
Krankenhausseelsorge Kärnten: Gesellschaft braucht echte Begegnungen
Als "Boten" der Hoffnung bezeichnete Papst Franziskus anlässlich des "Welttags der Kranken" (11. Februar) jene Menschen, die Kranke pflegen und sich Bedürftigen annehmen. Im Vorfeld des Gedenktags wies auch die Krankenhausseelsorge der Diözese Gurk auf das Engagement der 41 haupt- und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger hin, die in zwölf Kärntner Krankenhäusern als solche "Boten der Hoffnung" wirkten. Wie "dringend unsere scheinbar starke Gesellschaft echte Begegnungen und Solidarität benötigt", betonte die Leiterin des Referats für Krankenhausseelsorge der Diözese Gurk, Eva-Maria Kölbl-Perner, in einer Aussendung.
Rund 24.000 Stunden jährlich teilten die Seelsorger und Seelsorgerinnen Kärntens "ihre wertvolle Zeit mit den ihnen Anvertrauten, hören ihnen zu, sind gefragte Gesprächspartner in freudvollen wie leidvollen Situationen", beschrieb Kölbl-Perner die umfassenden Aufgaben der Krankenhausseelsorge. Daneben gestalteten die zehn ehrenamtlichen und 31 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - darunter vier Ordensfrauen und neun Priester - auch Segensfeiern und Gottesdienste und stünden Angehörigen sowie dem Krankenhauspersonal seelsorgerisch zur Seite.
Am Sonntag, dem 9. Februar, ist im Klagenfurter Dom ein Gottesdienst mit Dialogpredigt dem "Welttag der Kranken" gewidmet. Bei der heiligen Messe um 10 Uhr wird Dompfarrer Peter Allmaier mit dem Theologen, Psychotherapeuten und Kräuterheilkundler P. Johannes Pausch vom Europakloster Gut Aich sowie dem Klagenfurter Intensivmediziner Rudolf Likar über die "Säulen der Klosterheilkunde" sprechen.
Pausch und Likar, Autoren des gleichnamigen Buches, werden unter anderem über den Einsatz von Kräuterheilkunde und die Rolle des Glaubens in der Schmerztherapie sprechen. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Hannes Kawrza am Saxophon und Domorganist Klaus Kuchling an den Domorgeln. Gläubige haben am Ende der Messe die Möglichkeit zur Segnung und Krankensalbung. Anschließend findet eine Agape mit Buchpräsentation im Franziskussaal (Lidmanskygasse 10, 4. Stock) statt.
Auch in anderen Kärntner Pfarren werden rund um den "Welttag der Kranken" Gottesdienste mit Krankensegnung und Krankensalbung gefeiert. So lädt etwa die Villacher Franziskanerpfarre St. Nikolai am Sonntag um 11 Uhr zum Gottesdienst mit Krankensegnung und Krankensalbung ein. In der Pfarre Arnoldstein wird um 10 Uhr eine heilige Messe mit Krankensegnung und Krankensalbung gefeiert.
Quelle: kathpress