Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
© 2021 Stephan Schönlaub, Stephan Schoenlaub

Kardinal Schönborn meditiert über Mozart-Requiem

Gottesdienst im Stephansdom mit hochkarätiger Dommusik - Kardinal über vertonten mittelalterlichen Hymnus "Dies Irae": Hier fallen Schaudern über Gottes Größe und Staunen über Barmherzigkeit zusammen

02.11.2021

Das Requiem in d-Moll, das letzte Werk des bei der Komposition 1791 verstorbenen Musikgenies Wolfgang Amadeus Mozart, stand im Mittelpunkt des Allerseelen-Gottesdienstes am Dienstagabend im wieder vollen Stephansdom - nicht nur musikalisch, sondern auch theologisch. Denn Kardinal Christoph Schönborn widmete seine Predigt einer Meditation des von Mozart vertonten mittelalterlichen Hymnus "Dies Irae" über das Jüngste Gericht. Der darin beschriebene streng richtende Gott zeige eine heute in den Hintergrund getretene Facette des christlichen Gottesbildes. Doch im "Dies Irae" (lat.: "Tag des Zorns") fallen das Schaudern über Gottes Größe und das dankbare Staunen über die Barmherzigkeit Christi zusammen, wies Schönborn hin.

 

Eingangs ging der Wiener Erzbischof auf den Terroranschlag vor genau einem Jahr in der Wiener Innenstadt ein; auch in den Fürbitten kam Anteilnahme für die Opfer und ihre Angehörigen zum Ausdruck.

 

Als junger Ordenspriester habe er den Hymnus aus der Zeit des heiligen Franziskus in seiner lateinischen Ursprungsversion regelmäßig gesungen, erzählte der Kardinal in seiner Predigt. Zeilen wie "Sitzt der Richter dann zu richten, Wird sich das Verborgne lichten; Nichts kann vor der Strafe flüchten" seien später als ein heute unpassendes Bild eines richtenden, ja rächenden Gottes abgetan worden. Auch Nahtod-Erfahrungen mit häufigen Schilderungen von Licht und großer Freude schienen ein deutlich milderes Gericht nach dem Sterben nahezulegen.

 

Dem hielt Schönborn entgegen, dass gläubige Christen - und wohl auch Mozart - Jahrhunderte lang am Gottesbild des "Dies Irae" festgehalten und sich mit diesem Text auf ihr Sterben vorbereitet hätten. Das zeige sich auch in Darstellungen des Jüngsten Gerichts in der Bildenden Kunst - etwa in der Sixtinischen Kapelle, in der Kathedrale von Torcello oder im steirischen Chorherrenstift Vorau. Der Wiener Erzbischof stellte dazu die Frage, ob das hier zum Ausdruck kommende Schaudern vor der Allmacht und Größe Gottes nicht vielleicht doch zu sehr verloren ging. Gott sei zwar der "liebe" Gott, aber auch die Liebe könne erschreckend, gewaltig und heilig sein.

 

"Dies Irae" mündet in "Lacrimosa"

 

Schönborn erinnerte daran, dass der auch bei Mozart furchteinflößende Chorgesang des "Dies Irae" in das "Lacrimosa" (dt.: die "Tränenreiche") übergeht, eine Sequenz von "unvorstellbarer Zärtlichkeit", in der sich der erlösungsbedürftige Mensch an den barmherzigen Christus wendet und um Rettung bittet. Aus dem heiligen Schrecken werde im Requiem das Staunen vor der Demut, vor der Niedrigkeit des Sohnes Gottes, sagte der Kardinal. Diese Verbindung gelte es neu zu lernen, gab er den Gläubigen im Stephansdom mit auf den Weg: das Schaudern angesichts der Größe Gottes und zugleich dankbares Staunen über dessen unfassbare Güte und Nähe.

 

Musikalisch eindrucksvoll gestaltet wurde der Gottesdienst von der Dommusik von St. Stephan unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer. Die Solisten waren Theresa Dax (Sopran), Katrin Auzinger (Alt), Markus Miesenberger (Tenor) und Andreas Jankowitsch (Bass), es musizierten der Domchor und Domorchester sowie Domorganist Ernst Wally.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Theologen zu Allerseelen: 'Eine Zäsur im Kirchenjahr'
02. Nov 2021
Feiertage

Theologen zu Allerseelen: "Eine Zäsur im Kirchenjahr"

Wiener Dogmatiker Tück in "Theopodcast": Feiertag Allerseelen erinnert daran, "dass am Ende nicht der Ozean des Nichts steht"

mehr: Theologen zu Allerseelen: "Eine Zäsur im Kirchenjahr"
Allerheiligen und Allerseelen
29. Oct 2021

Von Heiligen und Toten: Zur theologischen Bedeutung von Allerheiligen und Allerseelen

Ein STAND.PUNKT von Jan-Heiner Tück

Der himmlische Chor der Heiligen und die anamnetische Solidarität mit den Toten

mehr: Von Heiligen und Toten: Zur theologischen Bedeutung von Allerheiligen und Allerseelen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen