Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Militärordinariat / Till Schönwälder
Fastenzeit

Freistetter: Verzicht, Gebet und Solidarität für Fastenzeit wichtig

Militärordinariat / Till Schönwälder

Video-Fastenbotschaft des Militärbischofs - Aschenkreuzspendung für Soldatinnen und Soldaten der Garde in der Wiener Maria-Theresien-Kaserne

17.02.2021

Verzicht, Gebet und Solidarität sind nach Militärbischof Werner Freistetter die drei wesentlichen Aspekte, die die Fastenzeit kennzeichnen sollen. In einer Videobotschaft zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch rief der Bischof zudem dazu auf, sich von der Covid-Krise nicht entmutigen zu lassen, und gerade wegen der Pandemie die Fastenzeit zu nützen und bewusst zu begehen.

 

"Und jetzt beginnt auch noch die Fastenzeit" sei ein Satz, den er in vielen Gesprächen in der letzten Zeit gehört habe, so der Bischof. "Natürlich wird uns schon so viel abverlangt", räumte Freistetter ein. Man müsse sich auch jetzt schon einschränken und auf vieles verzichten. In der Fastenzeit gehe es aber um mehr als nur um Verzicht. "Genauso wichtig sind das Gebet und die Werke der Liebe", so der Bischof.

 

"Der Gedanke, dass wir etwas für die anderen tun, für ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen", habe sich als ein zentraler Wert bei der Bekämpfung der Pandemie erwiesen. "Glauben an das Evangelium, heißt glauben an eine frohe Botschaft, an die Botschaft eines Gottes, der sich in Christus als der Gott der Liebe offenbart, der uns aus dem Tod ins Leben führt", so der Bischof. Aus dieser ermutigenden Erfahrung heraus erwachse das Gebet.

 

Und aus dem Gebet heraus erfolge dann "ganz selbstverständlich" der Drang, "füreinander da zu sein" und "Taten der Liebe" zu setzen, zeigte sich Freistetter überzeugt. Er habe im vergangenen Jahr immer wieder entdeckt, wie Menschen solidarisch in der Bekämpfung der Pandemie zusammenwirken. Dieses Zusammenwirken erfolge global und über Landesgrenzen hinweg. "Wir sehen das zwar nicht, aber es ist da, vielleicht machen wir uns das einmal bewusst", so der Militärbischof.

 

Corona-bedingt im kleinen Kreis spendete Militärbischof Freistetter am Aschermittwoch Soldatinnen und Soldaten der Garde in der Maria-Theresien-Kaserne in Wien das traditionelle Aschenkreuz. Der Militärbischof bedankte sich bei allen Militärangehörigen für ihren wichtigen Dienst in der Pandemiebekämpfung. "Das Aschekreuz erinnert uns an die Begrenztheit unseres Leben, dass wir Staub sind und zum Staub zurückkehren werden." Es sei zugleich aber auch Zeichen der Hoffnung, "dass uns aus unserer Vergänglichkeit heraus, durch die Auferstehung neues Leben geschenkt wird", so der Bischof.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
17. Feb 2021
Fastenzeit

Scheuer: Corona-Krise als Denkanstoß nutzen, was Glauben ausmacht

Linzer Bischof in Fastenhirtenbrief: Zuwendung Gottes bleibt von Einschränkung des kirchlichen Lebens durch die Pandemie unberührt - Glaube ist Teil einer Lebenskultur, die sich in der Krise bewährt

mehr: Scheuer: Corona-Krise als Denkanstoß nutzen, was Glauben ausmacht
16. Feb 2021
Sterbehilfe

Lackner zu Beihilfe zum Suizid: "Wir können unmöglich schweigen"

Salzburger Erzbischof warnt in Fastenhirtenbrief mit Blick auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofes: "Zulassung des assistierten Suizids war immer nur der Anfang"

mehr: Lackner zu Beihilfe zum Suizid: "Wir können unmöglich schweigen"
16. Feb 2021
Fastenzeit

Schwarz: Heuer braucht es "anderen Blickwinkel" auf Fastenzeit

St. Pöltener Bischof in Fastenhirtenbrief: Besonders "das Nährende, den Reichtum und die Fülle unseres Glaubens" sehen und Sehnsucht nach Eucharistie wiederentdecken

mehr: Schwarz: Heuer braucht es "anderen Blickwinkel" auf Fastenzeit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen