
Seit 25 Jahren "Referat für Schöpfungsverantwortung" in Diözese Gurk
Seit 25 Jahren besteht in der Diözese Gurk das "Referat für Schöpfungsverantwortung". Bischof Josef Marketz betonte bei einem Festakt aus diesem Anlass am Donnerstagabend in Klagenfurt Aktualität und Stellenwert von kirchlicher Umweltarbeit. Das Jubiläum verdeutliche, "dass die Kirche in Kärnten mit ihrer Umweltarbeit ein wichtiges Zeichen setzt und zeigt, dass die Themen der Gesellschaft auch Themen der Kirche sind", so der Kärntner Bischof.
Mit der Errichtung des Umweltreferates durch den damaligen Bischof Egon Kapellari habe die Kirche in Kärnten "wichtige Pionierarbeit, auch für die Kirche in Österreich" geleistet, zeigte sich Marketz überzeugt. Er verwies auf die vielen Frauen und Männer, die sich im Laufe der Jahre für Sensibilität für die Umwelt, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Schöpfungsverantwortung einsetzten, sodass heute die Themen "auch innerkirchlich immer relevanter geworden sind".
Marketz nannte auch die Enzyklika "Laudato si" als Markstein, in der Papst Franziskus für einen Lebensstil im Sinne der ökologischen Umkehr plädiert. Ein besonderer Dank gelte auch der evangelischen Kirche in Kärnten, "mit der es gerade auch bei diesem Thema ein besonderes Naheverhältnis gibt", so Bischof Marketz.
Der evangelische Altbischof Herwig Sturm stellte in seinen Grußworten die Schöpfungsverantwortung als gemeinsames Anliegen der katholischen und evangelischen Kirche in den Mittelpunkt und dankte allen Verantwortlichen für "das gemeinsame Bemühen um eine schöpfungsgerechte Bewahrung der Welt".
Das "Referat für Schöpfungsverantwortung" in der Diözese Gurk koordiniert die kirchliche und pfarrliche Umweltarbeit in Kärnten und führt regelmäßig Projekte und Veranstaltungen zu ökologischen Themen durch. Es ist zudem für die Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) in den Kärntner Pfarren und anderen kirchlichen Einrichtungen verantwortlich und unterstützt kirchliche Einrichtungen bei sogenannten Umwelt-Checks. (Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/organisation/C3708)
Quelle: kathpress