Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Frau im Rollstuhl vor einfahrendem Zug
bilderbox.com / Wodicka

Caritas sieht Mängel bei neuem Nationalem Aktionsplan

Präsident Landau kritisiert fehlende Finanzierungsgrundlage sowie zahlreiche "Insellösungen" an den Anliegen der Betroffenen vorbei

22.06.2022

Die Caritas sieht beim Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022-30 (NAP) Mängel in den Bereichen Bildung, persönliche Assistenz und Inklusion am Arbeitsmarkt. Mit dem NAP soll die UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich umgesetzt werden, hierbei sieht die Hilfsorganisation in der vorliegenden Fassung noch viel Aufholbedarf. "Es ist sehr viel Zeit vergangen, seit Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet hat. Das theoretische Wissen zu Verbesserungen ist vorhanden, einzig der mutige Wille zur praktischen Umsetzung fehlt in diesem NAP", kritisierte Caritas-Präsident Michael Landau am Mittwoch in einer Aussendung.

 

Bei dem vorliegenden Entwurf der Regierung vermisse die Caritas "mutige Leitlinien" sowie eine Finanzierungsgrundlage. Ein Inklusionsfonds sollte die finanzielle Grundlage sein, um den NAP umzusetzen, bekräftigte Landau eine wiederholte Caritas-Forderung. Kritisch sehe er auch den mangelnden inhaltlichen Einfluss von Betroffenen auf das Ergebnis sowie zahlreiche "Insellösungen". Es sei bedauerlich, dass der NAP zwar als partizipativer Prozess angelegt war, "jedoch versäumt wurde, eine mutige Leitlinie zu bundesweit einheitlichen Rechten und Ansprüchen von Menschen mit Behinderungen zu schaffen", so Landau. Dies gelte etwa beim chancengleichen Zugang zu Bildung bis hin zur persönlichen Assistenz. "Dies waren wesentliche Anliegen der Betroffenen und zahlreicher Organisationen, die jedoch nicht ausreichend in den Aktionsplan eingeflossen sind."

 

Das NAP-Kapitel zur Bildung ist aus Sicht der Caritas unzureichend, die Weiterführung von Sonderschulsystemen stehe im klaren Widerspruch zu gleichen Bildungschancen. "Wenn Kinder mit und ohne Behinderungen chancengleichen Zugang zu Bildung und Unterstützung im weiteren Lebenslauf bekommen sollen, dann brauchen diese möglichst viel unmittelbare Erfahrung mit Unterschiedlichkeit, also breite Inklusion", zeigte sich Landau überzeugt. Voraussetzung dafür sei in erster Linie fachliche Kompetenz aller Pädagoginnen und Pädagogen, nicht aber die räumliche Abtrennung etwa durch Sonderschulsysteme.

 

Mangelnde Daten und Finanzierungsgrundlage

 

Die Verzögerung des Pilotprojekts zur persönlichen Assistenz bis 2030 ist für Landau, "angesichts laufender Prozesse für ein Pilotprojekt 2022 zur persönlichen Assistenz und umfangreichen Inputs aus der Zivilgesellschaft", nicht nachvollziehbar. Der Caritas-Präsident kritisierte weiters lückenhafte Datengrundlagen, um Maßnahmen für Menschen mit Behinderung zielgerecht umsetzen zu können, sowie auch die Finanzierungspläne. Hier appellierte der Caritas-Chef: "Ein Inklusionsfonds, der von Bund und Ländern gemeinsam befüllt wird, und über welchen gezielt Angebote für Menschen mit Behinderungen nach gleichen Standards bundesweit finanziert werden - das wäre ein Weg für eine Finanzierungsgrundlage." Klar sei, dass es keinesfalls zu einer Verschlechterung bestehender Ansprüche für Menschen mit Behinderungen kommen dürfe.

 

Ein inklusiver Arbeitsmarkt hat für Landau weiterhin Priorität. "Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt muss vom Ende der Schulpflicht bis zur Pension erfolgen. Österreich muss hier weg von Insellösungen kommen, hin zu einheitlichen, bundesweiten Angeboten." Für einen inklusiven Arbeitsmarkt brauche es eine verstärkte Zusammenarbeit sowie Klarheit betreffend Zuständigkeiten und Budgets zwischen dem Arbeitsministerium, Sozialministeriumservice und den Ländern.

 

Damit der NAP nicht ein rein symbolisches Dokument bleibe, sei das "umfassende und mutige Bekenntnis sämtlicher Bundesländer und Parteien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unerlässlich", so Landau. Alle würden als Gesellschaft von einem inklusiven Arbeitsmarkt profitieren.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. Jun 2022
Behinderung

Aktionsplan Behinderung für Diakonie "Rückschritt in Bildungspolitik"

Evangelische Hilfsorganisation kritisiert Fehlen von klarer Strategie und Umsetzungsplänen sowie eines deutlichen Bekenntnisses zur Finanzierung der Maßnahmen

mehr: Aktionsplan Behinderung für Diakonie "Rückschritt in Bildungspolitik"
21. Jun 2022
Synode

Krautwaschl: Synodaler Prozess als Vorbild für die Gesellschaft

Steirischer Bischof im Kathpress-Interview: Kirche wie auch Gesellschaft haben aufeinander Hören und neues Miteinander nötig

mehr: Krautwaschl: Synodaler Prozess als Vorbild für die Gesellschaft

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen