Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Blank A4 book hardcover mockup floating on grey background 3D rendering
©sdecoret - stock.adobe.com, sdecoret
Orden

"Prügelbrot statt Geisterspuk": Neues Buch über Stift Klosterneuburg

©sdecoret - stock.adobe.com, sdecoret

50 Anekdoten bieten kurzweilige Einblicke in die mehr als 900-jährigen Geschichte des Stifts und seines Weinguts

14.12.2020

50 unterhaltsame Anekdoten aus dem Stift Klosterneuburg und seiner mehr als 900-jährigen Geschichte umfasst das neue Buch "Prügelbrot statt Geisterspuk", das dieser Tage erschienen ist. Herausgegeben von Stiftsbibliothekar Martin Haltrich, haben junge Geistes- und Kulturwissenschaftler, die sich in ihren Forschungen mit den Sammlungen des Stiftes bzw. auch dem dazugehörigen Weingut beschäftigen, die entsprechenden Fakten gesammelt und kurzweilig erzählt.

 

So berichtet etwa eine Sage, dass es im Stift zu spuken beginnen soll, sobald die Pröpste den Brauch des "Brotprügelns" abschaffen. Zurück geht das Dilemma schon auf Markgraf Leopold III. (1073-1139). Dieser war ein passionierter Jäger und soll befohlen haben, die Zucht seiner geliebten Jagdhunde im Stift auch nach seinem Tod fortzuführen. Einen besonderen Leckerbissen erhielten die Tiere immer zu Leopoldi (15. November): Frisches Brot wurde so lange mit einem Stab geprügelt, bis die Rinde abfiel. Dieser knusprige Happen war für die Hunde, das übrige Brot bekamen die Armen. Mit dem Ende der Hundezucht im Jahr 1769 war es dann mit dem Prügelbrot zwar vorbei, Geister wurden im Stift allerdings trotzdem noch nicht gesichtet.

 

Auch das niederösterreichische Landeswappen wird in dem Buch in den Blick genommen. Fünf goldene Adler zieren dieses heute. Das war aber nicht immer so. Lange Zeit war man sich demnach nicht sicher, wie viele Vögel darauf abgebildet werden sollten. Zusätzlich entbrannte ein Streit darüber, ob es sich bei dem Federvieh um Adler oder Lerchen handelte. Der jahrelange Zwist wurde erst durch Herzog Rudolf IV. beigelegt, der sich 1359 für das Fünf-Adler-Wappen und für den Adler als Wappentier entschied. Der Beweis, dass dieses Wappen seit jeher zu Niederösterreich gehört, findet sich in der Klosterneuburger Leopoldskapelle: Dort zeigt ein Glasfenster aus dem 14. Jahrhundert die älteste bekannte Darstellung des heutigen Landeswappens. Und dabei handelt es sich eindeutig um einen Adler.

 

Das Buch "Prügelbrot statt Geisterspuk" ist Anfang Dezember im Delta X Verlag erschienen und ist sowohl im Stift Klosterneuburg (Online-Shop: www.stift-klosterneuburg.at) als auch im Buchhandel erhältlich.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
09. Dec 2020
Liturgie

Klosterneuburg: Symposion über Liturgie von Pius Parsch

Theologie des Wegbereiters der liturgischen Bewegung in Österreich versammelt vom 22.-24. Februar 2021 namhafte deutschsprachige Liturgieexperten im Augustiner-Chorherrenstift

mehr: Klosterneuburg: Symposion über Liturgie von Pius Parsch
19. Nov 2020
Orden

Stift Klosterneuburg: Missbrauch als Grund für Leitung von außen

Stiftssprecher informiert über Vatikan-Dekret, mit dem Kurienerzbischof Clemens zum päpstlichen Delegaten für Klosterneuburg bestellt wurde

mehr: Stift Klosterneuburg: Missbrauch als Grund für Leitung von außen
15. Nov 2020
Corona

Bischof Schwarz zum Leopolditag: "Kirche als Zufluchtsort"

St.Pöltner Diözesanbischof: Lockdown für viele Menschen eine "Zerreißprobe - Sterbetag des 1485 heiliggesprochene Babenberger Markgraf Leopold III. ist Landesfeiertag

mehr: Bischof Schwarz zum Leopolditag: "Kirche als Zufluchtsort"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen