Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at

"Flüchtlingshilfe mindert andere Caritas-Leistungen keineswegs"

Wiener Caritas-Generalsekretär Schwertner in "Der Sonntag": Angebote für bedürftige Einheimische in den vergangenen Monaten sogar ausgebaut

07.04.2016

Dem Eindruck, dass aufgrund der Flüchtlingshilfe andere Leistungen der Caritas zurückgefahren werden, hat der Wiener Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner mit deutlichen Worten widersprochen. "lch werde momentan nicht müde, es immer wieder zu betonen: Auch wenn es vielleicht bei manchen Menschen so ankommt, als würden wir uns derzeit ausschließlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, das Gegenteil ist der Fall", erklärte Schwertner in einem Interview für die aktuelle Ausgabe der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag".

 

In den vergangenen Wochen und Monaten seien die Angebote für bedürftige Einheimische "nicht nur fortgeführt, sondern auch ausgebaut" worden. Das Engagement für Flüchtlinge werde gemeinsam mit vielen Pfarren und der Zivilbevölkerung zusätzlich zu dem betrieben, was die Caritas bereits vorher geleistet habe, so Schwertner. Nach Überzeugung der Caritas gehe es nicht um ein "Entweder-oder" - also Hilfe für Flüchtlinge oder für Einheimische -, sondern um ein "Sowohl-als-auch". Schwertner wörtlich: "Die Zeiten sind natürlich fordernd, und das sollte man nicht kleinreden." Aber zuletzt habe sich auch "gezeigt, wie vieles möglich ist, wenn alle zusammenhelfen". Seit letztem Sommer hätten sich allein bei der Caritas Österreich 15.000 Freiwillige gemeldet, die "anpacken und helfen" wollen.

 

Der Generalsekretär bedauerte zugleich die "zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft". Durch eine zum Teil "angstgetriebene Politik" nehme die Verunsicherung in der Bevölkerung unnötig zu. "Als Caritas sagen wir daher ganz klar: Wer dieses Land liebt, spaltet es nicht", wiederholte Schwertner ein mehrfach betontes Wort von Caritas-Präsident Michael Landau.

 

Flüchtlingsthema politisch "in­stru­mentalisiert"

 

Scharfe Kritik äußerte Schwertner an der von der oberösterreichischen Landesregierung betriebenen Kürzung der Mindestsicherung für Asylberechtigte und subsidiär Schutzbedürftige. "Ein bisschen hat man den Eindruck, als wird aktuell das Flüchtlingsthema von jenen in­stru­mentalisiert, die schon immer Kürzungen bei der Mindestsicherung vornehmen wollten." Diese garantiere kein Leben in Luxus, sondern verhindere ein Abrutschen in Armut. Als "Mythos, der sich verfestigt hat", bezeichnete Schwertner die mancherorts behauptete Wahlfreiheit, ob jemand arbeiten geht oder Mindestsicherung bezieht. Schon jetzt bestünden "ganz klare Kriterien, wann Mindestsicherung in welcher Höhe beantragt werden kann, und wann es auch zu entsprechenden Sanktionen kommt".

 

Der Caritas-Vertreter nahm angesichts der Flüchtlingskrise auch die EU in die Pflicht. Europa müsse mehr einfallen, als sich von der Not abzuschotten. "Kein Grenzzaun, keine Mauer, kein böses Wort kann Flüchtlinge davon abhalten, vor Krieg und unglaublicher Not zu fliehen", sagte Schwertner. Derzeit sei die Hilfe in den Krisenregionen "zu einem Modebegriff in Sonntagsreden von Politikern geworden". In Wirklichkeit habe es in den letzten Jahren Kürzungen und keine Aufstockung gegeben. Den Absichtserklärungen sollten Taten folgen, zumal die Hilfe vor Ort mit vergleichsweise geringen Mitteln Großes leisten könne.

 

Herausforderung Integration

 

In Österreich müssten gleichzeitig die Bemühungen um eine bestmögliche Integration der anerkannten Flüchtlinge verstärkt werden. Schwertner nannte Bildung und Spracherwerb, leistbaren Wohnraum sowie Arbeitsmarktzugang als jene drei großen Themenbereiche, "mit denen sich nicht nur die Caritas, sondern die Gesellschaft und auch die Politik insgesamt beschäftigen müssen". Freiwillige leisteten auch hier Enormes: Nach der Ersthilfe des vergangenen Halbjahres würden sich nun viele für Deutschkurse, Kinderbetreuung oder die Begleitung bei Behördenwegen engagieren. Manche Privatpersonen öffneten ihre Türe, würden ihr Zuhause mit einem Flüchtling teilen. "Was gibt es Besseres für dieses Ankommen in einem neuen Land, wenn man bei Österreichern wohnen kann oder neue Freunde gewinnt, die einem bei diesem Neuanfang helfen?", fragte Schwertner.

 

Die Caritas suche nach wie vor dringend Privatquartiergeber. Bei der konkreten Gestaltung der Flüchtlingsaufnahme biete die Caritas allen Beteiligten Beratung und Begleitung. "Wir kennen Fälle, bei denen es sehr gut funktioniert, und die sind auch wegweisend für die Integration", berichtete Schwertner.

 

Meldungen aus Deutschland, wonach geflüchtete Menschen mit christlichem Glauben in Flüchtlingsquartieren von Muslimen gemobbt werden, kennt der Caritas-Mitarbeiter hierzulande nur von Einzelfällen. In den Quartieren der Caritas der Erzdiözese Wien sei ihm diesbezüglich bis jetzt nichts bekannt, "aber wir haben natürlich die entsprechende Sensibilität". Dass jemand aufgrund seines Glaubens oder der sexuellen Orientierung diskriminiert wird, sei für die Caritas ein No-go - "ganz gleich, ob in einer Flüchtlingsunterkunft oder in einer Unterkunft für wohnungslose Menschen".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Apr 2016

Caritas lobt Vorarlberger Mindestsicherungs-Pläne

Feldkircher Caritas-Direktor Schmolly: Verzicht auf pauschale Deckelung soll vor allem als "Bekenntnis zur aktiven Förderung der Integration" verstanden werden

mehr: Caritas lobt Vorarlberger Mindestsicherungs-Pläne
Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka und Flüchtlingskoordinator Christian Konrad
05. Apr 2016

Christian Konrad trifft kirchliche Flüchtlingskoordinatoren

Flüchtlingskoordinator und Kirchenverantwortliche gegen Kürzungen bei der Mindestsicherung und für verstärkte Integrationsmaßnahmen

mehr: Christian Konrad trifft kirchliche Flüchtlingskoordinatoren
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen