Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
© KNA-Bild, Siciliani

Benedikt XVI. veröffentlicht Text zum christlich-jüdischen Dialog

© KNA-Bild, Siciliani

Text über jüdisch-christlichen Dialog des emeritierten Papstes in Zeitschrift "Communio" erschienen

06.07.2018

Er wollte der Kirche "durch ein Leben im Gebet dienen" und schweigen - nun hat der emeritierte Papst Benedikt XVI. jedoch erneut zur Feder gegriffen und in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Communio" einen Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog veröffentlicht. Der unter dem Titel "Gnade und Berufung ohne Reue" erschienene Text versteht sich als vertiefender Kommentar zu einem Dokument, das 2015 von der Vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum mit der Absicht veröffentlicht wurde, das Verhältnis zwischen Christen und Juden 50 Jahre nach der Konzilserklärung "Nostra Aetate" neu zu bestimmen. Ziel des Benedikt-Textes ist eine Reflexion auf die nachkonziliare Absage an die sogenannte "Substitutionstheorie" und die Rede vom "nie gekündigten Bund".

 

Einem Geleitwort von Kardinal Kurt Koch zufolge war der Text von Benedikt XVI. als private Reflexion an Kardinal Koch übergeben worden und ursprünglich nicht für die Veröffentlichung vorgesehen gewesen. Er habe den emeritierten Papst jedoch davon überzeugen können, den Text in der von Joseph Ratzinger mitgegründeten Zeitschrift "Communio" zu veröffentlichen, da der Text "eine wichtige Antwort auf die Einladung der Vatikanischen Kommission zu einem vertieften theologischen Dialog zwischen der Katholischen Kirche und dem Judentum" sei, so Koch - ein Dialog, der Ratzinger "stets am Herzen" gelegen habe.

 

Zweifacher Nachschärfungsbedarf

 

Tatsächlich bietet der mit "Joseph Ratzinger - Benedikt XVI." signierte und auf den 26. Oktober 2017 datierte Text eine durchaus kritische Reflexion bisheriger "Standards" im jüdisch-christlichen Dialog bzw. im nachkonziliaren theologischen Nachdenken über das Verhältnis von Judentum und Christentum. Konkret sieht Benedikt XVI. bei den beiden Stichworten "Substitutionstheorie" und "nie gekündigter Bund" Nachschärfungsbedarf: "Beide Thesen - dass Israel nicht durch die Kirche substituiert werde, und dass der Bund nie gekündigt worden sei - sind im Grunde richtig, sind aber doch in vielem ungenau und müssen kritisch weiter bedacht werden", schreibt Benedikt in seinem Text.

 

So habe es eine "Substitutionstheorie" - also die Vorstellung, die Kirche sei an die Stelle Israels getreten - "als solche nicht gegeben", stellt der emeritierte Papst unter Verweis auf einschlägige Lexika klar. Mehr noch komme dem Judentum aus christlicher Sicht stets ein besonderer Status zu, insofern das Judentum "nicht eine Religion unter anderen" sei, sondern "in einer besonderen Situation steht und daher auch als solches von der Kirche anerkannt werden muss". In Folge erläutert er seine These anhand der bleibenden Differenzen zwischen Judentum und Christentum, konkret: im Blick auf den Tempelkult, die Kultgesetze, die Stellung der Tora, die Messias-Frage und die Landverheißung.

 

Gerade die "Messias-Frage" stelle dabei "die eigentliche Streitfrage zwischen Juden und Christen" dar, hält Benedikt XVI. fest: Ist die jüdische Messias-Erwartung auf einen - auch politisch verstandenen - Friedensbringer fokussiert, so müsse man aus christlicher Sicht darauf verweisen, dass Jesus "nicht unmittelbar die vollendete neue Welt des Friedens bringen wollte (...), sondern den Menschen, auch den Heiden, Gott zeigen wollte". Es bleibe also ein gewisser Verheißungsüberschuss, insofern die Zeit Jesu "nicht eine Zeit einer kosmischen Umwandlung ist, in der die endgültigen Entscheidungen zwischen Gott und Mensch schon gefallen sind, sondern eine Zeit der Freiheit", so Benedikt XVI.

 

Absage an "politischen Messianismus"

 

Abgelehnt wird in Folge kirchlicherseits auch jeder "politische Messianismus", der sich etwa in einer theologischen Deutung der Errichtung des Staates Israel 1948 als Erfüllung der biblischen Landverheißung versteht. Die vatikanische Anerkennung des Staates Israel wurzle daher auch nicht in einer theologischen Überlegung, sondern in der Anerkennung des "naturrechtlichen Anspruchs" der Juden auf ein eigenes Land, so Benedikt XVI. weiter:

 

In diesem Sinn hat der Vatikan den Staat Israel als einen modernen Rechtsstaat anerkannt und sieht in ihm eine rechtmäßige Heimat des jüdischen Volkes, deren Begründung freilich nicht unmittelbar aus der Heiligen Schrift abgeleitet werden kann, aber dennoch in einem weiteren Sinn die Treue Gottes zum Volk Israel ausdrücken darf.

 

Auch die Frage des "nie gekündigten Bundes" zwischen Gott und den Juden - eine Aussage, die auf Johannes Paul II. zurückgeht und zum heute selbstverständlichen Deutungshorizont des Judentums aus christlicher Sicht gehört - verlange laut Benedikt XVI. nach Differenzierungen. Zwar ist die Aussage prinzipiell "als richtig anzusehen, aber im einzelnen doch noch vieler Präzisierungen und Vertiefungen bedürftig": Etwa in dem Sinne, dass es nicht nur den einen Bund zwischen Gott und seinem Volk gab, sondern viele Bünde. Zudem gehöre das Wort von der Kündigung eines Bundes nicht zur theologischen Begriffswelt des Alten Testamentes und auch die damit transportierte Vorstellung eines Vertrages auf Augenhöhe entspreche nicht der biblischen Theologie.

 

"Die Formel vom 'nie gekündigten Bund' mag in einer ersten Phase des neuen Dialogs zwischen Juden und Christen eine Hilfe gewesen sein, taugt aber nicht auf Dauer, um die Größe der Wirklichkeit einigermaßen angemessen auszudrücken", so Benedikts abschließendes Urteil. (Infos: www.communio.de)

 

 

Quelle: kathpress

 

zurück
Weitere Informationen zum Thema
19. Jun 2018

Schönborn: Teile interne Kritik am Papst überhaupt nicht

Wiener Erzbischof im OE24-Interview: Franziskus "ein Mann, der das Evangelium verkörpert" - Zur Zukunft der Kirche in Österreich sei er durchaus nicht pessimistisch, doch dies hänge vom Einsatz der Menschen im Land ab

mehr: Schönborn: Teile interne Kritik am Papst überhaupt nicht
Peter Stephan Zurbriggen, George Panamthundil
02. May 2018

Kreuzdebatte: Nuntius kritisiert "religiöse Correctness"

Zurbriggen bei Veranstaltung der Hochschule Heiligenkreuz: Kritik deutscher Bischöfe an bayrischem Kreuz-Erlass "beschämend"

mehr: Kreuzdebatte: Nuntius kritisiert "religiöse Correctness"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen