Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
'Ethik für Alle': Theologische Fakultäten kritisieren Volksbegehren
unsplah.com / CC0 Public Domain
"Ethik für Alle"

"Ressentiments gegen Religion" 

Theologische Fakultäten kritisieren Volksbegehren

unsplah.com / CC0 Public Domain

Dekane der Theologischen Fakultäten Salzburg und Wien: Forderung nach hoher Qualität ethischer Bildung und Ausbildung des Lehrpersonals unterstützenswert

18.04.2019

Erster Gegenwind für das geplante Volksbegehren "Ethik für Alle": Mit einer prononcierten Kritik an der Initiative haben sich die Dekane der Katholisch-Theologischen Fakultäten Salzburg und Wien, Prof. Alois Halbmayr und Prof. Johann Pock zu Wort gemeldet. Das Volksbegehren enthalte zwar durchaus unterstützenswerte Forderungen wie etwa jene nach einer professionellen Ausbildung für das Ethik-Lehrpersonal - es zeuge jedoch insgesamt von einem überholten und von der schulischen Realität nicht gedeckten Religions- und Religionsunterrichtsverständnis und schüre "Ressentiments" gegenüber Religion insgesamt, so Halbmayr und Pock gegenüber "Kathpress".

 

Der Religionsunterricht werde von Seiten der Initiatoren des Volksbegehrens verzerrt dargestellt - als würden im Religionsunterricht "inhomogene, teils nicht konsensfähige Werte vermittelt" und als würde er "diskriminierend" und ausgrenzend wirken. Dies spiegle "in keiner Weise den Stand der Diskussion und der Ausbildung", so Halbmayr, sondern forciere nur künstlich eine "Frontstellung": "Religionsunterricht gegen Ethikunterricht. Was soll das bringen?"

 

Im Hintergrund des Volksbegehrens ortet Halbmayr darüber hinaus einen Angriff auf das bisherige österreichische "Kooperationsmodell" zwischen Staat und Religionsgemeinschaften. Das lege u.a. die Tatsache nahe, dass die "Initiative Religion ist Privatsache" mit Eytan Reif hinter dem Volksbegehren stehe. Diese Absicht spreche auch aus der laut Halbmayr irrigen Annahme, "als gäbe es eine reine, objektive, weltanschaulich ungebundene Ethik. Was soll das sein?" Ethik sei immer an Voraussetzungen und Wertvorstellungen gebunden - die Kunst bestehe in der Reflexion dieser Voraussetzungen. Zudem müsse man fragen, warum die Initiatoren eine Gefahr in einer vermeintlichen weltanschaulichen Beeinflussung bei Religionslehrern eher sehen als etwa bei Lehrern, die parteipolitisch oder gewerkschaftlich engagiert seien: "Würde die Gefahr weltanschaulicher Beeinflussung etwa auch zu befürchten sein, wenn ein Gewerkschafter Geschichte und Sozialkunde unterrichtet?"

 

Unvereinbarkeitsregeln wären diskriminierend

 

Als offen diskriminierend erachten Halbmayr und Pock die Forderung nach "Unvereinbarkeitsregeln" - also jener Regelung, dass Religionslehrer nicht an der gleichen Schule auch Ethik unterrichten sollten. Auf den Punkt gebracht würde dies bedeuten, dass ein Ethiklehrer etwa persönlich durchaus religiös sein dürfte; "habe ich aber Theologie studiert, mich also viele Jahre und intensiv wissenschaftlich mit meinem Glauben beschäftigt, so darf ich dann nicht mehr an der gleichen Schule Ethik unterrichten?! Das ist doch eine hanebüchene Argumentation", so Halbmayr. "Warum sollte ein Agnostiker der bessere Ethik-Lehrer sein?", fragt entsprechend der Wiener Dekan Pock kritisch an.

 

Deutliche Kritik äußerte Halbmayr darüber hinaus auch an der Tatsache, dass das Volksbegehren von einem Kollegen aus der eigenen Fakultät - dem Religionspädagogen Anton Bucher - unterstützt wird. Er halte die Unterstützung Buchers für "falsch und kontraproduktiv", so Halbmayr. Buchers Position sei jedoch "eine Einzelmeinung" und spiegele "in keiner Weise die Perspektive der Theologischen Fakultät in Salzburg, auch nicht der anderen Theologischen Fakultäten und Hochschulen". Irritiert zeigte sich Halbmayr außerdem dadurch, dass Bucher sich offenbar intern anders positioniere als in der Öffentlichkeit.

 

Ethikunterricht weiterentwickeln

 

Abschließend zeigten sich sowohl Halbmayr als auch Pock "Kathpress" gegenüber zufrieden mit dem nun von der Regierung eingeschlagenen Weg einer stückweisen Einführung eines flächendeckenden Ethikunterrichts als alternatives Pflichtfach. Auch wenn das Modell noch Entwicklungspotenzial biete, sei es prinzipiell "ein Schritt in die richtige Richtung".

 

Potenzial orteten die Theologen etwa bei der noch nicht gegebenen Gleichrangigkeit von Religions- und Ethikunterricht: "Es gibt kein Opt-In für Schüler, die frei wählen zwischen Ethik- oder Religionsunterricht, sondern ein Opt-Out, also eine Vorrangigkeit des Religionsunterrichts. Das halte ich auf Dauer für problematisch", so Halbmayr. Zugleich wiesen alle drei auf die Notwendigkeit einer dauerhaften Evaluierung, wissenschaftlichen Begleitung und Weiterentwicklung des Ethikunterrichts hin.

 

Interview mit Dekan Halbmayr im Wortlaut

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Interview mit dem Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg
18. Apr 2019
Interview

"Religionsunterricht vs. Ethikunterricht. Was soll das bringen?"

Wortlaut eines Interviews mit dem Theologen und Dekan der Salzburger Theologischen Fakultät, Prof. Alois Halbmayr, zum Volksbegehren "Ethik für Alle"

mehr: "Religionsunterricht vs. Ethikunterricht. Was soll das bringen?"
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
22. Mar 2019
Bildung

Bischöfe begrüßen geplanten Ethikunterricht

Aber nur für jene Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen - Erklärung der Bischofskonferenz: "Vermittlung ethischer Bildung gehört zu den Kernaufgaben der Schule"

mehr: Bischöfe begrüßen geplanten Ethikunterricht
Faßmann: Ethikunterricht soll Gewaltprävention stärken
20. Jan 2019
ORF-Interview

Faßmann: Ethikunterricht soll Gewaltprävention stärken

Bildungsminister in ORF-Interview: Zusammenleben von Mann und Frau ein wichtiger Inhalt des geplanten Ethikunterrichts 

mehr: Faßmann: Ethikunterricht soll Gewaltprävention stärken
07. Nov 2018
Symposion

Schule: Religionen für Ethikunterricht als komplementäres Fach

Symposion an Wiener Diplomatischer Akademie fragt nach zeitgemäßer Zuordnung von Religionsunterricht und Ethikunterricht - "Religionsunterricht ist kein Frömmigkeitsunterricht"

mehr: Schule: Religionen für Ethikunterricht als komplementäres Fach
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen