Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Experten: Lage in Syrien bleibt unübersichtlich
Kathpress / Georg Pulling

Experten: Lage in Syrien bleibt unübersichtlich

Obmann der Initiative Christlicher Orient (ICO), Dadas, im Kathpress-Interview: Kurs der aktuellen Machthaber derzeit noch völlig unklar - ICO-Geschäftsführerin Alkhalil: Viele Syrer haben Angst, "sie warten und hoffen"

12.12.2024

Auch wenn das Regime von Baschar Al-Assad wie ein Kartenhaus in sich zusammengestürzt ist, heißt das noch lange nicht, dass sich in Syrien nun alles zum Besseren wenden wird. "Wer das meint und damit auch schon politische Forderungen nach einer Rückkehr oder Abschiebung von Syrern schon jetzt verbindet, der hat, gelinde gesagt, schlicht keine Ahnung von der tatsächlichen Situation vor Ort", so Slawomir Dadas, Obmann der Initiative Christlicher Orient (ICO), im Kathpress-Interview am Donnerstag.

 

"Gott sei Dank" sei laut Dadas der Umsturz im ehemaligen Regierungsgebiet weitgehend friedlich erfolgt, doch es gebe nach wie vor heftige Kämpfe im Land, etwa zwischen den von der Türkei unterstützten Milizen und den Kurden im Nordosten des Landes.

 

Das Land liege außerdem wirtschaftlich und sozial völlig am Boden. In vielen Landesteilen gab es seit spätestens 2017 keine Kämpfe mehr, die Wirtschaft sei trotzdem nicht in Schwung gekommen. Vielmehr sei die Bevölkerung immer mehr ins Elend gerutscht. "Das lag am Regime, genauso aber auch an den internationalen Sanktionen gegen Syrien, die nicht die Machthaber, sondern nur die einfache Bevölkerung trafen." Dadas plädierte in diesem Zusammenhang einmal mehr dafür, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben.

 

Welchen Kurs die aktuellen Machthaber künftig geben werden, sei derzeit noch völlig unklar, so Dadas. Er wies darauf hin, dass die nun herrschende HTS-Miliz (Hai'at Tahrir asch-Scham) in den USA, der EU und Großbritannien auf der Liste ausländischer Terrororganisationen stehe.

 

Besorgniserregende Anzeichen

 

ICO-Geschäftsführerin Michlin Alkhalil, die selbst aus Syrien stammt, berichtete im Kathpress-Interview von unterschiedlichsten Erfahrungen der Bevölkerung in den letzten Tagen. Frauen würden auf den Straßen von Damaskus bereits von Milizionären darauf angesprochen, warum sie kein Kopftuch tragen. Alle Alkoholgeschäfte mussten schließen, Paare würden im Straßenverkehr darauf kontrolliert, ob sie verheiratet seien. Insofern hätten nicht nur die Angehörigen der religiösen und ethnischen Minderheiten Angst vor der Zukunft, sondern auch viele säkulare Muslime. Geschäfte und Schulen seien inzwischen aber jedenfalls wieder geöffnet.

 

Weihnachten, so höre man vor Ort von kirchlichen Verantwortlichen, werde wohl nur in den Kirchen mit Gottesdiensten gefeiert. Das bunte Weihnachtreiben auf den Straßen, bei dem auch immer viele Muslime mit dabei sind, werde ausfallen, befürchtete Alkhalil. Sie wies auch darauf hin, dass die neuen Machthaber alle Insassen aus den Gefängnissen des Regimes befreit hätten. Das betreffe nicht nur politische Häftlinge, sondern auch gewöhnliche Kriminelle.

 

Alkhalil: "Viele Menschen haben Angst, dass Syrien zu einem neuen Libyen wird oder es zu einer Situation kommt wie in Ägypten unter den Muslimbrüdern." Nachsatz: "Die Menschen warten und hoffen."

 

Wie Alkhalil weiter sagte, gebe es natürlich Syrer in Österreich, die es nicht schafften, sich hier zu integrieren, und die deshalb auch gerne möglichst bald zurückkehren wollten. Viele andere seien in Österreich aber auch schon sehr gut integriert und wollten bleiben.

 

Hilfe muss weitergehen

 

ICO-Obmann Dadas bekräftigte, dass die ICO ihre Hilfe für die Menschen in Not in Syrien weiterführen werde. Die ICO unterstützt beispielsweise Schulprojekte für Flüchtlingskinder in Latakia, Hilfe für traumatisierte Kinder in Aleppo oder ein Altenheim in Al-Mouzineh. Besonders notwendig ist auch die jährliche Winternothilfe, bei der u.a. mehr als tausend Kinder mit warmer Winterbekleidung ausgestattet werden.

 

"Unsere Hilfe geht direkt zu Betroffenen vor Ort und zu niemandem sonst", so Dadas. Und diese Hilfe werde man auch weiterführen, wenn das öffentliche Interesse von Syrien zu einem neuen Krisenherd weiterziehen wird. Er bitte deshalb auch die Österreicherinnen und Österreicher um Spenden für die Menschen in Not in Syrien.

 

Infos und Spenden: www.kircheinnot.at bzw. www.christlicher-orient.at

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Schönborn 'bestürzt' über Reaktion der Bundesregierung zu Syrien
13. Dec 2024
Politik

Schönborn "bestürzt" über Reaktion der Bundesregierung zu Syrien

Kardinal zeigt in Freitagskolumne in Gratiszeitung "Heute" kein Verständnis für prompte Ankündigung von Abschiebungsprogramm für Geflüchtete nach Machtwechsel in Syrien

mehr: Schönborn "bestürzt" über Reaktion der Bundesregierung zu Syrien
Syrien: Caritas und Diakonie kritisieren Abschiebeforderungen
10. Dec 2024
Flucht & Asyl

Syrien: Caritas und Diakonie kritisieren Abschiebeforderungen

Caritas-Auslandshilfechef Knapp: Syrien derzeit kein sicheres Rückkehrland - Diakonie-Direktorin Moser: "Es ist jetzt nicht die Zeit für Überreaktionen und Schnellschüsse"

mehr: Syrien: Caritas und Diakonie kritisieren Abschiebeforderungen
Hilfswerk verlangt Schutz religiöser Minderheiten in Syrien
09. Dec 2024
Umsturz

Hilfswerk verlangt Schutz religiöser Minderheiten in Syrien

"Kirche in Not" mahnt: Sicherstellen, dass Machtübergang zu "Gerechtigkeit, Frieden und Würde für alle" führt

mehr: Hilfswerk verlangt Schutz religiöser Minderheiten in Syrien
Christen in Syrien: Zwischen Freude und Angst
09. Dec 2024
Umsturz

Christen in Syrien: Zwischen Freude und Angst

Maximal 500.000 Christen gibt es noch in Syrien - Die Situation für die Kirchen ist in den verschiedenen Landesteilen sehr unterschiedlich

mehr: Christen in Syrien: Zwischen Freude und Angst

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen