Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas Tirol

Caritas Innsbruck: So schlimm war die Lage in Burkina Faso noch nie

Hilfsorganisation startet Spendenaufruf für "Hunger-Kampagne" - Nahrungsmittelkrise und Hungerkatastrophe treffen aufeinander - Bischof Glettler: "Hunger ist kein Schicksal, sondern ein klarer Auftrag"

29.06.2022

"So schlimm war die Lage in Burkina Faso in den letzten Jahren noch nie. Wir brauchen dringend Spenden, um schnell Hilfe zu leisten und Leben zu retten." So dramatisch schilderte Julia Stabentheiner von der Auslandshilfe der Caritas der Diözese Innsbruck die aktuelle Situation bei einer Pressekonferenz in Innsbruck am Mittwoch. Nach neuesten Zahlen leiden weltweit 345 Mio. Menschen akut und lebensbedrohlich an Hunger. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um beinahe 80 Prozent. Weitaus mehr Menschen, nämlich 811 Mio., sind grundsätzlich von chronischem Nahrungsmangel betroffen. Die Caritas rechnet mit weiter steigenden Zahlen aufgrund der weltweiten Krisen.

 

Bischof Hermann Glettler macht sich über diese Entwicklung große Sorgen. Er sieht aber auch die Lösungsmöglichkeiten, die die weltweite Glaubens- und Wertegemeinschaft - und mit ihr die Caritas - bietet: "Hunger ist kein Schicksal, sondern ein klarer Auftrag. Denn alles hängt mit allem zusammen: Der Klimawandel, die Folgen der Corona-Pandemie, die Überschuldung armer Staaten und weltweite Konflikte verwehren Millionen von Menschen ihr Grundrecht auf Nahrung", betonte er. Besonders kritisch sei die Lage in Afrika, wo die Caritas einen mutigen Kampf gegen Hunger, Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung führt.

 

Doch es geht nicht nur um den realen, sondern auch um den inneren Hunger der Menschen. "So gestärkt können wir gemeinsam und entschlossen handeln, getragen von Werten, die sozial gerecht und ökologisch nachhaltig sind", erklärte Bischof Glettler. "Aus tiefster Überzeugung bitte ich, die Caritas in ihrem Dienst am Ideal einer Welt ohne Hunger zu unterstützen."

 

Mehrere Katastrophen

 

Die Caritas Tirol macht das seit vielen Jahren in Burkina Faso und Mali. Dort ist sie aktuell besonders gefordert. Denn hier sind die Menschen mehrfach betroffen: Die Auswirkungen des Klimawandels führen zu Dürre und schlechten Ernten. Und der Ukraine-Krieg bringt weltweiten Weizenmangel. Beides zusammen verursacht und verstärkt die Hungerkrise.

 

Beim Pressegespräch stand Burkina Faso im Mittelpunkt. Dort verbessert die Caritas Tirol die Lebensbedingungen von Menschen, die von der humanitären Krise betroffenen sind. Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb informierte: "Die Not ist groß: In Burkina Faso gibt es 1,8 Millionen Binnenvertriebene, während 185 Gesundheitszentren nicht funktionieren und über 4.000 Schulen geschlossen sind. Wir kümmern uns um Bildung, Wasserversorgung, Nahrung, Katastrophenvorsorge und ein gutes Zusammenleben in der Gemeinschaft. Ihre Spende unterstützt uns dabei. Helfen Sie mit."

 

Seit 30 Jahren unterstützt die Caritas Tirol den Bau von Brunnen in Mali und Burkina Faso. Sauberes Trinkwasser ist eine der wichtigsten Zutaten für eine gesunde Ernährung. Und gerade das steht mehr als einem Drittel der Menschen in Mali nicht zur Verfügung. Derzeit werden in Dörfern in der Diözese Kayes (Mali) und Kaya (Burkina Faso) von der Caritas neue Brunnen mittels Tiefbohrung errichtet und bestehende Brunnen erneuert. Wenn ein Brunnen fertig ist, ist das ein Fest für das ganze Dorf.

 

Prekäre Ernährungslage

 

Die Ernährungslage in den Sahelländern Westafrikas, insbesondere im Norden Burkinas, spitzt sich immer weiter zu. Vorhandene Getreidespeicher sind nahezu leer und bis zur nächsten Ernte dauert es noch Wochen bzw. Monate. Die Ernteerträge schwanken aufgrund naturgegebener unregelmäßiger Niederschläge und in den vergangenen Jahren verstärkt durch den Klimawandel. Zusätzlich verschärft sich die Situation durch die prekäre Sicherheitslage im Land. Verschiedene terroristische Gruppen tyrannisieren die ländliche Bevölkerung mit Mordanschlägen und Plünderungen.

 

Für die Caritas-Mitarbeiterin Stabentheiner sind die Verhältnisse in Burkina Faso dramatisch: "Über eine Million Menschen haben ihre Dörfer sowie ihr gesamtes Hab und Gut verlassen und sind in die größeren Städte geflüchtet, wo sie sich sicherer fühlen. Zahlreiche Landwirte haben keinen Zugang mehr zu ihren Feldern. Sie können diese nicht bestellen. Besonders in den Savannenregionen südlich der Sahara ist dies verheerend."

 

Hinzu komme der starke Anstieg bei den Preisen fast aller Produkte, bedingt durch den Krieg in der Ukraine. So haben sich die Kosten für einen Sack Getreide mitunter verdreifacht, für eine im Land aus Baumwollsamen produzierte Flasche mit Speiseöl verdoppelt. Aber auch für ein Produkt wie einen einfachen Kugelschreiber sind 50 Prozent mehr zu bezahlen. Dabei spiele sicher die erhebliche Erhöhung der Benzinpreise eine entscheidende Rolle, die zusätzlich weitere Lebensbereiche wie den Transport zur Arbeit beeinflusst.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Jun 2022
Hunger

Caritas St. Pölten: Im Senegal droht Hungerkrise

Hilfsorganisation macht auf prekäre Situation der Menschen in dem westafrikanischen Land aufmerksam und bittet um unter dem Motto "Wir haben den Hunger satt!" um Spenden

mehr: Caritas St. Pölten: Im Senegal droht Hungerkrise
20. Jun 2022
Flucht

Caritas zum Weltflüchtlingstag: Keine Zeit zum Taktieren

Hilfsorganisation warnt vor direkten Auswirkungen von Ukraine-Krieg und Klimakrise für die Menschen in Afrika - Regierung soll selbst gestecktes Ziel von 0,7 Prozent für die Entwicklungszusammenarbeit endlich umsetzen

mehr: Caritas zum Weltflüchtlingstag: Keine Zeit zum Taktieren

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen