Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Pressestelle/Helge Bauer
Fastenzeit

Schwarz: Heuer braucht es "anderen Blickwinkel" auf Fastenzeit

Pressestelle/Helge Bauer

St. Pöltener Bischof in Fastenhirtenbrief: Besonders "das Nährende, den Reichtum und die Fülle unseres Glaubens" sehen und Sehnsucht nach Eucharistie wiederentdecken

16.02.2021

In einer Zeit des "lebensvernichtendes Mangels" gilt es, einen "anderen Blickwinkel im Zugehen auf die vierzigtägige Fastenzeit zu eröffnen": Das hat der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz eingangs in seinem Fastenhirtenbrief erklärt, der am kommenden 1. Fastensonntag in allen Pfarren der Diözese verlesen wird. Darin thematisiert er das Entdecken der Fülle und der Erfüllung in einem Jahr des großen Verzichts. Schwarz lädt dazu ein, "in dieser Fastenzeit ganz besonders das Nährende, den Reichtum und die Fülle unseres Glaubens" in den Blick zu nehmen und die "Sehnsucht nach der Feier der Eucharistie wiederzuentdecken".

 

Gerade, wenn im Umfeld Verzicht, Einschränkung, Distanz bedrängen, hätten Christinnen und Christen die Möglichkeit, "aus der Fülle der Nahrung unseres Herzens leben zu können". Auftrag sei es deshalb, das christlich verstandene "Leben aus der Fülle" wieder neu zu entdecken, schrieb der Bischof. Er lud dazu ein, die Perspektive auf "lebensspendende Lichtblicke auf Gott hin" auszurichten und sich zu vergegenwärtigen, dass "Jesus mit uns gehen möchte, dass er uns nähren möchte, und dass wir aus seiner Fülle Leben zu uns nehmen".

 

Influencerin "Dariadaria" als Lesetipp

 

Ein besonderes Geschenk sei für ihn kürzlich das Buch "Starkes, weiches Herz. Wie Mut und Liebe unsere Welt verändern können" der österreichischen Bloggerin und Autorin Madeleine Alizadeh gewesen, gab Schwarz einen Lesetipp für die Fastenzeit. Die unter dem Namen "Dariadaria" in den sozialen Medien und unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr bekannte Influencerin greife tief-religiöse Themen auf und berühre durch ihre Überlegungen zur Zufriedenheit und einem geglückten Leben. Als "dem Wort Jesu sehr nahe" beschrieb Bischof Schwarz besonders eine Formulierung der jungen Autorin: "Das Leben wird uns immer wieder provozieren und herausfordern, was keineswegs im Gegensatz zum Glücklich sein steht. Die Anforderung sollte nicht sein, am Ende des Lebens auf ein reibungsloses glückliches Leben ohne Herausforderungen zurückzublicken." Es gehe vielmehr um ein erfülltes Leben. Und dazu könne alles gehören, das Gute wie das Schlechte, zeigte sich Schwarz einig mit Alizadeh. Und weiter: "Indem wir uns der Vorstellung des Glücks als vollkommenen Zustand der Zufriedenheit entledigen, können wir endlich aufhören, nach einem schmerzfreien Dasein zu streben."

 

Dem könne man die Stelle des Johannesevangeliums beifügen, wenn Jesus Christus mit dem Satz "Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben" seine Nähe zusichere, wies der Bischof hin. Seine Anregung an seine Zuhörer und Leser: "Lassen Sie sich ein auf ein Fasten der negativen und lebensverhindernden Gedanken, um das Leben in Fülle zu erspüren, um so den Genuss des göttlichen Lebens zu verinnerlichen."

 

Schwarz betonte die Notwendigkeit von "Orten, an denen unsere Seele zur Ruhe kommen kann". Wenn das Evangelium zum Aschermittwoch dazu auffordert, "in deine Kammer" zu gehen, um zu beten, könne dies auch heißen "Geh in deine Kirche, in den Raum deiner Innerlichkeit oder an jenen Ort, an dem du die Fülle, die Gott dir schenkt, wahrnehmen und empfinden kannst", so Schwarz.

 

Abschließend lädt Bischof Schwarz dazu ein, "diese Fastenzeit ganz in den Blick auf die göttliche Fülle zu stellen. Werden Sie erfinderisch im Suchen und Entdecken dieser Fülle, damit Ostern zu einem Fest der erfüllten Auferstehung und des erfüllten Lebens für Sie werden kann".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Feb 2021
Kunst

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violoetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom

mehr: Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"
08. Feb 2021
Kirchenjahr

Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit

Äußere Verzichtspraxis bildet nur einen Teil der christlichen Fastenpraxis - Aschenkreuz und Liturgie helfen Gläubigen zu einer ganzheitlichen Vorbereitung auf das Osterfest

mehr: Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit
Suppe, Brot und Wasser
12. Feb 2021
Fastenzeit

Fastenexpertin: Warum Fasten im zweiten Corona-Jahr gut tut

Fastenbegleiterin Elisabeth Klösch: "Fasten unterbricht den Corona-Alltag, bringt uns auf andere Gedanken und macht Platz für neue Visionen" - Praktische Tipps für Fasten-Anfänger

mehr: Fastenexpertin: Warum Fasten im zweiten Corona-Jahr gut tut

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen