Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirche bunt / Wolfgang Zarl

Seit 30 Jahre Ministrantinnen offiziell auch in Österreich

Am 11. Juli 1992 bestätigte Papst Johannes Paul II. Zugang zum Mini-Dienst für Mädchen und Frauen - Mehrheitlich Mädchen und junge Frauen im Dienst am Altar

08.07.2022

Die Ministrantinnen haben Grund, stolz zu sein und zu feiern. Denn seit 30 Jahren sind sie offiziell mit päpstlicher Erlaubnis an der Seite ihrer männlichen Kollegen im Dienst am Altar. Das nahm die Kirchenzeitung der Diözese St. Pölten "Kirche bunt" (aktuelle Ausgabe) zum Anlass für einen Bericht. "Die Ministranten-Burschen von Herzogenburg haben abgestimmt - und waren mehrheitlich dagegen, dass Mädchen in den Ministrantendienst aufgenommen werden. Aber ein Mädchen hat nicht nachgegeben und durfte dann doch Dienst am Altar machen. Das war in den 1970er-Jahren", berichtete Victoria König, Ministrantenverantwortliche in der Katholischen Jungschar der Diözese St. Pölten über die Anfänge weiblicher "Minis". Sie habe diese Episode in der Diplomarbeit von H. Clemens Maier gefunden.

 

Diözesanweit und österreichweit galt die Pfarre Herzogenburg bei der Zulassung von Ministrantinnen zu den Vorreitern. Victoria König, die selbst auch begeisterte Ministrantin war, schätzt, dass es diözesanweit rund 5.000 Ministrantinnen und Ministranten (Minis) gibt. Die letzte großangelegte, österreichweite Jungscharstudie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass Mädchen und junge Frauen die Mehrheit stellen.

 

Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hatten nur Buben und junge Männer den Dienst am Altar ausüben dürfen. Mit der Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium" des Zweiten Vatikanums (1962 bis 1965) bildete sich ein neues Verständnis des Ministrierens heraus: Diese Aufgabe wird darin als "wahrhaft liturgischer Dienst" bezeichnet, der eigenständig und nicht von einer Weihe abgeleitet ist.

 

Am 11. Juli 1992 verkündete Papst Johannes Paul II., dass der Kanon 230 des Kirchenrechtes, der den Zugang zum Ministrantendienst regelt, so zu interpretieren sei, dass auch Mädchen den Dienst vollziehen dürften. Das war die offizielle Erlaubnis. Damals waren Mädchen im Altardienst in Europa und Nordamerika keine Seltenheit mehr. Bereits in den 1970er und 1980er Jahren - noch im Aufbruchsgeist des Zweiten Vatikanischen Konzils - gab es in Diözesen, wo die Bischöfe es gestatteten, die ersten weiblichen "Minis". Als wichtiger Schritt gilt die Neufassung des Kanons 230 im Jahr 1983: Auch Frauen und Mädchen sollten demnach die Aufgabe wahrnehmen können. Viele Jugendliche hatten sich aktiv für dieses Recht eingesetzt. Veröffentlicht wurde die Erlaubnis 1994. Der Papst betonte dabei aber, es werde "immer sehr angemessen sein, der edlen Tradition zu folgen, Knaben am Altar dienen zu lassen".

 

Vom verstärkten Einsatz der Katholischen Aktion (KA) für die Ministrantinnen in der Diözese St. Pölten erzählte KA-Präsident Armin Haiderer. Die Erlaubnis von Ministrantinnen sei in der Pfarre Gerersdorf-Prinzersdorf hinausgezögert worden, aber dann überhaupt kein Problem gewesen. Die Akzeptanz unter den Kollegen sei sofort da gewesen. "Wir waren als ältere Brüder oder Verwandte durchaus stolz auf sie."

 

Gemeinschaft und Berufung

 

Eine der ersten Ministrantinnen war Katharina Kratochwill aus Kilb, jetzt Generalsekretärin der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten: "Einmal waren zu wenige Burschen da, deshalb habe ich vor der Erstkommunion mit dem Ministrieren begonnen." Bis 14 Jahre ausgeübt, sei der Dienst für sie eine Ehre gewesen und "eine schöne Erfahrung". Auch Kratochwills Tochter Elena ist Ministrantin.

 

Die Gemeinschaft, regelmäßige Treffen und der christliche Glaube werden als Gründe genannt, die neben der familiären Anbindung zum Ministrieren motivieren. Auch die Pastoralassistentin und Jugendleiterin Magdalena Ganster war in ihrer Kindheit begeisterte Ministrantin: "Ich habe es sehr gerne gemacht und es hat mich dazu gebracht, in der Kirche mitzudenken und sie näher zu verstehen. Letztlich habe ich dadurch meine kirchliche Laufbahn eingeschlagen."

 

Jungschar-Vertreterin Victoria König erzählte, für viele sei es eine "große Faszination, vorne am Altar dabei zu sein". Ministrierende erfüllen wichtige Funktionen, "weil sie den Priester unterstützen und Gottesdienste lebendig machen". Sie wachsen in die Pfarre hinein als Gruppenleitende, Lektorin bzw. Lektor, in den Pfarrgemeinderat. "Kinder und Jugendlichen haben als Ministrantinnen eine bedeutende Rolle", betonte König. Die Mini-Pastoral gilt oft als Gradmesser für Pfarren: Wo es ein lebendiges Ministrantenwesen gibt, funktioniere meist auch die Pfarre.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
30. Jun 2022
Kirche

Bischof Schwarz an Neupriester: "Ihr werdet als Seelsorger gesucht"

St. Pöltner Bischof weihte am Hochfest Peter und Paul fünf Männer zu Priestern

mehr: Bischof Schwarz an Neupriester: "Ihr werdet als Seelsorger gesucht"
17. Jun 2022
Ehrenamt

St. Pölten: Kirchensportler werben für "Sport"-Pfarrgemeinderäte

Diözesansportler: Sport- und Freizeitpastoral ist innovativer Zugang, um der Pfarre fernstehende Menschen anzusprechen

mehr: St. Pölten: Kirchensportler werben für "Sport"-Pfarrgemeinderäte

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen