Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erzbischof Franz Lackner
Paul Wuthe / Kathpress

Lackner: Bei Missbrauch-Aufarbeitung stehen Opfer im Mittelpunkt

Salzburger Erzbischof im Rupertusblatt: "Seit 2010 sind zahlreiche Maßnahmen getroffen worden, Erlittenes konsequent und transparent aufzuarbeiten und jeder Form solcher Untaten vorzubeugen"

02.02.2022

Bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche stehen die Opfer im Mittelpunkt. Das betont der Salzburger Erzbischof Franz Lackner in der aktuellen Ausgabe des Salzburger Rupertusblatts. Die Katholische Kirche als Institution sei in ihrer langen Geschichte auch schwer schuldig geworden, so Lackner: "Die Schwere der großen Schuld unserer Zeit, des Missbrauchs, liegt im unsäglichen Leid, das Kinder und Schutzbedürftige erfahren mussten. Ihre Klage müssen wir hören; wir dürfen uns nicht verschließen." Bei der Aufarbeitung der Missbrauchstaten stünden die Opfer im Mittelpunkt.

 

"Wieder und wieder bitten wir um Verzeihung. Ihnen gilt unser tiefstes Mitgefühl. Ehrlichen Herzens wollen wir Wege der Wiedergutmachung beschreiten", so der Erzbischof. Die Kirche in Salzburg und Österreich haben sich diesem Weg verpflichtet. Lackner: "Wir nehmen Verantwortung wahr: Seit 2010 sind zahlreiche Maßnahmen getroffen worden, Erlittenes konsequent und transparent aufzuarbeiten und jeder Form solcher Untaten vorzubeugen. Auf dass Missbrauch nie mehr geschehe!"

 

Aufarbeitung in Salzburg

 

173 Meldungen ist die Salzburger Diözesankommission seit 2009 nachgegangen, wobei das aber nicht gleichbedeutend mit 173 Missbrauchsfällen ist. Das erläuterte die Ombudsfrau der Erzdiözese, Karin Roth, im Rupertusblatt: "Mein Team und ich sind für die Menschen zuständig, die im Kontext der katholischen Kirche körperlichen, seelischen, sexuellen oder auch geistlichen Missbrauch erlebt haben. Wir nehmen ihre Erlebnisse auf und begleiten sie bei weiteren Schritten."

 

Der Zeitpunkt der Meldung habe häufig mit der persönlichen Lebenssituation zu tun, "zum Beispiel, wenn das Kind oder das Enkerl in ein Alter kommt, in dem einem selbst eine Grenzüberschreitung oder ein Missbrauch geschehen ist. Dann hat man plötzlich wieder alles am Schirm. Oder wenn jemand im Krankenhaus liegt und dadurch eine Art Kontrollverlust spürt. Auch so etwas kann Erlebtes wieder aufs Tablett bringen." Zentral sei, die Menschen ernst zu nehmen, so Roth. Für ihre Arbeit brauche sie "die Bereitschaft zuzuhören - und einen tiefen Respekt vor dem Schicksal des anderen". Sie maße sich nicht an, in so einem Gespräch Lösungen aus dem Ärmel zu schütteln. "Aber ich kann da sein und zuhören. Nachfragen, auch wenn es schwierig ist."

 

Grundsätzlich hätten alle Mitarbeitenden der Ombudsstelle eine Verschwiegenheitspflicht. Zugleich sei es aber auch ihre Aufgabe, für das Opfer zu handeln, so Roth: "Deshalb dokumentiere ich, was wir besprechen. Das Protokoll gehen wir dann gemeinsam durch. Die Zeilen müssen das Erlebte der Person so gut wie möglich widerspiegeln. Erst wenn es die Freigabe des Opfers gibt, geht das Gesagte den in der Rahmenordnung vorgesehenen Weg an die Opferschutzkommission, die weitere Schritte einleitet." Hier gehe es dann zum Beispiel um die Höhe der freiwilligen finanziellen Hilfeleistungen oder die Bezahlung von Therapiestunden.

 

Vierstufiges Verfahren

 

Die kirchliche Rahmenordnung in Österreich sieht ein vierstufiges Verfahren vor: Betroffene wenden sich an eine Ombudsstelle. Dies ist die erste niederschwellig Anlaufstelle. Stufe Zwei ist die Diözesankommission, die die Vorwürfe prüft. Sie holt auch Stellungnahmen der Beschuldigten und der Institutionen ein und schlägt Maßnahmen vor. Dann werden die Fälle an die Unabhängige Opferschutzkommission (Klasnic-Kommission) weitergeleitet, die über Finanzhilfe und Therapie entscheidet. Die Stiftung Opferschutz bindet sich schließlich an die Entscheidung der Opferschutzkommission und setzt diese um.

 

Wie Roth erläutert, würden sich an die Ombudsstellen auch Menschen wenden, wo bald klar sei, dass der Vorfall nicht in der katholischen Kirche geschehen ist, oder es um keinen kirchlichen Träger geht. In solchen Fällen vermittle man an die zuständigen Stellen weiter.

 

Ausdrücklich wies die Leiterin der Salzburger Ombudsstelle darauf hin, dass es sich bei dem kirchlichen Verfahren um keine Konkurrenz zur staatlichen Strafverfolgung handle. "In dem Moment, in dem ein strafrechtliches Vergehen verortet wird, empfehlen wir natürlich eine Anzeige", so Roth. Nachsatz: "Seit der Zeit, in der ich die Ombudsstelle leite, habe ich kein einziges Mal erlebt, dass etwas unter den Tisch gekehrt worden wäre."

 

Ein guter Teil Ihrer Arbeit drehe sich zudem um Prävention, so Roth: "Prävention geht im Grunde uns alle an. Missbrauch fängt ja meist nicht erst bei Vergewaltigung an. Am Anfang kann er geistlich sein oder psychisch, sich entwickeln. Im Alltag ist es wichtig, hinzuschauen - und bei Grenzüberschreitungen in allen Lebensbereichen den Mund aufzumachen." Prävention und Aufarbeitung von Missbrauch würden auch keinen Punkt erreichen, an dem man fertig sei. Roth: "Wenn wir gesunde Systeme bauen wollen, braucht es ein gesundes Dranbleiben. Sich auf Erreichtem auszuruhen gehört nicht dazu."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Jan 2022
Missbrauch

Klasnic: Opferschutzkommission "international beispielhaft"

Opferschutzanwältin in "Wiener Zeitung": Münchner Missbrauchsgutachten soll für Weltkirche "neuerlicher Alarm- und Weckruf zum konsequenten Handeln" sein - Jesionek im "Kurier": Zusammenhang zwischen Zölibat und sexuellem Missbrauch - Vertuschung heute schwerer geworden

mehr: Klasnic: Opferschutzkommission "international beispielhaft"
30. Jan 2022
Missbrauch

Schönborn: Kirche braucht klare Absicherung gegen Machtmissbrauch

Wiener Kardinal in ORF-Orientierung: "Im Fall meines Vorgängers war Kardinal Ratzinger in Rom unsere Stütze"

mehr: Schönborn: Kirche braucht klare Absicherung gegen Machtmissbrauch
29. Jan 2022
Missbrauch

Siebenrock: Benedikt XVI. "soll sein weißes Gewand ablegen"

Innsbrucker Theologe plädiert in Missbrauchsaufarbeitung für systemische Änderungen in der Kirche und einen kompletten Rückzug des emeritierten Papstes

mehr: Siebenrock: Benedikt XVI. "soll sein weißes Gewand ablegen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen