Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Vatican Media

Papst an Katholiken in Kanada: Stellt euch der Kolonialgeschichte

Franziskus feierte Gottesdienst in Nationalheiligtum Sainte-Anne-de-Beaupre - Indigene fordern auf Transparent Widerruf von Aussagen früherer Päpste zur "Doktrin der Entdeckung"

29.07.2022

Der Papst hat Kanadas Katholiken aufgefordert, sich den dunklen Seiten ihrer Geschichte zu stellen und den mühsamen Weg von Versöhnung und Heilung zu beschreiten. "Warum ist das passiert? Wie konnte das passieren?" seien brennende Fragen, denen man sich stellen müsse, so Franziskus am Donnerstagvormittag (Ortszeit) bei einer Messe im Wallfahrtsort Sainte-Anne-de-Beaupre. Er bezog sich dabei auch auf das Hauptthema seiner "Bußreise", das Unrechtssystem der kanadischen Residential Schools und die Verwicklung der Kirche darin.

 

Vor rund 7.000 Gläubigen in und vor der Kirche warnte der Papst davor, bei Misserfolgen wegzulaufen und sich ihnen nicht zu stellen. Eine solche Versuchung wollen glauben machen, "dass das Scheitern nun endgültig ist". Auch seien allgemeine Mutmach-Worte, Gelegenheitsfloskeln und oberflächliche Tröstungen keine Art, sich Unrecht und Leid zu stellen. Vielmehr müsse jeder sich selbst fragen, was er tun könne auf dem Weg zu einer "gerechteren und geschwisterlicheren Gesellschaft".

 

Die Lehre Jesu weise einen Weg, die "Wunden der Vergangenheit zu heilen" und sich "mit Gott und untereinander zu versöhnen". Daher dürften in den anstehenden Fragen, Kämpfen und seelsorglichen Aktivitäten "nicht wir selbst und unser Versagen", sondern Jesus Christus in den Mittelpunkt gestellt werden. Sowohl die Bibel wie auch die Geschichte zeigen laut Franziskus zudem, dass bei Versöhnung und Heilung Frauen eine wesentliche Rolle spielen.

 

Zu Beginn des Gottesdienstes, bei dem indigene Vertreter u.a. die Fürbitten lassen und die Gaben zum Altar brachten, kam es zu einem Zwischenfall. Beim Einzug der Bischöfe in die Kathedrale hielten zwei indigene Frauen ein Transparent hoch mit der Aufschrift "Rescind the doctrine!" (Widerruf die Doktrin!). Die frühere kirchliche "Doktrin der Entdeckung" hatte Europas Kolonialherrschern einen Vorwand zur Enteignung und Entrechtung indigener Völker geliefert.

 

Franziskus hat sich während seines Kanadabesuches dazu bisher nicht geäußert. Eine Sprecherin des Papstreise-Organisationsteams erklärte laut Medienberichten, es werde an einer Erklärung zur "Doktrin der Entdeckung" gearbeitet. Kanadas Bischöfe, der Vatikan und weitere Experten befassten sich mit dem Thema. Zwar hätten diese Urkunden längst keine rechtliche und moralische Autorität mehr. Weil sie aber auch in Gesetze und Rechtsprechung der Kolonialmächte und folgender Regierungen eingeflossen seien, wolle man sich damit befassen.

 

An der Messe mit dem Papst in Sainte-Anne-de-Beaupre nahm auch Kanadas Regierungschef Justin Trudeau teil. Quebecs Erzbischof Kardinal Gerald Cyprien Lacroix verlas am Ende des Gottesdienstes ein Dankwort, in dem er Papst Franziskus dafür dankte, dass er die katholische Kirche auf dem Weg der Versöhnung und Heilung begleite. Die erwarteten Ergebnisse könnten "sich nicht über Nacht einstellen". Sie erforderten "eine gehörige Portion Geduld und aufrichtige Gesten der Akzeptanz und Einfühlungsvermögen". Jeder Schritt der Versöhnung erfordere Verzicht, Demut, Verständnis und Offenheit für Leben und Kultur der anderen, sagte der Kardial.

 

Sainte-Anne-de-Beaupre, 30 Kilometer nordwestlich von Quebec am Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms, gilt als Kanadas Nationalheiligtum und ältester katholischer Wallfahrtsort Nordamerikas. Die Kirche ist der heiligen Anna, der Mutter Marias und Patronin der Provinz Quebec geweiht. Jährlich kommen rund eine Million Menschen dorthin.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Papst Franziskus segnet in einer Kirche in Maskwacis (Kanada) ein rotes Banner mit Namen von Opfern der Residential Schools bei seinem Besuch am 25. Juli 2022.
28. Jul 2022
Papstreise

Vergebungsbitte des Papstes in Kanada stößt auf geteiltes Echo

Papst Franziskus erhält bei den indigenen Völkern Kanadas viel persönliche Anerkennung für seine "Buß-Reise" - Der katholischen Kirche als Institution trauen manche Vertreter der Minderheit aber noch nicht - Von Thomas Spang

mehr: Vergebungsbitte des Papstes in Kanada stößt auf geteiltes Echo
Papst Franziskus trägt ein Warbonnet, einen traditionellen indigenen Kopfschmuck mit Federn, während der Begegnung mit den indigenen Gruppen First Nations, Metis und Inuit am 25. Juli 2022 in Maskwacis (Kanada).
28. Jul 2022
Papstreise

Debatte um Feder-Kopfschmuck für Papst Franziskus in Kanada

Symbolisches Geschenk und auch die vom Papst ausgesprochene Vergebungsbitte lösen unter Indigenen unterschiedliche Reaktionen aus

mehr: Debatte um Feder-Kopfschmuck für Papst Franziskus in Kanada
27. Jul 2022
Papstreise

Papst Franziskus in Kanada: Nie wieder Gewalt und Ausgrenzung

Der katholische Älteste unter den "Elders" der indigenen Völker - Von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek

mehr: Papst Franziskus in Kanada: Nie wieder Gewalt und Ausgrenzung

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen