Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Sammlung/"Kultum" Graz

Experte: Das Jesus-Bild in der Gegenwartskunst ist eine "heiße Kartoffel"

"Kultum"-Leiter Rauchenberger: Laut Fachwelt ist Jesus kein ins Gewicht fallendes Motiv der Gegenwartskunst, aber gerade deshalb entstehen derzeit große Christusbilder - Werke veranschaulichen, dass Jesus fehlt - Brückenbau zwischen Kunst und Kirche, aber auch "religiöser Gebrauchskitsch"

06.04.2022

Ist Jesus Christus ein ins Gewicht fallendes Motiv für zeitgenössische Kunstschaffende? Nein, würde wohl jeder Kunsthistoriker sagen, so die Antwort des Theologen und der Leiters des Grazer Kulturzentrums bei den Minoriten ("Kultum"), Johannes Rauchenberger, im Kathpress-Interview. Und er "würde die Frage umdrehen wollen: Gerade weil das so ist, entstehen derzeit große Christusbilder". Was das Christusbild der Gegenwart seit der Jahrtausendwende vielfach auszeichne, sei das "Gewahrwerden dessen, dass es fehlt", wies er hin.

 

Rauchenberger nannte als Beispiele den Belgier Ben Willekens und die in Mailand lebende Deutsche Julia Krahn, die in ihren Werken den berühmten Abendmahltisch Leonordo da Vincis zitieren - jedoch leer, ohne Personen. Auch der belgische Künstler Kris Martin zeigt den berühmten Genter Altar Jan van Eycks nur in Umrissen, verstörende und zugleich durchlässige Leere offenbarend.

 

Rauchenberger, der im Wintersemester 2021/22 an der Uni Wien ein Seminar zur Frage "Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?" hielt, sprach pointiert von einer "heißen Kartoffel", die die Fachwelt meide, wenn von Jesus in der Gegenwartskunst die Rede ist. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hätten sich theologisch versierte Experten wie P. Friedhelm Mennekes SJ von der Kunststation Sankt Peter in Köln, Günther Rombold von der Katholischen Privatuniversität Linz oder der evangelische Theologe Horst Schwebel von der Universität Marburg daran abgearbeitet. Heute werde das Thema "mit eher trüben Augen wahrgenommen".

 

Der "Kultum"-Leiter selbst allerdings hat viele Berührungspunkte, wie er mitteilte: Rauchenberger hält seit 2004 Lehrveranstaltungen dazu, verfasste das Opus Magnum "Gott hat kein Museum" über religiöse Gegenwartskunst, kuratiert regelmäßig Ausstellungen, das "Kultum" verfügt mittlerweile über eine ansehnliche Sammlung an Werken auch mit Jesus Christus als Kristallisationsfigur. "Besonders berührt" hätten ihn die vielen Bilder des bereits in Graz gezeigten Guillaume Bruere, vor allem dessen Kreuzigungsbilder: "Am stärksten jenes, auf dem neben den krakelig wirkenden Figuren der Satz "GOTT, WO BIST ICH?" steht."

 

Zur Osterzeit wird im "Kultum" die "Christus-Uhr" von Manfred Erjautz, die Rauchenberger ebenfalls tief beeindruckt habe, im Rahmen einer großen Personale zu sehen sein. Es handelt sich um ein historisches Kruzifix, das der Künstler restaurierte und zu einer Uhr umfunktionierte: Körper, Beine und Hände ergeben jeweils Stunden, Minuten und Sekunden an. Für Rauchenberger "ein Bündel an Dekonstruktion und Neukonstruktion von Zeit in Christus zugleich".

 

Wie wird Rückblick auf heute aussehen?

 

Kann man vorsichtige Prognosen wagen, wie das Jesusbild in der heutigen Kunst einmal im Rückblick summarisch gedeutet werden wird? Auf diese Frage antwortet der Kunstkenner mit dem Hinweis auf gleich mehrere Eckpunkte: Neben der bereits genannten "Lücke" des fort bzw. verloren gegangenen Christus ortet Rauchenberger eine Wiederkehr der Figuration und der christlichen Ikonografie. Noch in den 1980er-Jahren sei es verpönt gewesen, Christus auch figürlich darzustellen; heute kehre er nicht nur in der Fotografie - mit dem "Leben-Jesu-Zyklus" der französischen Starfotografin Bettina Rheims als "Meilenstein" -, sondern auch in der Malerei zurück.

 

Dabei gebe es die Tendenz zur Parodie, etwa wenn Siegfried Anzinger "Auferstehung" (2007) so darstellt, dass Jesus auf einem Schwan reitend zum Himmel wegschwebt. Damit verbunden immer noch das Feld der Blasphemie, wenn auch hierzulande deutlich geringer beackert als in Ländern mit noch mächtiger Kirche wie etwa Polen. "Bei uns ist das längst Geschichte", meinte der Kunsthistoriker, ausgenommen die Aufregung um "Der gekreuzigte Frosch" von Martin Kippenberger im katholischen Südtirol Anfang der 2000er-Jahre.

 

Zu bemerkenswerten Resultaten führt laut Rauchenberger auch die Kollision zwischen der sogenannten westlichen Kunstwelt und Kunstschaffenden aus einem religionsfeindlichen Umfeld. Zu nennen sei hier der aus Albanien stammende und später nach Mailand emigrierte Adrian Paci, der in seiner Auseinandersetzung mit Pier Paolo Pasolini zwei Leben-Jesu-Zyklen schuf - eines davon im Besitz des "Kultum". Paci habe ihm, so Rauchenberger, einmal gesagt, dass für ihn Parodie oder Blasphemie für die Darstellung Jesu völlig ausgeschlossen seien - dazu habe er im totalitären Enver-Hodscha-Regime als Jugendlicher zu viel an Verfolgung erlebt.

 

Qualität und auch "Gebrauchskitsch"

 

Im Innsbrucker Dom zu sehen war im Vorjahr ein weiteres von Rauchenberger genanntes Beispiel einer spektakulären Jesus-Darstellung: Der britische Kunststar Mark Wallinger hatte seine "Ecce homo-Figur" zur Millenniumswende auf den leeren Sockel am Trafalgar-Square gesetzt und dazu angemerkt: "Alle reden vom Millennium, aber keiner getraut sich mehr den Grund dafür zu nennen." Seine menschengroße Jesus-Figur, nur mit Lendenschurz bekleidet und mit goldenem Stacheldraht bekrönt, erinnere an die Ausgegrenzten und Verlachten dieser Welt.

 

Mit Bischof und Kunsthistoriker Hermann Glettler, Gustav Schörghofer in Wien oder früher Bischof Egon Kapellari in Graz gebe es verdienstvolle Brückenbauer zwischen Kunst und Kirche, sagte Rauchenberger. Kirchliche Auftragswerke mit ungewohnten, verblüffenden, ja provozierenden Jesus-Darstellungen kenne er dennoch "leider wenige". Das liege auch daran, dass seit dem II. Vatikanischen Konzil die jeweilige Gemeinde sehr viel mitzureden hat. Als Mitglied der diözesanen Kunstkommission in Graz-Seckau nehme er verstärkt wahr, "dass mehr zunehmend konservativer werdende Pfarrer - ohne Rücksprache mit den vorgesehenen Fachleuten - ihre Lieblingskünstler nehmen und teilweise bedenkliche, ja verheerende Jesusbilder in die Kirche zerren", kritisierte Rauchenberger.

 

Aber auch in Rom habe der zum vatikanischen "Staatskünstler" aufgestiegene slowenische Jesuit Marko Ivan Rupnik zahlreiche neue Mosaiken in offiziellen Amtsräumen des Vatikans angefertigt, die der Grazer Theologe als "religiösen Gebrauchskitsch" bewertet. Umso bemerkenswerter sei, dass zu Pfingsten 2021 der Leiter des Päpstlichen Kulturrates, Kardinal Gianfranco Ravasi, kirchliche Kunstfachleute aus dem deutschsprachigen Raum und Bischof Glettler im Vatikan zum Gedankenaustausch empfing. Rauchenberger: "Hier scheint sich eine neue Zeit anzubahnen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Mar 2022
Liturgie

Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern "fast wie früher"

Liturgie-Bischof Leichtfried: FFP2-Maske bleibt bei allen Gottesdiensten im Innenbereich weiterhin Pflicht und ermöglicht Feier ohne weitere Einschränkungen

mehr: Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern "fast wie früher"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen