Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild / Rupprecht
Orden

Alt-Abt Fürnsinn: NÖ-Stifte sind "Marke" geworden

kathbild / Rupprecht

Langjähriger Propst des Stiftes Herzogenburg plädiert in "Kirche bunt"-Interview für neue Formen der Leitung von Pfarren

10.04.2019

Die niederösterreichischen Stifte haben "schon eine gewisse Marke entwickelt" und sind für viele Pfarrgemeinden des Landes "ein geistliches Koordinatensystem und ein ganz starker pastoraler Faktor". Das unterstrich der am Dienstag von Petrus Stockinger abgelöste ehemalige Propst des Stiftes Herzogenburg, Maximilian Fürnsinn, in einem Interview, das die Kirchenzeitung der Diözese St. Pölten, "Kirche bunt", mit dem bisher längstdienenden Abt Österreichs in ihrer aktuellen Ausgabe führte. Dabei plädierte Fürnsinn dafür, in der Pfarrseelsorge und -leitung "neue Wege mutiger zu gehen" und zog Bilanz über seine langjährige Tätigkeit.

 

Die Klöster in Niederösterrei­ch seien mit ihrer Kultur, ihren Kunstschätzen und Ausstellungen, mit den Bibliotheken und ihren Bauten "wichtige Verkündigungsorte, denn wo sonst kommen Menschen heute so intensiv mit Religion, Glaube und Kultur in Berührung?", fragte Fürnsinn. Er habe einmal gehört, dass mehr Menschen die Stifte und Klöster besuchen, als es Besucher bei Fußballspielen gibt. Es werde eine moderne und offene Art der Verkündigung gepflegt, und Stifte seien auch Orte des Gesprächs über Kunst, über die Ökumene oder auch mit politischen Akzenten.

 

In Herzogenburg sei vieles gelungen, z. B. das jährliche Kinderfest "NÖKISS", viele Gesprächsforen im Stift oder das Symposion im Stift Dürnstein. Das alles sei nicht sein alleiniges Werk gewesen, sondern auch "die tolle Arbeit vieler Mitbrüder", betonte Fürnsinn.

 

Befragt nach heutigen Herausforderungen für die Klöster und die Kirche im Allgemeinen antwortete der gelernte Fleischhauer, der vier Jahrzehnte an der Spitze des Stiftes Herzogenburg stand:

 

Natürlich merken wir gewisse Mangelerscheinungen, aber noch mehr spü­ren wir, dass wir in einer Zeit des Umbruchs leben.

 

Sorge um die Kirche habe er nicht. "Ich glaube nur, wir werden neue Wege mutiger gehen müssen." In der Pfarrseelsorge werden die Klöster in Zukunft vielleicht eine neue Funktion bekommen und neue Formen der Leitung von Pfarren suchen müssen, meinte Fürnsinn.

 

Ich habe schon vor Jahrzehnten geschrieben, dass aus den Gemeinden selber die Priester herauskommen sollen, mit welchen Zugangsbestimmungen für das Pries­tertum auch immer.

 

Sollte es hier zu Neuerungen kommen, dann würden gerade die Menschen, die dann in der Verantwortung tragen, geistliche Zentren benötigen, "wo sie auftanken können, wo sie zugeordnet sind, wo sie Ermutigung bekommen, wo die spirituelle Vertiefung geschieht, wo sie Gemeinschaft auf der Führungs- und Leitungsebene erleben". Die Stifte würden da umdenken "und diesen Menschen mehr Anteil geben müssen, die dann vielleicht in der Pfarre konkret arbeiten", legte der Alt-Abt dar.

 

Horizonterweiternd sei auch seine Funktion als Vizepräsident der Stiftung "Pro Oriente" gewesen, so Fürnsinn: "das hat mir einen anderen Blick auf Kirche und Weltkirche vermittelt". Im Bemühen um Kontakt zwischen katholischen, orthodoxen und altorientalischen Kirchen seien viele Patriarchen der autokephalen Kirchen zu Gast gewesen. "In Sachen Ökumene ist im Stift Herzogenburg sehr viel bewirkt worden", erinnerte dessen früherer Propst. "Papst Johannes Paul II. hat da sehr genau hingeschaut und uns ermutigt. Einmal sagte er zu mir: "In Wien ist in der Ökumene mehr möglich als in Rom."

 

"Ein Ruheständler im herkömmlichen Sinn werde ich bestimmt nicht - das passt nicht zu mir", versicherte der 79-Jährige mit Blick auf seine Zukunft. Er wolle hinter sein bisheriges Leben "keinen Punkt, sondern einen Doppelpunkt setzen" und sich dort einbringen, wo er gebraucht werde.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Apr 2019
Ordensgemeinschaften

Maximilian Fürnsinn tritt als Propst von Stift Herzogenburg ab

Ausgebildeter Fleischer leitet seit 1979 die Geschicke des Augustiner-Chorherrenstiftes und ist damit der längstdienende Abt Österreichs

mehr: Maximilian Fürnsinn tritt als Propst von Stift Herzogenburg ab

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen