Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
bilderbox.com / Wodicka
Mariä Empfängnis

Schönborn: Geschäftssinn hat Marienfeiertag "durchlöchert"

bilderbox.com / Wodicka

Kardinal zu Maria Empfängnis im Stephansdom: Tiefere Sinn des Festtages vielen nicht mehr präsent - Linzer Bischof Scheuer: Festtag stellt vor "große Glaubensfrage", was wir Gott zutrauen

08.12.2018

Der von den Nazis verbotene und nach dem Weltkrieg per Volksabstimmung wieder eingeführte Festtag Maria Empfängnis sei zwar "tief verwurzelt in der Geschichte Österreichs", sein tieferer Sinn sei vielen heute aber nicht mehr präsent. Kardinal Christoph Schönborn bedauerte beim Hochamt am Samstag im Wiener Stephansdom, dass der "drängende Geschäftssinn" den Marienfeiertag "durchlöchert" habe.

 

Wer Menschen heute auf der Straße nach dem Hintergrund des Festtages frage, werde wohl meist nur Achselzucken ernten oder die Vermutung hören, dass es um Jesu Empfängnis geht, so der Wiener Erzbischof. Er erzählte die Geschichte der damals 14-jährigen, in ärmsten Verhältnissen aufgewachsenen Analphabetin Bernadette Soubirous, die 1858 insgesamt 18 Marienerscheinungen hatte, die Lourdes zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsziele in Europa machten.

 

Ihn selbst ziehe es immer wieder in diesen Ort nördlich der Pyrenäen, sagte Schönborn, und er frage sich, was das Geheimnis Marias ist, die bis heute so viele Menschen auf der Welt in ihren Bann zieht. Seine Antwort: Die durch Gottes Gnade ohne den Makel der Erbsünde geborene Gottesmutter ist "frei von sich selber" - anders als sonstige Menschen, die geprägt seien von ihrer Verkettung mit Schuld, Leid und Defiziten und von der Tendenz, immer ihr Ich in den Mittelpunkt zu stellen. Je mehr ein Mensch offen ist für Gott und für den Nächsten, desto anziehender wird er oder sie, betonte der Kardinal mit Blick auf Maria.

 

Am Samstagnachmittag feierte Schönborn in der Wiener Innenstadt die traditionelle Immaculatafeier mit Beginn an der Mariensäule auf dem Platz Am Hof.

 

"Trauen wir Gott kreativen Neuanfang zu?"

 

"Trauen wir Gott zu, dass er einen neuen, kreativen Anfang machen kann, dass er Schöpfer ist?" Vor diese "große Glaubensfrage" stellt der Festtag Maria Empfängnis nach den Worten des Linzer Bischofs Manfred Scheuer angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen und kirchlichen Verhältnisse. "Welches Bild bietet sich uns?", fragte er am Samstag beim Patroziniums-Gottesdienst im Linzer Mariendom: "Unübersichtlichkeit, Komplexität, Niedergang der Werte, Auseinanderdriften und Spaltung der Gesellschaft..."

 

Reaktionen darauf seien Rückzug und Defensive mit drohenden Konsequenzen wie "Aufbruch in die Wut wie die 'Wutbürger'", Rückzug in Trauer und Depression oder aber Verdoppelung des Arbeitspensums, "um nicht zu viel zum Nachdenken zu kommen". Scheuer zitierte dazu ein ironisches Wort Mark Twains:

 

Nachdem wir das Ziel aus den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.

 

Dem hielt der Linzer Bischof mit Ignatius von Loyola entgegen:

 

Nur wenige Menschen ahnen, was Gott aus ihnen und mit ihnen machen kann, wenn sie sich ihm vorbehaltlos anvertrauen.

 

Scheuer feierte mit den Gläubigen im Mariendom eine Festmesse zum Patrozinium der Linzer Bischofskirche. Dieser Tag war auch der Auftakt zum Jubiläumsjahr der Rudigierorgel, die ihren 50. Geburtstag begeht. Mitfeiernde waren u.a. Bischofsvikar und Dompropst Wilhelm Vieböck und Dompfarrer Maximilian Strasser.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Dec 2018
50 Jahre Diözese Feldkirch

Lackner ruft am Marienfeiertag zu wahrer Menschwerdung auf

Salzburger Erzbischof bei Festgottesdienst anlässlich 50 Jahre Diözese Feldkirch: Naturausbeutung und Leid durch Hunger, Not und Krieg widersprechen Menschwerdung im Sinne Jesu Christi

mehr: Lackner ruft am Marienfeiertag zu wahrer Menschwerdung auf
04. Dec 2018
50 Jahre

Diözese Feldkirch beendet Jubiläumsjahr mit Festmesse am Samstag

Spiritueller Höhepunkt des Festreigens 50 Jahre nach offiziellem Gründungstag 1968 - ORF 2 und Regionalradios übertragen Gottesdienst im Feldkircher Dom

mehr: Diözese Feldkirch beendet Jubiläumsjahr mit Festmesse am Samstag
19. Nov 2018
Advent

Festmonat Dezember: Kirche feiert Nikolaus, Barbara und Maria

 

mehr: Festmonat Dezember: Kirche feiert Nikolaus, Barbara und Maria

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen