Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Podcast: Hat Konzil von Nizäa Orientierungskraft für heute?
wikimedia / gemeinfrei

Podcast: Hat Konzil von Nizäa Orientierungskraft für heute?

Theologie-Hörreihe "Diesseits von Eden" zu Nicäa mit Kirchenhistorikerin Pilarski, Dogmatiker Gruber und Pastoraltheologin Cszisar - Heutige weltanschauliche Vielfalt hat Parallele zur Antike

28.06.2025

Ist das wegweisende Konzil von Nizäa des Jahres 325 ein bloßes historisches Ereignis vor 1.700 Jahren oder weist es Orientierungskraft für heute auf? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Folge des Podcasts "Diesseits von Eden" der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol, zugrunde liegt ihr ein Gespräch mit der Kölner Kirchenhistorikerin Annemarie Pilarski, der Linzer Pastoraltheologin Klara Antonia Cszisar und dem Linzer Dogmatiker Franz Gruber, aufgenommen am Rande einer Tagung an der Katholischen Privat-Universität Linz zum "Erbe von Nizäa".

 

Im Rückblick auf das Konzil von Nizäa ist vom dort formulierten ersten gemeinsamen ökumenischen Glaubensbekenntnis die Rede. Die Welt, in der das Konzil stattfand, war aus christlicher Perspektive zweifellos eine Welt im Umbruch, wies eingangs Annemarie Pilarski hin. Mit Konstantin stand erstmals ein römischer Kaiser dem Christentum wohlwollend gegenüber - ein "epochales Ereignis" in einer Zeit, da höchstens zehn Prozent der Bevölkerung Christen waren, wie Pilarski sagte. Damit rückte der davor verfolgte Glaube zunehmend in eine Rolle, in der es zu einem Gegenüber und Kooperationspartner des Staates wurde. Das Konzil, bei dem der Kaiser selbst eine bedeutende Rolle spielte, markierte dabei einen Punkt, an dem diese Entwicklung sichtbar wird.

 

Das Christentum war zu dieser Zeit noch äußerst vielfältig und theologisch sehr fluide, so die Kirchenhistorikerin. Erst allmählich entwickelte sich die Tendenz, die Lehre abzugrenzen und zu vereinheitlichen. In diesem Prozess markiert das Konzil von Nizäa mit seinen dogmatischen Festlegungen eine wichtige Wegmarke.

 

Ist Gott trinitarisch oder monarchisch?

 

Dessen unmittelbarer Anlass war laut dem Dogmatiker Franz Gruber der Streit mit Arius, der den Monotheismus wahren wollte und deshalb die monarchische Einheit Gottes bewahrte. Für Arius war Christus der Logos, das Urbild der Schöpfung - aber eben nicht aus dem Wesen Gottes selbst hervorgegangen. Bischof Alexander von Alexandrien widersprach Arius scharf, attackierte und exkommunizierte ihn sogar. In dieser Spannung zwischen Befürwortern eines trinitarisch oder aber monarchisch ausgerichteten Gottesbild griff Konstantin schließlich ein, erinnerte Gruber: Der Kaiser wollte keine Kirche im Dauerstreit, rief die Kontrahenten in seine Sommerresidenz und forderte sie auf, eine Lösung zu finden. Das Ergebnis war das sogenannte Symbolum von Nizäa - ein Glaubensbekenntnis, das noch keine ausgefeilte Dogmatik darstellte, aber bereits zentrale Begrifflichkeiten formulierte, die in den späteren Auseinandersetzungen weiter diskutiert wurden.

 

Angesichts der Studie "Was glaubt Österreich?", wonach nur rund 20 Prozent der österreichischen Bevölkerung überhaupt nur noch ein personales Gottesbild haben, verwies die Pastoraltheologin Klara Antonia Csiszar auf die auch heutige konflikthafte, plurale Welt. Die Kirche könnte hier eine "antizyklische Kraft" sein - ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, miteinander reden und zu Entscheidungen finden. Papst Franziskus habe verschiedene Deutungen auch innerhalb der Kirche in Bezug auf Lehrinhalte oder auf das Verhältnis zur säkularen Welt gesehen. Es geht darum, Unterschiede zuzulassen und dennoch im Gespräch zu bleiben, so Csiszar: "Einheit ist nicht gleich Uniformität - das sehen wir auch nach Nizäa. Vielleicht bricht die Einheit gerade dann auseinander, wenn man keine Vielfalt zulässt."

 

Weitere Überlegungen in der aktuellen Folge des Podcasts "Diesseits von Eden" der Theologischen Fakultäten in Österreich (https://diesseits.theopodcast.at/1700-jahre-konzil-von-nizaea-oekumene-pastoral-theologie).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Linzer Symposium über Nicäa-Konzilsjubiläum: 'Weiterhin ein Kompass'
16. Jun 2025
Geschichte

Linzer Symposium über Nicäa-Konzilsjubiläum: "Weiterhin ein Kompass"

Bischof Scheuer: Kirchenversammlung von 325 war entscheidender Schritt zu "kulturell verankerter Theologie" - Parallelen im Ringen um Glaubensbasis einst und jetzt

mehr: Linzer Symposium über Nicäa-Konzilsjubiläum: "Weiterhin ein Kompass"
Römische Nicäa-Tagung mit Impulsen für ökumenische Weiterarbeit
11. Jun 2025
Ökumene

Römische Nicäa-Tagung mit Impulsen für ökumenische Weiterarbeit

"Pro Oriente"-Präsident Koja und die Verantwortlichen der jüngsten Tagung am römischen Angelicum ziehen positives Resümee und sehen zugleich viele weitere Aufgaben, die sich aus den Erkenntnissen der Tagung für die Ökumene ergeben

mehr: Römische Nicäa-Tagung mit Impulsen für ökumenische Weiterarbeit
'Wiener Christologische Formel' wegweisend für ökumenischen Dialog
07. Jun 2025
Ökumene

"Wiener Christologische Formel" wegweisend für ökumenischen Dialog

Panel der Stiftung Pro Oriente beleuchtete bei internationaler Nicäa-Tagung im römischen Angelicum Beispiel der Wiener Formel aus dem Jahr 1970/71 für den theologischen Dialog bis in die Gegenwart

mehr: "Wiener Christologische Formel" wegweisend für ökumenischen Dialog

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen