Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bischof Hermann Glettler

Bischof Glettler verarbeitet Lesbos-Besuch mit Fotoserie

Ausstellung der "Wasted Lives" betitelten Bilder von 18. Februar bis 6. März in Galerie Artdepot Innsbruck - Glettler fordert bei "Ermutigungsmarsch für mehr Menschlichkeit" neue Asylpolitik: Nicht hinter Floskeln, oberflächlichen Erklärungen, scheinbaren Sachzwängen oder gesellschaftlichen Stimmungen verstecken

15.02.2021

Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler hat seinen Besuch auf der wegen ihrer Flüchtlingslager berüchtigten griechischen Insel Lesbos mit einer beeindruckenden Fotoserie kreativ verarbeitet. Zu sehen sind die Bilder in einer Ausstellung mit dem Titel "Wasted Lives" von Aschermittwoch, 18. Februar, bis 6. März in der Galerie Artdepot Innsbruck. Glettler war im vergangenen Dezember für "ein bewusstes Hinschauen auf einen der größten humanitären Katastrophenschauplätze Europas" nach Griechenland aufgebrochen und hatte danach mehrfach an die Bundesregierung appelliert, es nicht bei einer vielfach unwirksamen Hilfe vor Ort zu belassen, sondern 100 Flüchtlingsfamilien in Österreich aufzunehmen.

 

Abseits vom Lager fand Glettler ein weiteres Zeugnis für die verhängnisvollen Tragödien, die sich hinter den abstrakten Begriffen wie Migrationsbewegungen und Flüchtlingsströmen abspielen. Er entdeckte einen abgelegenen Friedhof im freien Feld, der von spontaner Verabschiedungskultur, einigen privaten Grabbauten, aber auch von einer offenkundigen Verwahrlosung geprägt ist. "Ein Feld der Verworfenen", wie es der Bischof nannte. Glettler ist in der Bischofskonferenz unter anderem für die Bereiche Familie und Lebensschutz sowie für die Friedensbewegung "Pax Christi" zuständig. Mit der Ausstellung als Frucht persönlicher Betroffenheit knüpft er an seine Ausbildung als Kunsthistoriker und an seine eigene frühere künstlerische Tätigkeit an.

 

Der Titel "Wasted Lives" beziehe sich auf ein wichtiges Buch des polnischen Soziologen Zygmunt Bauman (1925-2017), der darin die strukturelle Ausgrenzung von Menschen in unterschiedlichsten Armutssituationen und von Menschen auf der Flucht nachzeichnete, teilte Glettler mit. Von bestimmten Menschen wolle man nichts wissen, ja sie würden wie "Abfall" behandelt. "Wir alle sind Teil dieser Desensibilisierung, die eine schleichende Werteverschiebung bewirkt", so der Bischof. Er hielte eine menschliche Wahrnehmung für heilsam, "die weder einer politisch motivierten Verharmlosung noch einem unstillbaren Voyeurismus des Elends verfällt". Die vom Künstler auf dem Innsbrucker Bischofsstuhl bearbeiteten und am Beginn der Fastenzeit erstmals präsentierten Fotos "sind einer solchen Wahrnehmung verpflichtet", heißt es in der Ankündigung der Ausstellung.

 

"Es ist Zeit für neue Asylpolitik"

 

"Es ist Zeit, mit neuer Entschlossenheit eine grundsätzliche Reform der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik voranzutreiben." Mit diesen Worten äußerte sich Bischof Glettler auch zu den vielfach kirchlich unterstützten "Moria-Wochenenden", mit denen auch die österreichische Bundesregierung dazu bewegt werden sollen, von ihrem bisherigen "Hilfe-nur-vor-Ort"-Kurs abzurücken. In mehreren österreichischen Städten - und auch in Innsbruck - wurden in den vergangenen Wochen Solidaritätscamps errichtet, die diesem Ziel verpflichtet waren.

 

In seinem Kathpress vorliegenden Statement beim Innsbrucker "Ermutigungsmarsch für mehr Menschlichkeit" wies Glettler am Wochenende darauf hin, dass angesichts des Winters mit Minusgraden Kinder, Jugendliche, Erwachsene auf Lesbos nach wie vor unter den Bedingungen im Lager litten, "sie sind nicht nur am Ende ihrer physischen Kräfte, sondern auch am Ende ihrer psychischen Belastbarkeit". Die Lage auf der Balkanroute sei "vielleicht noch erschütternder".

 

Der Innsbrucker Bischof berichtete von einem Grab, das er auf Lesbos außerhalb des offiziellen orthodoxen Friedhofs sah. Die Aufschrift auf der Grabtafel "ADAM ADAM" erinnere an einen jungen Somalier, der auf seiner Flucht ums Leben kam, aber auch an die Frage Gottes im verloren gegangenen Paradies: "Adam, wo bist Du?" Gott fordere damit Verantwortung ein, die jeder Mensch angesichts von der Not des Nächsten habe, und Gott frage damit auch: "Warum versteckst Du Dich hinter Floskeln, hinter oberflächlichen Erklärungen, hinter scheinbaren politischen Sachzwängen oder gesellschaftlichen Stimmungen?" Jeder von uns sei gefragt, betonte Glettler.

 

Auch in Österreich brauche es einen Nachdenkprozess über den Umgang mit Flüchtlingen auf breiter Basis. Der Bischof regte dazu eine politische Enquete im Parlament an. "Alle Fakten und positiven Lösungsstrategien gehören auf den Tisch - über alle Parteigrenzen hinweg." Für notwendige Akuthilfe erneuerte Glettler seinen Appell an die Politik, 100 Familien aufzunehmen, die bereits einen positiven Asylbescheid haben.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Feb 2021
Asylpolitik

Kolpingwerk: Europas Umgang mit Geflüchtete "unerträglich"

Katholischer Sozialverband kritisiert "verheerende" Lage in griechischen Flüchtlingslagern sowie in Bosnien-Herzegowina und verurteilt Push-Backs an Grenzen

mehr: Kolpingwerk: Europas Umgang mit Geflüchtete "unerträglich"
09. Feb 2021
Asylpolitik

Abschiebungen: Protestaktion der Orden zieht immer weitere Kreise

An immer mehr Klostermauern und weiteren kirchlichen Einrichtungen hängt ein Plakat mit dem Zitat von Bundespräsident Van der Bellen: "Ich kann und will nicht glauben, dass wir in einem Land leben, wo dies [Kinder abschieben] wirklich notwendig ist"

mehr: Abschiebungen: Protestaktion der Orden zieht immer weitere Kreise
26. Jan 2021
Soziales

Flüchtlingspolitik: Zulehner regt "humanitären Deal" mit ÖVP an

Wiener Theologe schlägt Wahlzusage gegen Flüchtlingsaufnahme vor - Verhältnis zwischen christlich gesinnten Stammwählern und ÖVP "erscheint zunehmend zerrüttet" - Steirische KA-Präsidentin kündigt weitere Vernetzung von Aufnahmeforderern an - Umfrage zeigt: Thema Asyl spaltet

mehr: Flüchtlingspolitik: Zulehner regt "humanitären Deal" mit ÖVP an

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen