Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ordensgemeinschaften.at
Ordensgemeinschaften

Festakt für Männerorden-Vorsitzenden Haidinger

ordensgemeinschaften.at

Benediktiner-Abtpräses Perkmann anlässlich des 75. Geburtstags seines Vorgängers: "Du bist Benediktiner mit Leib und Seele"

17.05.2019

Benediktiner, Brückenbauer, Hoffnungsträger und Beweger - das sind nur einige Attribute für den derzeitigen Spitzenrepräsentanten der Männerorden in Österreich, Abt emeritus Christian Haidinger. Zu hören waren sie bei einem Festakt der Ordensgemeinschaften am Donnerstagabend in Wien anlässlich des 75. Geburtstags von Haidinger. Dessen Nachfolger als Abtpräses der Benediktiner und Laudator der Festveranstaltung, Abt Michael Perkmann, brachte es vor den Mitfeiernden auf den Punkt und sagte: "Du bist Benediktiner mit Leib und Seele."

 

Mit dieser Zuschreibung dankte der Abt von Michaelbeuern dem Jubilar für dessen jahrzehntelanges Wirken als Mönch für die Benediktiner, aber vor allem für die Ordensgemeinschaften in Österreich. Haidinger verkörpere vieles, was einen Beniktinermönch auszeichne: Eine in der Gemeinschaft verankerte Stabilität ("Stabilitas") gepaart mit Beweglichkeit ("Mobilitas"), was schon der Wechsel Haidingers von seinem Stammkloster Kremsmünster in das Stift Altenburg belege, wo er von den dortigen Mönchen 2005 zum Abt gewählt wurde und diesen Dienst dann knapp zehn Jahre ausübte.

 

Verankerung und Beweglichkeit zeichne Haidinger auch in geistlicher Hinsicht aus. Es gehe dabei um ein lebenslanges Lernen als Ausdruck der benediktinischen Tugend der "Conversatio", so der Benediktiner-Abtpräses über den Jubilar. Hinzu komme seine Bereitschaft zum Gehorsam als Ordensmann, den man als ein gemeinsamens und waches Hören nach Innen beschreiben könne. Haidinger pflege im Umgang mit Menschen eine "Hermeneutik des Vertrauens" und betreibe dabei die dafür nötige "Unterscheidung der Geister" ("Diskretio"). Dies alles mache den Jubilar zu einem glaubwürdigen Zeugen als Ordensmann, so Perkmann.

 

Als Brückenbauer in vielfältiger Weise würdigte die Vizepräsidentin der Vereinigung der Frauenorden, Generaloberin Sr. Franziska Bruckner, Altabt Haidinger. Dies zeige sich in Haidingers Einsatz für den interreligiösen Dialog, für das Zusammenwachsen der Dachverbände der Männer- und Frauenorden in Österreich, aber auch in seinen Bemühen um Einbindung von Frauen in das kirchliche Leben und als Vermittler des Konzils ins Heute.

 

"Hoffnungsträger und Auskunftftgeber des Glaubens", - mit diesen Worten beschrieb Schwester Teresa Schlackl den Jubilar. Die Salvatorianerin hielt bei der feierlichen Vesper vor dem Festakt eine Kurzpredigt und würdigte dabei den "kernigen Glauben" Haidingers.

 

Die musikalische Leitung der Vesper lag bei Stiftskapellmeister Martin Wadsack, der auch die Altenburger Sängerknaben dirigierte. Vorbereitet und moderiert wurde der gesamte Festakt vom Generalsekretär der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs, Peter Bohynik. Neben zahlreichen Oberen von Männer- und Frauenorden waren auch der frühere St. Pöltner Bischof Klaus Küng sowie seitens der Erzdiözese Wien die Weihbischöfe Franz Scharl und Helmut Krätzl zur Feier gekommen.

 

Der am 12. März 1944 in Siezenheim/Salzburg geborene Haidinger trat 1964 nach seiner Matura am Stiftsgymnasium Kremsmünster in die Ordensgemeinschaft der Benediktiner ein. Ein Jahr später legte er die zeitliche und drei Jahre später die ewige Profess ab. Von 1966 bis 1970 studierte Haidinger Theologie am Päpstlichen Athenaeum Sant' Anselmo; am 6. Juli 1969 wurde er zum Priester geweiht. Er war Pfarrer von Buchkirchen, seit 2000 Dechant des Dekanats Wels-Land und seit 2004 Generaldechant der Diözese Linz. Lange Jahre blieb Haidinger parallel dem Stift Kremsmünster verbunden; u. a. fast drei Jahrzehnte als Religionslehrer im Stiftsgymnasium.

 

2005 wählten ihn die Mönche von Stift Altenburg im Waldviertel zu ihrem neuen Abt. Dieses Amt übte Haidinger bis zum 12. März 2014, seinem 70. Geburtstag, aus. 2006 wurde er zudem zum Präsidenten von Klösterreich, einem touristisch-spirituellen Interessenverbund der Stifte, Klöster und Orden Österreichs, gewählt.

 

Am 18. November 2009 wurde Christian Haidinger im Generalkapitel zum Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation gewählt; dieses Amt hatte der Ordensmann bis 25. Oktober 2017 inne; sein Nachfolger ist Abt Johannes Perkmann von der Benediktinerabtei Michaelbeuern.

 

Am 25. November 2013 wurde Haidinger als Nachfolger von Propst Maximilian Fürnsinn zum Ersten Vorsitzenden der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs gewählt; in dieser Funktion wurde er am 21. November 2016 erneut bestätigt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. May 2019
Bildung

"Vereinigung von Ordensschulen Österreichs" wächst weiter

"Schwestern vom armen Kinde Jesu" übergaben VOSÖ kürzlich ihre beiden Bildungseinrichtungen in Wien-Döbling und Wien-Stadlau

mehr: "Vereinigung von Ordensschulen Österreichs" wächst weiter
15. May 2019
Ordensgemeinschaften

Scheuer setzt bei Gestaltung der Kirche auf Kooperation mit Orden

Linzer Bischof bei gemeinsamer Ordenskonferenz der Frauen- und Männerorden in Oberösterreich: "Ohne die Ordensgemeinschaften ist das Christentum gar nicht zu denken"

mehr: Scheuer setzt bei Gestaltung der Kirche auf Kooperation mit Orden
29. Apr 2019
Bildung

Orden gründen neuen "Schulverein für Franziskanische Bildung"

Zusammenschluss von 89 Bildungseinrichtungen aus fünf Schulorden wird größter katholischer Privatschulträger Österreichs - Einsatz für Ärmere und Schwächere als ein gemeinsames Merkmal

mehr: Orden gründen neuen "Schulverein für Franziskanische Bildung"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen