Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Rupprecht

Religionsunterricht: Experten für Ausbau der Kooperationsmodelle

Innsbrucker Tagung zur Zukunft des Religionsunterrichts endete mit Online-Podium über Möglichkeiten dialogisch-konfessioneller Kooperationen im Religionsunterricht - Schulamtsleiterin Plankensteiner-Spiegel: Konfessioneller Religionsunterricht bleibt Grundlage, von der aus Kooperationen gesucht werden sollen

26.02.2021

Für einen Ausbau und eine Weiterentwicklung konfessionell-dialogischer Religionsunterrichtsmodelle haben sich Bildungsexpertinnen und -experten am Freitag bei einer Online-Tagung in Innsbruck ausgesprochen. Der Religionsunterricht der Zukunft bleibe zwar prinzipiell ein konfessioneller Religionsunterricht, zeigte sich die Innsbrucker Schulamtsleiterin Maria Plankensteiner-Spiegel überzeugt, da dieser für Authentizität und Identifikationsmöglichkeiten stehe, zugleich aber brauche es eine Stärkung standortspezifischer Kooperationen zwischen den Konfessionen. "Wir wollen keinen Einheitsbrei, aber den Dialog auf Augenhöhe unter den Konfessionen und auch an den Schulen unter den Fächern und Lehrpersonen", so die Schulamtsleiterin.

 

Plankensteiner-Spiegel äußerte sich im Rahmen einer Online-Podiumsdiskussion zum Abschluss der Tagung "Zukuntfsfähiger Religionsunterricht", die am 25./26. Februar auf Initiative des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik, des Instituts für Praktische Theologie und des Zentrums für Interreligiöse Studien der Universität Innsbruck stattfand und Bildungsexpertinnen und -experten aus dem ganzen deutschen Sprachraum zu einem Erfahrungsaustausch über Beispiele und Modelle eines kooperativen Religionsunterrichts online zusammenführte.

 

"Wir brauchen konfessorische Menschen an den Schulen", die ihr Fach kraftvoll auch im jeweiligen Schulkontext vertreten, und zugleich auch durch entsprechende Aus- und Weiterbildungsangebote in die Lage versetzt werden, "in Anerkennung der bleibenden Differenzen" interkonfessionell zu kooperieren. Gerade ein Bundesland wie Tirol mit seinen sehr unterschiedlichen demografischen und konfessionellen Prägungen zwischen Stadt und Land würde dabei deutlich machen, dass solche Kooperationsmodelle jeweils standortspezifisch entwickelt werden müssten und nicht gleichsam von oben für alle gleich verordnet werden könnten.

 

Wünschenswert wäre daher die Bündelung verfügbarer und bewährter Modelle und deren Vermittlung bereits in der Ausbildung von Religionslehrern - die Implementierung müsse dann aber standortspezifisch geschehen, so die Schulamtsleiterin.

 

Peter Pröglhöf vom Evangelischen Schulamt Salzburg-Tirol verwies in der Diskussion auf das Problem, dass ein dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht einen hohen Kommunikationsaufwand und eine starke Verwurzelung der Lehrpersonen an den jeweiligen Schulen bedeute; dies stelle jedoch gerade für kleinere Religionsgemeinschaften eine kaum überwindbare Hürde dar, insofern etwa evangelische Religionslehrerinnen und -lehrer teils an bis zu 20 Schulen unterrichten würden. Eine vertiefte kommunikative Einbindung an jedem Standort sei da "praktisch nicht umsetzbar". Um daher den prinzipiell begrüßenswerten dialogisch-konfessionellen Unterricht zu etablieren, sollte diese Kooperation auch institutionell klar geregelt und Modelle bereits in der Ausbildung der Pädagogen vermittelt werden.

 

Auf die bleibende Bedeutung der konfessionellen Ausprägung des Religionsunterrichts verwies auch Carla Amina Baghajati vom Schulamt der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Da gerade muslimische Schülerinnen und Schüler immer wieder gleichsam pars pro toto für "den Islam" stehen bzw. Auskunft geben müssten, sei der Religionsunterricht für sie ein wichtiger "sicherer Hafen", um sich mit dem entsprechend notwendigen Wissen auszustatten. So würden muslimische Schüler "rede- und auskunftsfähig". Zugleich aber müssten alle Möglichkeiten der Kooperation ausgebaut und verstärkt werden, appellierte Baghajati.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Feb 2021
Universität

Kampagne wirbt für Theologiestudium und Berufsbild Religionslehrer

Beilagen in Kirchenzeitungen und Folder informieren über Berufsbild und Ausbildung an Uni Graz und KPH Graz

mehr: Kampagne wirbt für Theologiestudium und Berufsbild Religionslehrer
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
01. Feb 2021
Bildung

Graz: Feldversuch zu christlich-islamischem Religionsunterricht

Mit 1. Februar startet Projekt der Uni Graz mit interreligiösem Teamteaching - Leitender Religionspädagoge Weirer: Kommunikation zwischen Religionen nützt Gesamtgesellschaft

mehr: Graz: Feldversuch zu christlich-islamischem Religionsunterricht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen