Erzbischof Lackner: In Coronakrise Hoffnung nicht verlieren

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz in Podcast "Himmelklar": Verzicht auf öffentliche Gottesdienste für gläubige Menschen "ein großes Opfer"

mehr: Erzbischof Lackner: In Coronakrise Hoffnung nicht verlieren

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen