Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Inhalt:
Little boy holding old wooden rosary. Child praying

Rosenkranzmonat

"Der Rosenkranz ist das Gebet, das mein Leben begleitet; das Gebet der Einfachen und der Heiligen; das Gebet meines Herzens."

 


Papst Franziskus auf Twitter

Der Oktober gilt traditionell als "Rosenkranzmonat". Doch immer weniger Menschen können heute etwas mit dieser Gebetsform anfangen - dabei führt sie tief in die christliche Spiritualität hinein.


Sie wirken wie aus der Welt gefallen - jene Zeitgenossen, die man bisweilen in Fußgängerzonen, auf öffentlichen Plätzen oder vielleicht gar in Kirchen sieht, vor sich hin murmelnd, in einer Hand eine kleine, unscheinbare Kette mit unterschiedlichen Kügelchen. Sie beten einen "Rosenkranz", ein streng komponiertes, traditionelles meditatives Gebet. Tatsächlich ist der Rosenkranz heute selbst unter "praktizierenden Katholiken" nicht mehr weit verbreitet. Zu sperrig wirkt seine strikte Taktung der Gebetsabfolgen, zu wenig individuell in einer Welt  übersteigerter Egos.

 

Und doch ist der Rosenkranz vielleicht gerade deshalb zeitgemäß. Weil er hineinführt in eine "andere" Welt, weil er den Rocksaum jener großen Tradition christlicher Spiritualität berührt, die den Besucher in Kirchen vielleicht noch anweht, die er aber nicht mehr zu begreifen vermag. Gewiss, die Pforte zu dieser spirituellen Tiefe ist keine weite, sie muss erkauft werden durch die Mühen der Tiefebene ausgedehnter Gebetsrezitationen: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnaden.... Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name...

 

Der Rosenkranz gibt seinen Reiz nicht ohne weiteres zu erkennen. Er will erkämpft werden, ja, ergangen. Nicht umsonst lebt er vor allem in Pilgergruppen und bei Wallfahrern weiter. Die Monotonie stundenlanger Märsche über Tiefebenen und dünn besiedelte Landschaften verträgt sich nur allzu gut mit der monotonen Rezitation eingeübter Gebete. Ein Rosenkranz gebetet - und schon ist man wieder fünf Kilometer weiter. So einfach, so schlicht, so gut.

 

Selbst hart gesottenen Agnostikern, die Fußwallfahrten zur bloßen Reinigung von Körper und Geist degradieren, erkennen unterwegs mitunter den Wert dieser Gebetsform, die genau das leistet: eine Loslösung von Körper und Geist, eine wohltuende Entrückung, die durch das Gemurmel hindurch Raum gibt für das Eigentliche, für Gedanken und Einkehr.

 

Die Geschichte des Rosenkranzes

 

Die vielfache Wiederholung kurzer Gebete ist in fast allen Religionen bekannt. Sowohl im Islam als auch im Buddhismus werden dafür Gebetsschnüre als Hilfsmittel zum Zählen verwendet. Die Gebetshäufung war bereits ab dem 3. Jahrhundert in der Ostkirche üblich und setzte sich wenig später auch in der Westkirche durch. Das katholische Rosenkranzgebet hat sich aus frühmittelalterlichen Gebeten entwickelt.

 

Die älteste schriftliche Erwähnung einer mit Steinen aufgezogenen Zählschnur findet sich bei der angelsächsischen Adeligen Lady Godiva im 9. Jahrhundert. Die heute gebräuchliche Form des Rosenkranzes entstand im Advent 1409 als der Trierer Kartäusermönch Dominikus von Preußen die Leben-Jesu-Andachten in die Form von 50 Gebetssätzchen brachte.

 

Dass gerade der Oktober als "Rosenkranzmonat" gilt, hängt mit einer historischen Schlacht im Ionischen Meer bei Lepanto zusammen. Am 7. Oktober 1571 hatten die christlichen Mittelmeermächte, organisiert unter Papst Pius V., mit Spanien an der Spitze, dort einen überraschenden Sieg über das Osmanische Reich errungen. Dieser Sieg wurde vom Papst dem Rosenkranzgebet zugeschrieben - woraufhin Pius V. anordnete, das von nun an dieser Tag als "Fest der Seligen Jungfrau Maria vom Siege" zu feiern sei.

 

Wie wird der Rosenkranz gebetet?

 

Der Rosenkranz ist eine aus Kugeln oder Perlen bestehende Gebetsschnur mit einem Kreuz an ihrem Ende. Der geschlossene Teil eines Rosenkranzes teilt sich in 5 Zehnergruppen von Kugeln, die von einer jeweils größeren oder in größerem Abstand aufgezogenen Kugel getrennt werden. Jede Kugel einer Zehnergruppe steht für ein "Gegrüßet seist du Maria".

 

Zwischen diesen Zehnergruppen wird jeweils ein "Vater unser" gebetet. Das am freien Ende befindliche Kreuz steht für das Glaubensbekenntnis, auf das wiederum ein "Vater unser" folgt. Die drei eng beieinanderliegenden Kugeln zwischen Kreuz und geschlossenem Kreis stehen für die drei göttlichen Tugenden.

 

Rosenkranz-Sühnekreuzzug

 

Seit 75 Jahren setzt sich die Gebetsgemeinschaft "Rosenkranz-Sühnekreuzzug" (RSK) für den Frieden in der Welt ein. Die vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek 1947 in Wien auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gemeinschaft zählt inzwischen mehr als 300.000 Mitglieder in über 130 Ländern. Sie alle verbindet das gemeinsame Anliegen eines dauerhaften Friedens in der Welt.

 

 

von Henning Klingen & Marlies Mostögl

Video

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Weiterführende Artikel
Bunter Rosenkranz auf offener Hand
23. Sep 2024
Gebet

Radio Maria: Bischöfe beten im Oktober Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung des Gebets im Rosenkranzmonat jeweils um 18.20 Uhr - Wiener Weihbischof Scharl eröffnet Gebetsreihe, bei der sich die österreichischen Bischöfe täglich abwechseln

mehr lesen: Radio Maria: Bischöfe beten im Oktober Rosenkranz mit Gläubigen
Jugendliche aus Österreich beim Internationalen Jugendfestival 'Mladifest' in Medjugorje 2022
19. Sep 2024
Glaube

Neuer Blick auf Medjugorje hat viel mit Österreich zu tun

Insider: Kardinal Schönborn brach mit Besuch und Stephansdom-Friedensgebeten kirchlichen "Bann" und entsperrte Tür, die dann Papst Franziskus ganz aufstieß - Enorme Folgen der Wallfahrten in den herzegowinischen Gnadenort auf katholische Gläubige in Österreich

mehr lesen: Neuer Blick auf Medjugorje hat viel mit Österreich zu tun
Rosenkranz beten
05. Sep 2024
Glaube

Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit

Vorsitzende des "Rosenkranz-Sühnekreuzzuges" (RSK), Gallhofer, erläutert im Interview mit Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" Grundintention der internationalen Gebetsgemeinschaft - Am 14./15. September lädt der RSK wieder zur traditionellen Maria Namen-Feier in den Wiener Stephansdom

mehr lesen: Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
Links und Tipps
  • Rosenkranz-Sühnekreuzzug
  • Das Rosenkranzgebet
  • Wie betet man den Rosenkranz?
  • Lieder und Gebete
  • Geschichte des Rosenkranz
  • Rosenkranzfolder des Bischöflichen Pastoralamtes der Diözese Graz-Seckau

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen