Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Steyler Missionar P. Richard Cadozo SVD, Schul- und Jugendseelsorger in Bischofshofen
Steyler Missionare

Steyler Missionare feiern 150-jähriges Bestehen

Start des Jubiläumsjahres am 8. September in St. Gabriel und Steyl - Siebtgrößte katholische Ordensgemeinschaft umfasst derzeit weltweit 5.800 Mitglieder - Provinzial P. Stranz: Orden will sich für mehr Menschlichkeit in gespaltener Gesellschaft einsetzen

01.09.2024

Ein zwölfmonatiger Festreigen beginnt demnächst bei der Ordensgemeinschaft der Steyler Missionare. 150 Jahre ist es bald her, dass am 8. September 1875 die "Gesellschaft des Göttlichen Worte" (lat. "Societas Verbi Divini", Ordenskürzel SVD) im niederländischen Ort Steyl von Arnold Janssen gegründet wurde. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich der heute siebtgrößte Männerorden der katholischen Kirche, mit aktuell 5.800 Mitgliedern, davon 1.000 in Ausbildung. Ein Jubiläumsjahr startet am 8. September in Steyl wie auch in St. Gabriel in Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling).

 

Der österreichische Auftakt des Jubiläumsjahres am diesjährigen 8. September (Sonntag) ist eine Festmesse um 9 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche von St. Gabriel mit Provinzial P. Christian Stranz, der musikalisch vom Chor "Cantores" gestaltet wird. Beim Gottesdienst im Gründungshaus St. Michael in Steyl wird hingegen die Generalleitung aus Rom sowie die Mitbrüder der Deutschen Ordensprovinz zugegen sein, wobei der jüngst beim Generalkapitel neu gewählte Generalsuperior P. Anselmo Ricardo Ribeiro den Gottesdienst in der Steyler Oberkirche leiten wird. Im Fokus steht dabei wie auch im gesamten Jubiläumsjahr das Motto "Zeugnis ablegen für das Licht, überall und für alle".

 

Der Provinzial der Mitteleuropäischen Provinz, P. Christian Stranz, bezeichnete das Jubiläum in einer Aussendung des Ordens als Gelegenheit für dankbaren Rückblick. Die Entwicklung der Gemeinschaft beweise, "dass aus Wenigem und Kleinem etwas Großartiges wachsen kann", so der Ordensmann. Das Besinnen auf den "furchtlosen Anfang" mache Mut, auch heute "kreativ Neues zu wagen, wo gerade Vieles zugrunde geht" und sich etwa für "mehr Menschlichkeit in unserer gespaltenen Gesellschaft" einzusetzen. Ebenso übe man den Blick "über den Kirchturm hinaus" ein: Die Steyler seien heute eine Gemeinschaft, "die vom Glauben und der Begeisterung der jungen Kirchen im globalen Süden eine Bereicherung erfährt".

 

Auch Europa Missionsgebiet

 

Hintergrund ist die Besonderheit der Steyler Missionare, schon seit den 1990er Jahren auch Europa als Missionsgebiet zu sehen, wobei Missionare aus Übersee eingesetzt werden. In Europa nahmen ab den 1970er Jahren die Eintritte zwar stark ab, in anderen Kontinenten stiegen die Zahlen jedoch, sodass mittlerweile mehr als die Hälfte der Mitglieder aus Asien stammen: Indonesien, Indien und die Philippinen sind heute die wichtigsten Herkunftsländer, gefolgt von Polen. Steyler Missionare arbeiten in 79 Ländern auf fünf Kontinenten: Bei den Massai in Tansania ebenso wie in philippinischen Slums, in entlegenen Außenstationen in Madagaskar wie in Seelsorgeräumen und Pfarrverbänden in Österreich und der Schweiz oder am Pariser Stadtrand.

 

Die Einsatzgebiete der Steyler Missionare sind vielfältig. Ein wichtiger Schwerpunkt ist das Bibelapostolat, doch auch im Bildungs-, Gesundheits- und Medienbereich sind die Ordensleute aktiv. Steyler Missionare führen Schulen, Universitäten und Krankenhäuser, geben Zeitschriften heraus und produzieren Radiosendungen und Filme. Sie sind als Wissenschaftler und im Religionsdialog sowie in der interkulturellen Begegnung tätig. Zu den Anliegen gehören die Solidarität mit Armen und Marginalisierten, der Einsatz für den Schutz der Menschenwürde, für Mädchen und Frauen, für die Rechte indigener Völker und gegen Fremdenfeindlichkeit, die Begleitung geflüchteter Menschen sowie die Bewahrung der Schöpfung.

 

Wohl auch, da der Begriff im eigenen Namen steht, beschäftigt sich der Orden sehr gründlich mit "Mission". Der Ansatz dafür sei heute ein sehr ganzheitlicher, heißt es in der Aussendung zum Jubiläum: "Der ganze Mensch steht im Mittelpunkt." Mission sei "Teilhabe an der Mission Gottes", die es weiterzuführen gelte, und "prophetischer Dialog".

 

In Österreich seit 1889

 

Arnold Janssen (1837-1909), selbst Gymnasiallehrer, Priester und seit 2003 ein Heiliger der katholischen Kirche, legte in Zeiten der Kolonialisierung mit der Eröffnung des Missionshauses St. Michael in einem verfallenen Gasthaus den Grundstein für den ersten deutschen Missionsorden. Er tat dies im niederländischen Steyl, da kein deutscher Bischof ihm Unterstützung bot und der damalige Kulturkampf eine Ordensgründung in Deutschland unmöglich machte. Zahlreiche Schüler und Priester schlossen sich ihm an, darunter der aus Südtirol stammende Josef Freinademetz und der Deutsche Johann Baptist Anzer, die beide 1879 als erste Missionare der neugegründeten Gesellschaft nach China ausreisten.

 

Janssen übernahm Missionsgebiete in Amerika, Afrika und Asien, etwa in China, Argentinien, Ecuador, Togo und Neuguinea. 1889 gründete er seine erste Niederlassung in Österreich, das Missionshaus St. Gabriel, in dem seither viele hunderte Missionare ausgebildet wurden und bis heute die Provinzleitung und die Missionsprokur verortet ist. Bereits 1878 hatte Janssen in Steyl eine Druckerei eröffnet, um seine Missionsidee zu verbreiten und mit dem Gewinn der Zeitschrift "Stadt Gottes" (heute: "Leben jetzt") sein Werk zu finanzieren. 1905 folgte die offizielle Anerkennung des Ordens durch den Vatikan. Bei Janssens Tod 1909 zählten die Steyler Missionare bereits 400 Patres und 600 Brüdermissionare in Ewigen Gelübden, sowie 1.000 Mitbrüder in Ausbildung.

 

Arbeitsschwerpunkte auch Migranten und Umwelt

 

In Mitteleuropäischen Provinz des Ordens mit Niederlassungen in Österreich, Kroatien, der Schweiz und Paris leben derzeit 100 Mitbrüder aus 17 Ländern. Sie arbeiten u.a. in der Pfarrpastoral, in der Jugend- und Krankenhausseelsorge, in der Migrantenpastoral, im Bibelapostolat, in den Missionsprokuren und im öko-sozialen Engagement. Tätig sind die heimischen Steyler Missionare derzeit in Pfarren in Wien-Favoriten, im Bezirk Mödling, in Wels, Bischofshofen und Dornbirn.

 

Zur "Steyler Familie" gehören weiters auch zwei Schwesterngemeinschaften: 1889 gründete Arnold Janssen die Steyler Missionsschwestern ("Dienerinnen des Heiligen Geistes" SSpS) und 1896 den kontemplativen Orden der Steyler Anbetungsschwestern ("Dienerinnen des Heiligen Geistes von der ewigen Anbetung" SSpSAP). In den letzten Jahren verstärkten die Steyler Missionare weltweit die Zusammenarbeit mit Laien-Partnern, die sich mit der Spiritualität der Steyler verbunden fühlen.

 

(Infos zum Jubiläumsjahr: www.steyler.at/150jahre)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Jul 2024
Orden

Steyler Missionare wählen erstmals Lateinamerikaner an die Spitze

Brasilianer Ribeiro neuer Generalsuperior des siebtgrößten Männerordens der katholischen Kirche - Mitteleuropa-Provinzial Stranz und Generalkapitel-Moderator Helm: Neuer Ordensoberer steht an der Seite der Armen

mehr: Steyler Missionare wählen erstmals Lateinamerikaner an die Spitze

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen