Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diakonie Österreich / Luiza Puiu

Diakonie-Direktorin Moser: Sehe mich als Vermittlerin in der Ökumene

Ehemalige Katholikin "religiös zweisprachig" dank Aufwachsen mit katholischer Logik und neuer Beheimatung bei den Evangelischen

27.10.2022

Die Direktorin der Diakonie und evangelische Pfarrerin Maria Katharina Moser sieht sich selbst als Vermittlerin in der Ökumene. Vor ihrer Konversion zur Evangelischen Kirche war Moser katholisch engagiert, ihre religiösen Wurzeln liegen in der katholischen Pfarrgemeinde Eferding in Oberösterreich. Das bedeute nicht, dass sie heute alles ablehne, "was irgendwie katholisch ist", sagte sie im Interview mit der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen (aktuelle Ausgabe) anlässlich des bevorstehenden evangelischen Reformationstags (31. Oktober).

 

Vielmehr verstehe sie sich als religiös "zweisprachig", sagte Moser. Konvertiten seien gute Vermittler in der Ökumene, "denn wir verstehen katholische Logiken und haben doch eine neue Heimat gefunden. Wir können aber die Sprache der alten Heimatkirche noch." Ihrer Konversion sei eine langsam wachsende Distanz zur katholischen Kirche vorausgegangen. Als ORF-Journalistin habe für sie mehr die Berichterstattung über Religionsgemeinschaften im Mittelpunkt gestanden, nicht mehr die Identifikation damit. Gleichzeitig habe sie durch den Religionsjournalismus die evangelische Kirche näher kennengelernt.

 

So habe sie eine Heimat in einer evangelischen Pfarrgemeinde in Wien gefunden. Sie schloss das evangelische Theologiestudium ab und begann mit der "Lehrlingsausbildung" zur Pfarrerin, dem Vikariat. "Meine Konversion war nicht damit verknüpft, die Geschlechterfrage zu lösen", stellte Moser klar, schließlich habe sie in der katholischen Kirche keine Berufung zum Priesteramt gespürt. Dieser Wunsch sei erst nach der Konversion erwachsen. Es gebe zudem einen großen Unterschied im Weiheverständnis zwischen evangelischer und katholischer Kirche. "Die Ordination ist eben keine Weihe, sie ist Beauftragung, das Evangelium öffentlich zu verkünden und die Sakramente zu verwalten", stellte Moser klar.

 

Nähe zwischen Caritas und Diakonie

 

Gleichzeitig sei es ihr auch immer um soziale Gerechtigkeit gegangen, was bei einem Austauschprojekt in einem befreiungstheologisch orientierten Institut in Manila auf den Philippinen noch verstärkt worden sei. Diese interkulturelle Erfahrung habe bewirkt, dass sie viel "mitleide": So habe sie bis heute nicht verstanden, warum es nicht möglich sei, dass Österreich engagierte Frauen, Lehrerinnen, Frauenrechtlerinnen aus Afghanistan aufnehme, obwohl sie seit der Machtübernahme der Taliban an Leib und Leben bedroht sind.

 

Moser ist seit 2018 Direktorin der Diakonie. Bei dem evangelischen Hilfswerk sehe sie durchaus eine besondere Nähe zur katholischen Caritas, sagte sie. "Die Motivation, aus der wir arbeiten, und unsere Positionierung in dieser Landschaft rücken uns zusammen." Die sozialen Probleme in der Gesellschaft seien groß und wenn man etwas bewegen wolle, könne man das nur gemeinsam. Auch wenn es inhaltliche Unterschiede gebe, wie etwa jüngst bei der Frage nach dem assistierten Suizid, habe es keinen Sinn, die Energie in die Differenzen zu investieren, betonte Moser. "Die gemeinsame Sache und die Menschen, für die wir da sind, stehen im Vordergrund."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Frau mit Kindern auf der Flucht
19. Oct 2022
Flüchtlingspolitik

Hilfsorganisationen fordern Gipfel zur Flüchtlings-Unterbringung

Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz und Co: Probleme mit den Quartieren für Flüchtlinge waren schon zuvor absehbar und wären "absolut vermeidbar" - Derzeit "Unterbringungskrise, nicht Flüchtlingskise"

mehr: Hilfsorganisationen fordern Gipfel zur Flüchtlings-Unterbringung
Flüchtlinge sitzen um Tisch
14. Oct 2022
Asyl

Hilfsorganisationen: Politik auf den Rücken Schutzsuchender beenden

Caritas und Diakonie reagieren entsetzt auf Ankündigung des Innenministers, wonach bald Zelte zur Unterbringung von Asylwerberinnen und Asylwerbern aufgestellt werden müssen

mehr: Hilfsorganisationen: Politik auf den Rücken Schutzsuchender beenden
Schlafquartier eines Obdachlosen
12. Oct 2022
Soziales

Seelsorgerin fordert mehr Aufmerksamkeit für Obdachlose

Kirchliche Expertin zum "Tag der Obdachlosen": Gesehen und geachtet werden für würdevolles Leben wichtig - Auch Sorge um "würdevolles Sterben" vonnöten

mehr: Seelsorgerin fordert mehr Aufmerksamkeit für Obdachlose

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen