Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kindergartenkind in einem Wiener Pfarrkindergarten
St. Nikolaus-Stiftung der Erzdiözese Wien

Breites Bündnis fordert mehr Geld für die Elementarbildung

Auch kirchliche Organisationen unterzeichnen offenen Brief an Regierung - 500 Mio. Euro pro Jahr für den Elementarbildungsbereich gefordert - Rahmenbedingungen verbessern und Ausbildungsoffensive starten

10.05.2022

Ein breites Bündnis fordert in einem offenen Brief von der Politik mehr Geld im Bereich der Elementarbildung. Die Verantwortlichen sollen im Rahmen der Verhandlungen über die nächste 15a-Vereinbarung im Bereich Elementarbildung die Gelegenheit nutzen, "tiefe Finanzierungslücken in der Elementarbildung zu schließen und die Weichen für höchste Qualität in der Bildungsarbeit und bessere Rahmenbedingungen für Elementarpädagog*innen und Assistent*innen sowie für die Kinder und Eltern sicherzustellen", so die Forderung, die am Dienstag publik wurde.

 

Zu den Erstunterzeichnenden gehören auch kirchliche Organisationen wie die "Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung Österreichs" (KABÖ), die Katholische Frauenbewegung Österreichs (kfbö), die Caritas der Diözese Innsbruck, Don Bosco-Kindereinrichtungen sowie die evangelische Frauenarbeit.

 

Um die höchste Qualität der Bildungsarbeit gewährleisten zu können, brauche es eine langfristige, sichere Finanzierung und einen verlässlichen, zeitnahen Stufenplan, der den schrittweisen qualitativen und quantitativen Ausbau des Angebots der Elementarbildung möglich mache, appellieren die Organisationen. Nur so könne das langfristige Ziel eines Rechtsanspruchs auf Elementarbildung garantiert und auch die EU-Ziele in diesem Bereich umgesetzt werden.

 

500 Mio. Euro pro Jahr gefordert

 

Das Bündnis fordert demnach eine "substanzielle Erhöhung" der Gelder für den Elementarbildungsbereich im Rahmen der 15a-Vereinbarung von 500 Mio. Euro pro Jahr für die nächsten vier Jahre als Übergangsregelung. Ebenso sei die transparente Vergabe und einfache Abwicklung dieser Gelder für Länder und Gemeinden ein wichtiger Faktor.

 

Ebenso notwendig seien österreichweit gleiche Mindeststandards für pädagogische und strukturelle Qualität sowie eine österreichweit einheitliche Gehaltsregelung für Mitarbeitende und ein langfristiger, bundesweiter Finanzierungsrahmen für die Elementarbildung, der den Gemeinden eine langfristig gesicherte Finanzierung garantiere.

 

Wichtig sei es, die Rahmenbedingungen allgemein zu verbessern, Dazu gehörten bessere Personalschlüssel sowie der Ausbau der Plätze und die Ausweitung der Öffnungszeiten in den Einrichtungen. Dringend benötigt werde eine Personaloffensive, da in den kommenden Jahren mit einer Pensionierungswelle zu rechnen sei. Um den Beruf attraktiver zu gestalten, müssten Gehälter erhöht sowie der Ausbau der Ausbildungsstätten forciert werden. Um die Ausbildung in diesem Bereich zu attraktivieren, schlagen die Organisationen zudem die Bezahlung eines Ausbildungsgehalts analog zu dem der Polizeischüler vor.

 

Maßnahmen und Investitionen im Bereich seien dringend notwendig. Verbesserte Rahmenbedingungen schafften gute Arbeitsplätze und letztendlich eine gute Zukunft für die Kinder, zeigte sich das Bündnis überzeugt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Mar 2022
Familie

Familienpolitik: Geld alleine ist zu wenig

Präsident des Katholischen Familienverbandes zieht in "Wiener Zeitung" Bilanz über familienpolitische Meilensteine und Versäumnisse - Lob für Steuerentlastung, Forderung nach Valorisierung der Familienbeihilfe, Vorbehalte gegenüber Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung

mehr: Familienpolitik: Geld alleine ist zu wenig

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen