Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Graz-Seckau
Diözese Graz-Seckau
Wirtschaftsdirektor

Auch Kirche muss wirtschaftlich denken

Wirtschaftsdirektor der Diözese Graz-Seckau, Andreas Ehart, begrüßt von Bischof Krautwaschl initiierten Reformprozess

10.02.2019

Laut dem neuen Wirtschaftsdirektor der Diözese Graz-Seckau, Andreas Ehart, ist angesichts des Rückgangs der Gläubigen und Priester in Österreich wirtschaftliches Denken auch für die Kirche dringend notwendig. Bischof Wilhelm Krautwaschl habe deshalb in "weiser Voraussicht" einen Reformprozess eingeleitet, bei dem die seelsorgliche Versorgung der Gläubigen, das kirchliche Leben und die Bildungsangebote im Brennpunkt stehen, erläuterte der Wirtschaftsdirektor am Sonntag in der "Kronen Zeitung". Daran arbeite man derzeit auf allen Ebenen, "ich werde mich auch darum bemühen, dass die Diözesanreform gut umgesetzt wird, die Prozesse aber trotzdem einfach bleiben". Er plädierte deshalb für eine Stärkung der Pfarren und Seelsorgeräume und einen effizienten Verwaltungsapparat.

 

Anders als ein Wirtschaftsunternehmen, das Rendite für die Aktionäre erzielen müsse, setze die Diözese ihre Mittel vor allem für die bestmögliche Umsetzung des spirituellen und seelsorglichen Auftrags der Kirche ein, erläuterte Ehart. Das Jahresbudget der Diözese liege aktuell bei 100 Millionen Euro. Gut zwei Drittel der Einnahmen machten die Kirchenbeiträge aus. Die Hälfte des Geldes gehe an die Pfarren. Weitere Posten seien der seelsorgliche Bereich, Bildung und Kultur, karitative Aufgaben und Entwicklungshilfe. Mehr Geld wolle man in der Diözese künftig in den Bereich Digitalisierung investieren, um die Menschen auch in diesem Sektor besser erreichen zu können. Das beinhalte auch Bildung und Verwaltung.

 

Mit der Veröffentlichung der Zahlen schaffe die Diözese ein hohes Maß an Transparenz. Mit Erzbischof Franz Lackner forderte aber auch der Wirtschaftsdirektor höhere Standards in der Vermögensverwaltung in der Kirche.

 

Gebäudebestand prüfen

 

Ein großes Projekt für die kommenden Jahre werde die Prüfung des Gebäudebestands der Diözese sein. Derzeit verwalte diese 2.000 Gebäude mit einer Nutzfläche von über 400.000 Quadratmetern - darunter 700 Kirchen und Kapellen, Pfarrhöfe, Mesnerhäuser oder Kindergärten, die die Pfarren betreiben. Dient ein Objekt nicht mehr seinem ursprünglichen Zweck, müsse über eine andere Verwendung oder einen Verkauf nachgedacht werden. Der Verkauf von Kirchen sieht Ehart allerdings als allerletzte Mittle.

 

Angesprochen auf die geplante Schließung des Bildungshauses Mariatrost, meinte Ehart: Mariatrost habe in der Vergangenheit Wertvolles in der katholischen Erwachsenenbildung geleistet. Die Diözese plane aber künftig mehrere Orte mit unterschiedlichen Inhalten anzubieten. "Die einzelnen Formate werden gerade erarbeitet. Wir hoffen so, auch kirchenferne und junge Mennschen besser zu erreichen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
17. Dec 2018
Klimaschutz

Katholische Aktion fordert ökologische Steuerreform

KAÖ-Präsident Wimmer an die Regierung: "Konsequenzen ziehen" und steuerlich den Klimaschutz mit der Entlastung der Niedrigeinkommen verbinden

mehr: Katholische Aktion fordert ökologische Steuerreform
10. Dec 2018
Finanzen

Gurk-Klagenfurt: Diözese schickt Prüfbericht nach Rom

Ursprünglich für Dienstag anberaumte Präsentation auf Weisung der Bischofskongregation abgesagt

mehr: Gurk-Klagenfurt: Diözese schickt Prüfbericht nach Rom

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen